„Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“

„Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ von Fulda,  Daniel, Roeben,  Antje, Wichard,  Norbert
So unwillkürlich es im konkreten Fall erscheinen mag: Lachen in der Literatur und als Effekt, nicht zuletzt auf dem Theater, ist ein Gegenstand komplexer Inszenierungen und überdies Fluchtpunkt poetologischer, anthropologischer und sogar sozialprogrammatischer Ansprüche. Es ist mit einer ganzen Reihe von Gattungen und literarischen Formen verknüpft, von Fastnachtspiel, Posse und Komödie über Parodien und Satiren bis hin zum Sprachspiel oder essayistischen Witz. Weitgefächert sind auch die möglichen Ursachen des Lachens: Wer lacht, kann dies spottend, aus Übermut, angesichts komischer Unfälle oder aus Verzweiflung tun. Dass sich hinter dem Lachen einiges Ernsthafte verbergen kann, wusste bereits Lessings Minna von Barnhelm. Die Literaturwissenschaft hat sich mit dem Lachen trotzdem häufig schwergetan, weil es mit ihrer Seriosität unvereinbar schien. Lachende Selbstdistanz kann jedoch gerade auch wissenschaftlich eine produktive Haltung sein: Ihre Liebe zur Literatur bringt sie nicht durch Thesengravität oder Pathos zum Ausdruck, sondern mit Kontingenzbewusstsein und Reflexion zumal auf die spielerischen Seiten der Literatur wie des Lebens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Wunderbare

Das Wunderbare von Durst,  Uwe, Frank,  Caroline, Frenschkowski,  Marco, Grizelj,  Mario, Heiles,  Marco, Helduser,  Urte, Kessler,  Nora Hannah, Kirschstein,  Corinna, Knecht,  Johannes, Kreuzer,  Stefanie, Lindner,  Henriett, Luther,  Susanne, Quenstedt,  Falk, Rauth,  Andreas, Renz,  Tilo, Schleich,  Markus, Solte-Gresser,  Christiane, Spiegel,  Simon, Vlachos,  Stavros, von Lucadou,  Walter, Wichard,  Norbert
Das „Wunderbare“ in seiner Komplexität und Vielfältigkeit sowie seinen fachwissenschaftlich kontrovers diskutierten Varianten ist der zentrale Untersuchungsgegenstand dieses ersten interdisziplinär angelegten Sammelbandes zu Dimensionen des Wunderbaren in Kunst und Kultur. Vom biblischen Wunderglauben über bizarre Bildwelten Hieronymus Boschs bis hin zu fiktional imaginierten Science-Fiction-Szenarios: Das „Wunderbare“ wird in diesem Band als ästhetisch-künstlerisches Phänomen in Literatur, Theater, Film und bildender Kunst untersucht und als „gesamtkulturelles“ Phänomen unter religions-, sprach- und geschichtswissenschaftlichen sowie soziologischen und (para-)psychologischen Perspektiven betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Erzähltes Wohnen

Erzähltes Wohnen von Wichard,  Norbert
Wohnen wird ab dem 18. Jahrhundert zu einem zentralen Thema der Selbstvergewisserung der bürgerlichen Gesellschaft: Insbesondere Identität oder Privatheit und Öffentlichkeit werden durch die Fortschreibung von Wohndiskursen in der Literatur inszeniert. Vor dem Hintergrund des langen, »wohnsüchtig[en]« 19. Jahrhunderts (Walter Benjamin) untersucht diese Studie Texte der deutschsprachigen Literatur von Karl Philipp Moritz über Goethe, die Romantiker und Theodor Fontane bis hin zu Alfred Kubin im kulturellen Kontext und verfolgt in zahlreichen Einzelanalysen die narrative Produktivität des Diskurskomplexes Wohnen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Wunderbare

