Philosophische Alltagsgedanken

Philosophische Alltagsgedanken von Zecher,  Reinhard
Es sind oft die alltäglichen Geschichten und Situationen, die Anlaß und Gelegenheit geben für Tiefsinn und Reflexion. Der Wandel von Werten in einer sich immer schneller verändernden Welt ruft nach einer ganzheitlichen Betrachtung und vollzieht sich nicht nur in muffigen Hörsälen, sondern jeden Tag, ganz beiläufig. Fünf zum Denken anregende Kurzgeschichten bilden den Rahmen für eine Reise zwischen Philosophie und Wissenschaft, die am Ende zeigen, was in der Gegenwart aktueller und wichtiger ist denn je – daß scheinbar unvereinbare Gegensätze am Ende oft nach dem gleichen streben und eine heilsame Einheit bilden können, daß andererseits bestimmte Gegensätze als solche erkannt, benannt und verteidigt werden sollten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Philosophische Alltagsgedanken

Philosophische Alltagsgedanken von Zecher,  Reinhard
Es sind oft die alltäglichen Geschichten und Situationen, die Anlaß und Gelegenheit geben für Tiefsinn und Reflexion. Der Wandel von Werten in einer sich immer schneller verändernden Welt ruft nach einer ganzheitlichen Betrachtung und vollzieht sich nicht nur in muffigen Hörsälen, sondern jeden Tag, ganz beiläufig. Fünf zum Denken anregende Kurzgeschichten bilden den Rahmen für eine Reise zwischen Philosophie und Wissenschaft, die am Ende zeigen, was in der Gegenwart aktueller und wichtiger ist denn je – daß scheinbar unvereinbare Gegensätze am Ende oft nach dem gleichen streben und eine heilsame Einheit bilden können, daß andererseits bestimmte Gegensätze als solche erkannt, benannt und verteidigt werden sollten.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Das Märchen von den verschränkten Wirklichkeiten

Das Märchen von den verschränkten Wirklichkeiten von Zecher,  Reinhard
Ein um Sinnerfüllung ringender junger Mann, konfrontiert mit Alltagsproblemen, erlebt sich in einem ihm seit seiner Kindheit bekannten Märchen. Offen für das Reich des Unsichtbaren, wird er zum Grenzgänger. Er darf zu sich selbst finden, lernt „zufällig" seine große Liebe kennen und erzählt ihr seine Erlebnisse, sein Märchen, das diese als Großmutter ihrer pubertierenden Enkelin vorliest. Begeistert von den übersinnlichen Begegnungen und Eindrücken ihrer Großeltern, bereichert durch die gemeinsamen Reflexionen über das Vorgelesene, taucht auch das Mädchen in diese Märchenwelt ein und findet als Märchenprinzessin zuletzt ihren geliebten Prinzen. Fazit: Für den, der guten Willens ist, ist die Welt, in der wir leben, größer als unser Wissen über sie und unsere Vorstellungskraft. Transzendenz und Immanenz sind komplementär und verschränkt in der einen Wirklichkeit. Der Autor: Reinhard Zecher studierte Chemie, Geschichte und Philosophie. Er arbeitete an der Universität in der biochemischen und immunologischen Grundlagenforschung sowie als Hochschul,- und Gymnasiallehrer.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Wort & Zeichen

Wort & Zeichen von Zecher,  Reinhard
Wort und Zeichen Die Zeit verrinnt, die Zeit vergeht, doch ewig bleibt und ewig lebt das Wort aus Gottes weisem Mund. Es faßt das All, umgreift die Sphären, läßt Größeres zum Größten werden, tut Gottes Ratschluß jedem kund. Hier drängt die Welt zum Weltenbilde, zum allumfassenden Gemälde, Metapher aus des Schöpfers Hand. Wie klein sind Zeichen und Begriffe, hilflose Chiffren, stets beflissen zu Diensten menschlichem Verstand. Beschränkt auf das Naturgeschehen bleibt das Bezeichnen ein Versehen, denn vieles schlummert ungenannt. Entzogen ist den Formelzeichen der tiefen Sinne kühnes Umgreifen, sie nichts als Reduktionen sind.
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Von der Perspektive der Philosophie

