Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945 von Mueller,  Wolfgang

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945

Band 7 (1944)

Der Beginn des Kriegsjahres 1944 war geprägt von der sowjetischen Winteroffensive der Leningrader-Front und der Wolchow-Front zur Befreiung Leningrads von der Einkesselung durch die deutsche Heeresgruppe Nord (HGr. Nord). Am 14. Januar 1944 begannen die Kämpfe, in deren Folge sich die HGr. Nord in erbitterten Abwehrkämpfen auf die „Panther“-Stellung zurückziehen musste. Damit erreichten die Truppen der Roten Armee die Küste der Narwa Bucht. Damit stieg die Gefahr, dass die deutsch-finnischen Seeminensperren im Finnischen Meerbusen landseitig umgangen bzw. geräumt werden konnten. Ein Eindringen sowjetischer U-Boote in die Ostsee sollte jedoch unbedingt verhindert werden. Daher fiel der deutschen Kriegsmarine die Aufgabe zu, die bedrängte Heeresfront mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln von der Seeseite her zu unterstützen. Im März 1944 griffen erstmals deutsche Zerstörer in den Abwehrkampf an der Narwa-Front ein. Auf dem Peipussee setzte die Kriegsmarine die 4. Artillerieträgerflottille ein und unterstellte diese operativ der HGr. Nord.
Die erfolgreiche Landung alliierter Truppen an der Küste der Normandie in Nordfrankreich eröffnete am 6. Juni 1944 die seit langem von der Sowjetunion geforderte zweite Front in Europa. Gleichzeitig forcierten die anglo-amerikanischen Luftflotten ihre Bombenangriffe gegen die deutsche Rüstungsindustrie und die städtische Zivilbevölkerung. Am 9. Juni 1944 folgte die Leningrader-Front mit ihrem Angriff gegen Finnland, der am 19. September 1944 mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zwischen der Sowjetunion und Finnland endete. Deutschland hatte damit seinen finnischen Waffengefährten verloren und musste seine Truppen vereinbarungsgemäß bereits bis zum 15. September 1944 aus Finnland zurückziehen. Zusammen mit dem erfolgreichen Vormarsch der Roten Armee im Rahmen ihrer Sommeroffensive im Mittelabschnitt der Ostfront trat das Kampfgeschehen in der Ostsee nun in eine neue, für die deutsche Seite besonders verlustreiche Phase ein, deren Verlauf bis Jahresende 1944 im vorliegenden Werk detailliert dokumentiert wird.
Zahlreiche historische und technische Detailangaben sowie viele bisher unveröffentlichte Fotos, Karten und Tabellen ergänzen das sorgfältig zusammengestellte Buch. Für Historiker und den geschichtsinteressierten Leser bietet das Nachschlagewerk ein einmaliges Zeugnis zur Spurensuche im Ostseeraum, die in keiner wohlsortierten Bibliothek fehlen sollte.

> findR *
Produktinformationen

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 online kaufen

Die Publikation Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 - Band 7 (1944) von ist bei Edition Erich Gröner erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: ostsee, Seekrieg, Zweiter Weltkrieg. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 62 EUR und in Österreich 63.8 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!