Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 von Förster,  Stig, Gentile,  Carlo, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Im deutsch besetzten Italien fielen zwischen 1943 und 1945 mehr als 70.000 Menschen dem Partisanenkrieg zum Opfer, darunter etwa 10.000 Zivilisten, die bei Massakern und Geiselerschießungen durch die Besatzer getötet wurden. Diese Ereignisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Nachkriegsitaliens eingeprägt.Der Autor, der ein Jahrzehnt lang als Sachverständiger bei Kriegsverbrecherprozessen vor Gerichten tätig war, stellt in diesem Buch erstmals systematisch und auf breite Quellenbasis gestützt das Vorgehen der deutschen Besatzungstruppen dar. Sachlich und differenziert werden u. a. mehrere durch die Prozesse der letzten Jahren bekannt gewordene Kriegsverbrechen wie Sant’Anna di Stazzema, Civitella in Val di Chiana und Marzabotto sowie deren Täter untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Globale Machtkonflikte und Kriege

Globale Machtkonflikte und Kriege von Baberowski,  Jörg, Bührer,  Tanja, Chickering,  Roger, Dahlmann,  Dittmar, Eichmann,  Flavio, Epkenhans,  Michael, Gerlach,  Christian, Greiner,  Bernd, Kronenbitter,  Günther, Krumeich,  Gerd, Kuß,  Susanne, Nagler,  Jörg, Neitzel,  Sönke, Pöhlmann,  Markus, Searle,  Alaric, Segesser,  Daniel Marc, Showalter,  Dennis, Strachan,  Hew, Stuchtey,  Benedikt, Stucki,  Andreas, Walter,  Dierk
Diese Festschrift ist dem Historiker Stig Förster gewidmet, der sich insbesondere in der modernen Militärgeschichte und der Imperialismusforschung einen Namen gemacht hat. Mit der Betonung globaler Prozesse und dem Einbezug außereuropäischer Akteure nahm Förster bereits zu Beginn der 1990er Jahre einige der Kernelemente der Globalgeschichte vorweg. In diesem Band werden seine beiden Forschungsgebiete durch namhafte Autorinnen und Autoren zusammengebracht. Im Zentrum stehen Kriege und Machtkonflikte in ihren globalen Dimensionen. Diese werden nicht nur als Auseinandersetzungen zwischen Staatsoberhäuptern und ihren Armeen verstanden, sondern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld situiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Globale Machtkonflikte und Kriege

Globale Machtkonflikte und Kriege von Baberowski,  Jörg, Bührer,  Tanja, Chickering,  Roger, Dahlmann,  Dittmar, Eichmann,  Flavio, Epkenhans,  Michael, Gerlach,  Christian, Greiner,  Bernd, Kronenbitter,  Günther, Krumeich,  Gerd, Kuß,  Susanne, Nagler,  Jörg, Neitzel,  Sönke, Pöhlmann,  Markus, Searle,  Alaric, Segesser,  Daniel Marc, Showalter,  Dennis, Strachan,  Hew, Stuchtey,  Benedikt, Stucki,  Andreas, Walter,  Dierk
Diese Festschrift ist dem Historiker Stig Förster gewidmet, der sich insbesondere in der modernen Militärgeschichte und der Imperialismusforschung einen Namen gemacht hat. Mit der Betonung globaler Prozesse und dem Einbezug außereuropäischer Akteure nahm Förster bereits zu Beginn der 1990er Jahre einige der Kernelemente der Globalgeschichte vorweg. In diesem Band werden seine beiden Forschungsgebiete durch namhafte Autorinnen und Autoren zusammengebracht. Im Zentrum stehen Kriege und Machtkonflikte in ihren globalen Dimensionen. Diese werden nicht nur als Auseinandersetzungen zwischen Staatsoberhäuptern und ihren Armeen verstanden, sondern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld situiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 von Förster,  Stig, Gentile,  Carlo, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Im deutsch besetzten Italien fielen zwischen 1943 und 1945 mehr als 70.000 Menschen dem Partisanenkrieg zum Opfer, darunter etwa 10.000 Zivilisten, die bei Massakern und Geiselerschießungen durch die Besatzer getötet wurden. Diese Ereignisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Nachkriegsitaliens eingeprägt.Der Autor, der ein Jahrzehnt lang als Sachverständiger bei Kriegsverbrecherprozessen vor Gerichten tätig war, stellt in diesem Buch erstmals systematisch und auf breite Quellenbasis gestützt das Vorgehen der deutschen Besatzungstruppen dar. Sachlich und differenziert werden u. a. mehrere durch die Prozesse der letzten Jahren bekannt gewordene Kriegsverbrechen wie Sant’Anna di Stazzema, Civitella in Val di Chiana und Marzabotto sowie deren Täter untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 von Förster,  Stig, Gentile,  Carlo, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Im deutsch besetzten Italien fielen zwischen 1943 und 1945 mehr als 70.000 Menschen dem Partisanenkrieg zum Opfer, darunter etwa 10.000 Zivilisten, die bei Massakern und Geiselerschießungen durch die Besatzer getötet wurden. Diese Ereignisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Nachkriegsitaliens eingeprägt.Der Autor, der ein Jahrzehnt lang als Sachverständiger bei Kriegsverbrecherprozessen vor Gerichten tätig war, stellt in diesem Buch erstmals systematisch und auf breite Quellenbasis gestützt das Vorgehen der deutschen Besatzungstruppen dar. Sachlich und differenziert werden u. a. mehrere durch die Prozesse der letzten Jahren bekannt gewordene Kriegsverbrechen wie Sant’Anna di Stazzema, Civitella in Val di Chiana und Marzabotto sowie deren Täter untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Globale Machtkonflikte und Kriege