Von der Perspektive der Philosophie von Kossler,  Matthias, Zecher,  Reinhard
"Von der Perspektive der Philosophie" handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von Philosophen, Naturwissenschaftlern und Medizinern versammelt. Aus dem Inhaltsverzeichnis:"I. Die Methoden der Philosophie und der Naturwissenschaften und das Problem der Wissenschaftlichkeit 1. Philosophie und Methode. Matthias Kossler2. Zwischen Weisheit und Wissenschaft. Zur Frage nach der Eigenständigkeit der Philosophie. Werner Schüssler3. Ist die Philosophie eine Wissenschaft? Geert Keil4. Was ist der Mensch? Zur Stellung und Methode der philosophischen Anthropologie. Georg Scherer5. Das Wesen des Menschen als Politikum. Was philosophische Anthropologie sein könnte. Volker Schürmann6. Was ist Natur? Zur gegenwärtigen Stellung der Naturphilosophie. Reinhold Breil7. Über die Möglichkeit einer Naturphilosophie a priori im Anschluss an Kurt Hübners Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Reinhard Zecher II. Stellungen der Philosophie zum naturwissenschaftlichen Wirklichkeitsverständnis 1. Urknall und Kosmogenese. Stefan Bauberger2. Die Evolutionstheorie - ihre Kernaussagen, ihre Bedeutung und ihre Grenzen. Rainer Koltermann3. Die evolutionäre Erkenntnistheorie. Harald Schöndorf4. Zum Erkenntnischarakter der Wahrnehmung in der antiken Philosophie. Hubert Benz5. Weltoffenheit und symbolische Intelligenz. Über die Bestimmung des Menschen unter evolutionärer und philosophischer Perspektive. Regine Kather6. Bewusstsein bei Tieren? Eine philosophische Frage. Hans-Ulrich Baumgarten7. Hirnforschung und menschlicher Geist. Hinderk M. Emrich, Detlef E. Dietrich, Udo Schneider8. Ist der Mensch ein Roboter? Hans-Dieter Mutschler"
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Unterwegs mit und in der Philosophie

Unterwegs mit und in der Philosophie von Zecher,  Reinhard
Diese Festschrift zeichnet sich sowohl durch fachliche Breite als auch Tiefe aus. Ihre Breite resultiert daraus, dass sie schwerpunktmässig philosophische Aufsätze, aber auch Beiträge aus der Filmwissenschaft und aus dem Gegenstandsfeld der hinduistischen Religion enthält. So werden im historisch-systematischen Querschnitt Themen wie die Entstehung und Begründung der Philosophie, das Unvergängliche, der Grenz-, der Gottes-, Humanitäts- und Leibbegriff, Gentechnologie und Menschenbild, aber auch (Bio)Ethik, Philosophische Anthropologie, Natur- und Kunstphilosophie sowie Erkenntnistheorie behandelt. In diesem Zusammenhang kommen u.a. Albert der Grosse, Thomas von Aquin, Nikolaus von Kues, Leibniz, Schiller, Nietzsche, Heidegger, Holzamer, Foucault und Susan Sontag zu Wort. Die Tiefe der Festschrift beruht darauf, dass Spezialisten aus der Sicht ihres jeweiligen Faches zu den genannten Themen auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung Auskunft geben. Beide Aspekte zusammengenommen laden zu einer Reise in und mit der Philosophie ein. Denn der Fachbegriff wird nicht ausschliesslich auf eine spezielle Thematik angewandt, was das Zur-Sprache-Kommen unterschiedlicher Themen im Rahmen eines Buchumfanges erlaubt. Trotzdem beansprucht der Band nicht, im strengen Sinne interdisziplinär zu sein. Mit dem Terminus 'Interdisziplinarität' sollte sehr kritisch und sparsam umgegangen werden, um Missbrauch zu vermeiden und nicht falsche Hoffnungen zu wecken. Stattdessen steckt hinter der Veröffentlichung dieses Werkes das bescheidenere, aber dennoch unerlässliche Ziel, in einer Zeit zunehmender Spezialisierung und abnehmender Dialogbereitschaft zwischen den Fachvertretern Brückenschläge zu anderen Disziplinen und Gegenstandsgebieten der Wissenschaften anzuregen und Interesse für andere Sachthemen zu wecken. Insofern leistet es einen Beitrag zur Interdisziplinarität. Die Voraussetzungen dafür sind durch eine reiche Themenauswahl gegeben, so dass der Verfasser damit die nicht unberechtigte Erwartung verbindet, dass das Buch bei der geschätzten Leserschaft den gewünschten Erfolg haben wird.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zecher, Reinhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZecher, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zecher, Reinhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zecher, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zecher, Reinhard .

Zecher, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zecher, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zecher, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.