Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren

Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren von Wunder,  Patrick
Insbesondere aufgrund der Möglichkeit der Aufnahme gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen in einen im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ausgearbeiteten Insolvenzplan lässt sich das Insolvenzverfahren seit Inkrafttreten des ESUG im Jahre 2012 für die insolvenzreife GmbH als strategische Handlungsoption begreifen. Der Fall „Suhrkamp“ hat allerdings offenbart, dass sich das Insolvenzverfahren insbesondere aus Sicht eines nicht geschäftsführenden (Minderheits-)Gesellschafters als „Schreckensszenario“ entpuppen kann. Ob dies tatsächlich der Fall ist, hängt auch davon ab, inwiefern die Gesellschafter Einfluss auf die Sanierung im Insolvenzplanverfahren nehmen können. Daher untersucht der Verfasser, inwieweit es in den jeweiligen Verfahrensabschnitten zu einer insolvenzbedingten Verschiebung der gesellschaftsrechtlichen Kompetenzverteilung kommt. Er zeigt auf, dass sich ein umfassender Vorrang des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht nicht begründen lässt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren

Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren von Wunder,  Patrick
Insbesondere aufgrund der Möglichkeit der Aufnahme gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen in einen im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ausgearbeiteten Insolvenzplan lässt sich das Insolvenzverfahren seit Inkrafttreten des ESUG im Jahre 2012 für die insolvenzreife GmbH als strategische Handlungsoption begreifen. Der Fall „Suhrkamp“ hat allerdings offenbart, dass sich das Insolvenzverfahren insbesondere aus Sicht eines nicht geschäftsführenden (Minderheits-)Gesellschafters als „Schreckensszenario“ entpuppen kann. Ob dies tatsächlich der Fall ist, hängt auch davon ab, inwiefern die Gesellschafter Einfluss auf die Sanierung im Insolvenzplanverfahren nehmen können. Daher untersucht der Verfasser, inwieweit es in den jeweiligen Verfahrensabschnitten zu einer insolvenzbedingten Verschiebung der gesellschaftsrechtlichen Kompetenzverteilung kommt. Er zeigt auf, dass sich ein umfassender Vorrang des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht nicht begründen lässt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens

Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens von Scheifele,  Julius
Julius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel „Suhrkamp“ auf. In beiden Fällen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall „Suhrkamp“ noch aus. 
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens

Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens von Scheifele,  Julius
Julius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel „Suhrkamp“ auf. In beiden Fällen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall „Suhrkamp“ noch aus. 
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG von Gutowski,  Tobias
Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft, eingeführt. Gläubiger können sich auf diese Weise unmittelbar den Fortführungsmehrwert ("Going Concern") des Unternehmens nutzbar machen. Das Werk behandelt eingehend die rechtlichen Voraussetzungen der Durchführung einer solchen Transaktion. Nachdem zunächst die nach bisheriger Rechtslage bestehenden rechtspraktischen Schwierigkeiten und möglichen Alternativgestaltungen sowie Reformtendenzen (u.a. KredReorgG) auf dem Weg zum ESUG dargestellt werden, untersucht der Verfasser die Praxistauglichkeit des neuen § 225a Absatz 2 InsO. Beleuchtet wird u.a. die Frage, ob Haftungsrisiken für Gläubiger bestehen, welche diese von der Durchführung eines Debt-Equity-Swap abhalten könnten. Die äußerst umstrittene Problematik der Forderungsbewertung wird insbesondere auch vor dem Hintergrund eines einzuführenden "umgekehrten Debt-Equity-Swap" durch die Aktienrechtsnovelle 2014 betrachtet. Verbleibende Transaktionshindernisse (z.B. Werthaltigkeitsprüfung durch Insolvenz- und Registergericht, Nachrangigkeit von weiteren Forderungen gemäß § 39 Absatz 1 Nr. 5 InsO, Anfechtungsrisiken) werden herausgestellt und Lösungsvorschläge für die Praxis bzw. de lege ferenda unterbreitet. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Betrachtung der Gesellschafterstellung in der Insolvenz. Das ESUG ermöglicht erstmals die Realisierung eines insolvenzrechtlichen Debt-Equity-Swap auch gegen den ausdrücklichen Willen der bisherigen Gesellschafter, deren Anteile verwässert werden können. Denkbar ist auch, dass die Altgesellschafter völlig aus dem Verband "gedrängt" werden. Der Verfasser bereitet das dogmatische Fundament hierfür, indem er die Interessen von Gesellschaftern einerseits und Gläubigern andererseits vor dem Hintergrund der eingetretenen Insolvenz und dem Verfahrensziel des § 1 Satz 1 InsO gegeneinander abwägt. In diesem Zusammenhang werden die Grenzen von Gesellschaftereingriffen - auch in europarechtlicher Hinsicht - aufgezeigt. Schließlich wird das Problem behandelt, ob die Zulassung von derart weitreichenden Eingriffen in Zukunft die Stellung von rechtzeitigen Insolvenzanträgen weiter vereiteln wird, wodurch ein wesentlicher Zweck der Reform des ESUG konterkariert werden würde.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema § 225a InsO

Sie suchen ein Buch über § 225a InsO? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema § 225a InsO. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema § 225a InsO im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema § 225a InsO einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

§ 225a InsO - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema § 225a InsO, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter § 225a InsO und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.