Globale Machtkonflikte und Kriege von Baberowski,  Jörg, Bührer,  Tanja, Chickering,  Roger, Dahlmann,  Dittmar, Eichmann,  Flavio, Epkenhans,  Michael, Gerlach,  Christian, Greiner,  Bernd, Kronenbitter,  Günther, Krumeich,  Gerd, Kuß,  Susanne, Nagler,  Jörg, Neitzel,  Sönke, Pöhlmann,  Markus, Searle,  Alaric, Segesser,  Daniel Marc, Showalter,  Dennis, Strachan,  Hew, Stuchtey,  Benedikt, Stucki,  Andreas, Walter,  Dierk
Diese Festschrift ist dem Historiker Stig Förster gewidmet, der sich insbesondere in der modernen Militärgeschichte und der Imperialismusforschung einen Namen gemacht hat. Mit der Betonung globaler Prozesse und dem Einbezug außereuropäischer Akteure nahm Förster bereits zu Beginn der 1990er Jahre einige der Kernelemente der Globalgeschichte vorweg. In diesem Band werden seine beiden Forschungsgebiete durch namhafte Autorinnen und Autoren zusammengebracht. Im Zentrum stehen Kriege und Machtkonflikte in ihren globalen Dimensionen. Diese werden nicht nur als Auseinandersetzungen zwischen Staatsoberhäuptern und ihren Armeen verstanden, sondern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld situiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

»Weltanschaulich gefestigte Kämpfer«: Die Soldaten der Waffen-SS 1933-1945

»Weltanschaulich gefestigte Kämpfer«: Die Soldaten der Waffen-SS 1933-1945 von Förster,  Stig, Kroener,  Bernhard R., Rohrkamp,  René, Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd
Die Organisations- und Sozialgeschichte der Waffen-SS, die es bisher nicht gab. Waren die Soldaten der Waffen-SS der »neue Typ weltanschaulich gefestigter Kämpfer«, wie Himmler ihn forderte, die Elitetruppe des Nationalsozialismus also? Oder waren sie nur »Soldaten wie andere auch«, wie ein zählebiger Mythos verkündet? Diese Fragen werden jetzt beantwortet, durch einen systematischen Vergleich des Sozialprofils und der Lebenswirklichkeiten der Waffen-SS mit dem Heer. Der Autor hat über 2.500 Personalakten von Mannschaftssoldaten und Unterführern der Waffen-SS mit über 9.900 des Heeres verglichen. Diese einzigartige Quellenbasis verleiht seinen Ergebnissen, die er in die Entwicklungsgeschichte der Waffen-SS und ihres Ergänzungswesens einbettet, besonderes Gewicht.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