Das Wunderbare von Durst,  Uwe, Frank,  Caroline, Frenschkowski,  Marco, Grizelj,  Mario, Heiles,  Marco, Helduser,  Urte, Kessler,  Nora Hannah, Kirschstein,  Corinna, Knecht,  Johannes, Kreuzer,  Stefanie, Lindner,  Henriett, Luther,  Susanne, Quenstedt,  Falk, Rauth,  Andreas, Renz,  Tilo, Schleich,  Markus, Solte-Gresser,  Christiane, Spiegel,  Simon, Vlachos,  Stavros, von Lucadou,  Walter, Wichard,  Norbert
Das „Wunderbare“ in seiner Komplexität und Vielfältigkeit sowie seinen fachwissenschaftlich kontrovers diskutierten Varianten ist der zentrale Untersuchungsgegenstand dieses ersten interdisziplinär angelegten Sammelbandes zu Dimensionen des Wunderbaren in Kunst und Kultur. Vom biblischen Wunderglauben über bizarre Bildwelten Hieronymus Boschs bis hin zu fiktional imaginierten Science-Fiction-Szenarios: Das „Wunderbare“ wird in diesem Band als ästhetisch-künstlerisches Phänomen in Literatur, Theater, Film und bildender Kunst untersucht und als „gesamtkulturelles“ Phänomen unter religions-, sprach- und geschichtswissenschaftlichen sowie soziologischen und (para-)psychologischen Perspektiven betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Sprachen der Kirche

Sprachen der Kirche von Meyer,  Guido, Wichard,  Norbert
Wer etwas zu sagen hat, möchte gehört und verstanden werden. Doch gerade letzteres fällt der Kirche zunehmend schwer – so die Ansicht einschlägiger Beobachter. Manche bescheinigen der Kirche sogar, dass sie „an ihrer Sprache verreckt“. Was kann die Kirche tun, um die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus zu erreichen und sich verständlich zu machen? Das vorliegende Buch geht diesem Problem nach. Ohne voreilige Lösungen anzubieten, benennt es unterschiedliche Sprachen der Kirche – vom Religionsunterricht bis zum Kirchenrecht – und fragt sich vorsichtig vorantastend, wie die einzelnen Sprachformen vor dem Hintergrund der heutigen, postmodernen Gesellschaft zur Geltung gebracht werden können. Mit einem Vorwort von Bischof Helmut Dieser Mit Beiträgen von Christiane Bongartz, Peter Dückers, Joachim Frank, Andrea Kett, Christina Kumpmann, Georg Langenhorst, Andreas Maier, Guido Meyer, Matthias Scharer, Sonja Schüller, Norbert Wichard, Martin Zumbült
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Erzähltes Wohnen

Erzähltes Wohnen von Wichard,  Norbert
Wohnen wird ab dem 18. Jahrhundert zu einem zentralen Thema der Selbstvergewisserung der bürgerlichen Gesellschaft: Insbesondere Identität oder Privatheit und Öffentlichkeit werden durch die Fortschreibung von Wohndiskursen in der Literatur inszeniert. Vor dem Hintergrund des langen, »wohnsüchtig[en]« 19. Jahrhunderts (Walter Benjamin) untersucht diese Studie Texte der deutschsprachigen Literatur von Karl Philipp Moritz über Goethe, die Romantiker und Theodor Fontane bis hin zu Alfred Kubin im kulturellen Kontext und verfolgt in zahlreichen Einzelanalysen die narrative Produktivität des Diskurskomplexes Wohnen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

„Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“

„Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ von Fulda,  Daniel, Roeben,  Antje, Wichard,  Norbert
So unwillkürlich es im konkreten Fall erscheinen mag: Lachen in der Literatur und als Effekt, nicht zuletzt auf dem Theater, ist ein Gegenstand komplexer Inszenierungen und überdies Fluchtpunkt poetologischer, anthropologischer und sogar sozialprogrammatischer Ansprüche. Es ist mit einer ganzen Reihe von Gattungen und literarischen Formen verknüpft, von Fastnachtspiel, Posse und Komödie über Parodien und Satiren bis hin zum Sprachspiel oder essayistischen Witz. Weitgefächert sind auch die möglichen Ursachen des Lachens: Wer lacht, kann dies spottend, aus Übermut, angesichts komischer Unfälle oder aus Verzweiflung tun. Dass sich hinter dem Lachen einiges Ernsthafte verbergen kann, wusste bereits Lessings Minna von Barnhelm. Die Literaturwissenschaft hat sich mit dem Lachen trotzdem häufig schwergetan, weil es mit ihrer Seriosität unvereinbar schien. Lachende Selbstdistanz kann jedoch gerade auch wissenschaftlich eine produktive Haltung sein: Ihre Liebe zur Literatur bringt sie nicht durch Thesengravität oder Pathos zum Ausdruck, sondern mit Kontingenzbewusstsein und Reflexion zumal auf die spielerischen Seiten der Literatur wie des Lebens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wichard, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWichard, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wichard, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wichard, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wichard, Norbert .

Wichard, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wichard, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wichard, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.