Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen von Dorniok,  Daniel

Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen

Daniel Dorniok zeigt, dass Wissen unter Umständen Sozialität, Interaktion, soziales Handeln, Austausch und Individualität unmöglich macht und dass im Gegenzug Nichtwissen ein individueller und sozialer Mechanismus ist, um diese zu ermöglichen. Ein institutionalisiertes und praktiziertes Recht auf Nichtwissen, also eine Kultivierung von Wissens- und Nichtwissensbemühungen, kann aufgrund rein rational analytischer Überlegungen und funktionaler Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft nützlicher sein als ein ungeregeltes und unbegrenztes Schaffen von Wissen.

> findR *
Produktinformationen

Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen online kaufen

Die Publikation Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen von ist bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Springer Gabler erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Dysfunktionale Effekte von zu viel Wissen, Funktionalität von Nichtwissen, Informations- und Wissenslage, Recht auf Nichtwissen, Überwachung von Beschäftigten 
. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49.99 EUR und in Österreich 51.39 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!