Ökonomik der „Langen Frist“ von Reuter,  Norbert

Ökonomik der „Langen Frist“

Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaft

Trotz der zunehmenden Bedeutung institutioneller und evolutionärer Forschungsansätze in der Ökonomik wird die ökonomische Entwicklungstheorie nach wie vor von der Wachstumsproblematik dominiert. Eine systematische Einbeziehung institutioneller, historischer, geographischer, sozialer und politischer Faktoren sowie bedürfnistheoretischer Fragestellungen steht noch aus. Wegen der Konzentration auf (modell)theoretische Bedingungen des Wachstums sind dessen Folgen und Grenzen bislang allenfalls unter ökologischer oder ethisch-moralischer Perspektive in den Blick genommen worden.
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist demgegenüber die Frage nach endogenen Wachstumsgrenzen als Folge sich verändernder sozioökonomischer Grundlagen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Im Kontext der Analyse unterschiedlicher Theorien der »Langen Frist« kristallisierte sich die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die hierfür konstitutive menschliche Bedürfnisbefriedigung und -entwicklung als Schlüsselproblematik heraus. Es konnte gezeigt werden, daß die ökonomische Leitidee, unbegrenzte Bedürfnisse erforderten auch unbegrenztes Wachstum, auf spezifischen Prämissen und Verhaltensannahmen beruht, die keine raum-zeit-unabhängige Gültigkeit beanspruchen können.
Der säkulare Rückgang der Wachstumsraten in reifen Industrieländern kann aufgrund der Ergebnisse dieser Studie kaum als »Betriebsunfall« – etwa als Folge falscher wirtschafts- und ordnungspolitischer Weichenstellungen in der Vergangenheit – verstanden werden. Vieles spricht dafür, daß es sich um die späte Phase eines ungestörten, langfristigen, intensiven Wachstums handelt – ein der Konsumtions- und Investitionsentwicklung immanentes Phänomen mit nicht unbedeutenden Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik.

> findR *
Produktinformationen

Ökonomik der "Langen Frist" online kaufen

Die Publikation Ökonomik der "Langen Frist" - Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaft von ist bei Metropolis erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bedürfnistheorie, Einkommensverteilung, endogene Wachstumstheorie, Marktsättigung, Sättigung, Stagnation, Wachstumsgrenzen, Wirtschaftswachstum. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39.8 EUR und in Österreich 41 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!