Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Philosophie der Logik

Philosophie der Logik von Sturm,  Holger
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Philosophie der Logik

Philosophie der Logik von Sturm,  Holger
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Philosophie der Logik

Philosophie der Logik von Sturm,  Holger
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? von Rahmstorf,  Olaf
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Ausgehend von diesem Formalismus analysiert er den »neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, und konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Argumentation Theory

Sie suchen ein Buch über Argumentation Theory? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Argumentation Theory. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Argumentation Theory im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Argumentation Theory einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Argumentation Theory - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Argumentation Theory, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Argumentation Theory und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.