The Making of The Good War

The Making of The Good War von Förster,  Stig, Haak,  Sebastian, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
»The Good War«: ein Produkt der Geschichte - und des militärisch-filmischen Komplexes.Warum erinnern sich die Amerikaner so gerne an den Zweiten Weltkrieg? Warum ist allein ihm das Synonym »The Good War« vorbehalten? Warum steht die Wendung nicht auch für den Ersten Weltkrieg? Die Studie zeigt anhand von Filmgeschichte(n), dass es das Zusammentreffen dreier Faktoren in den USA in der Mitte des 20. Jahrhunderts war, durch das sich die amerikanische Interpretation des Zweiten Weltkriegs entwickelte: erstens die Vielfalt der Kriegserfahrungen der GIs; zweitens eine klassisch amerikanische Deutung von Krieg und Gewalt; drittens der Kalte Krieg. Erst das Aufeinandertreffen dieser historischen Rahmenbedingungen und die enge Zusammenarbeit zwischen dem Pentagon und Hollywood machten die Entstehung des Bildes vom »Good War« möglich.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Globale Machtkonflikte und Kriege

Globale Machtkonflikte und Kriege von Baberowski,  Jörg, Bührer,  Tanja, Chickering,  Roger, Dahlmann,  Dittmar, Eichmann,  Flavio, Epkenhans,  Michael, Gerlach,  Christian, Greiner,  Bernd, Kronenbitter,  Günther, Krumeich,  Gerd, Kuß,  Susanne, Nagler,  Jörg, Neitzel,  Sönke, Pöhlmann,  Markus, Searle,  Alaric, Segesser,  Daniel Marc, Showalter,  Dennis, Strachan,  Hew, Stuchtey,  Benedikt, Stucki,  Andreas, Walter,  Dierk
Diese Festschrift ist dem Historiker Stig Förster gewidmet, der sich insbesondere in der modernen Militärgeschichte und der Imperialismusforschung einen Namen gemacht hat. Mit der Betonung globaler Prozesse und dem Einbezug außereuropäischer Akteure nahm Förster bereits zu Beginn der 1990er Jahre einige der Kernelemente der Globalgeschichte vorweg. In diesem Band werden seine beiden Forschungsgebiete durch namhafte Autorinnen und Autoren zusammengebracht. Im Zentrum stehen Kriege und Machtkonflikte in ihren globalen Dimensionen. Diese werden nicht nur als Auseinandersetzungen zwischen Staatsoberhäuptern und ihren Armeen verstanden, sondern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld situiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden

Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden von Bührer,  Tanja, Emeliantseva,  Ekaterina, Filipiak,  Kai, Förster,  Stig, Gahlen,  Gundula, Hoffmann,  Katharina, Jaun,  Rudolf, Koller,  Christian, Krämer,  Nicole, Kroener,  Bernhard R., Landolt,  Oliver, Ludwig,  Ulrike, Pelizaeus,  Ludolf, Pöhlmann,  Markus, Quadflieg,  Peter M, Segesser,  Daniel Marc, von Lingen,  Kerstin, Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael, Winkel,  Carmen, Winkle,  Ralph, Zimmermann,  John
Ehre und Pflichterfüllung waren und sind aufs Engste mit dem Militär verknüpfte Konzepte: Sie gelten als Codes für Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Kampfbereitschaft, Gehorsam, Vaterlandsliebe, Ehrlichkeit, Treue. Aber so selbstverständlich eine derartige Verortung erscheint - hinter Ehre und Pflichterfüllung verbergen sich in historischer Perspektive Konglomerate ganz unterschiedlicher Vorstellungen. Der Band schlägt eine erste Schneise in dieses Themenfeld. Dafür werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungen zusammengeführt, die in einem zeitlich und räumlich weiten Zugriff Konstanten und Unterschiede von Ehre und Pflichterfüllung präsentieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945

Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 von Förster,  Stig, Gentile,  Carlo, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Im deutsch besetzten Italien fielen zwischen 1943 und 1945 mehr als 70.000 Menschen dem Partisanenkrieg zum Opfer, darunter etwa 10.000 Zivilisten, die bei Massakern und Geiselerschießungen durch die Besatzer getötet wurden. Diese Ereignisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Nachkriegsitaliens eingeprägt.Der Autor, der ein Jahrzehnt lang als Sachverständiger bei Kriegsverbrecherprozessen vor Gerichten tätig war, stellt in diesem Buch erstmals systematisch und auf breite Quellenbasis gestützt das Vorgehen der deutschen Besatzungstruppen dar. Sachlich und differenziert werden u. a. mehrere durch die Prozesse der letzten Jahren bekannt gewordene Kriegsverbrechen wie Sant’Anna di Stazzema, Civitella in Val di Chiana und Marzabotto sowie deren Täter untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Im Netz des Königs

Im Netz des Königs von Förster,  Stig, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael, Winkel,  Carmen
Die preußischen Offiziere des 18. Jahrhundert gelten als ihrem König treu ergeben, der diese im Gegenzug stark privilegiert und sich um alle ihre Angelegenheiten selbst gekümmert habe. Auf Grundlage von bislang ungedrucktem, weitgehend unbekanntem Quellenmaterial stellt Carmen Winkel dieses idealisierende Bild in Frage. Sie untersucht die persönlichen Netzwerke der Offiziere und deren Einfluss auf Rekrutierung, Beförderungen und Karrierechancen. So wird nicht nur die Bedeutung dieser Netzwerke für die Heeresergänzung und die Rekrutierung des Offiziersnachwuchses beleuchtet, sondern auch die enge Bindung an den Monarchen als ein zentrales Herrschaftsinstrument des Königs dargestellt. Darüber hinaus kann die Autorin erstmals nachweisen, dass sowohl der Soldatenkönig als auch Friedrich der Große die Vergabe von Offizierspatenten gezielt nutzten, um politisch wichtige Fürsten an sich zu binden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941 – 1944

Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941 – 1944 von Förster,  Stig, Kilian,  Jürgen, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Die 900tägige Belagerung Leningrads stellt eines der großen Verbrechen des Ostkrieges dar. Das Schicksal der Zivilbevölkerung, die im Umland der Metropole an der Neva unter die Herrschaft der Wehrmacht geriet, ist jedoch bis jetzt in der Forschung vernachlässigt worden.Die vorliegende Studie zeigt hier ausführlich die vielfältigen Motive und Handlungsoptionen eines militärisch dominierten Besatzungsapparates. Denn auch im russischen Nordwesten kam es zu eklatanten Verstößen gegen Völkerrecht und Humanität (Ermordung von Juden, Roma und Geisteskranken, rücksichtslose Partisanenbekämpfung).
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

The Making of The Good War

The Making of The Good War von Förster,  Stig, Haak,  Sebastian, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
»The Good War«: ein Produkt der Geschichte - und des militärisch-filmischen Komplexes.Warum erinnern sich die Amerikaner so gerne an den Zweiten Weltkrieg? Warum ist allein ihm das Synonym »The Good War« vorbehalten? Warum steht die Wendung nicht auch für den Ersten Weltkrieg? Die Studie zeigt anhand von Filmgeschichte(n), dass es das Zusammentreffen dreier Faktoren in den USA in der Mitte des 20. Jahrhunderts war, durch das sich die amerikanische Interpretation des Zweiten Weltkriegs entwickelte: erstens die Vielfalt der Kriegserfahrungen der GIs; zweitens eine klassisch amerikanische Deutung von Krieg und Gewalt; drittens der Kalte Krieg. Erst das Aufeinandertreffen dieser historischen Rahmenbedingungen und die enge Zusammenarbeit zwischen dem Pentagon und Hollywood machten die Entstehung des Bildes vom »Good War« möglich.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Globale Machtkonflikte und Kriege

Globale Machtkonflikte und Kriege von Baberowski,  Jörg, Bührer,  Tanja, Chickering,  Roger, Dahlmann,  Dittmar, Eichmann,  Flavio, Epkenhans,  Michael, Gerlach,  Christian, Greiner,  Bernd, Kronenbitter,  Günther, Krumeich,  Gerd, Kuß,  Susanne, Nagler,  Jörg, Neitzel,  Sönke, Pöhlmann,  Markus, Searle,  Alaric, Segesser,  Daniel Marc, Showalter,  Dennis, Strachan,  Hew, Stuchtey,  Benedikt, Stucki,  Andreas, Walter,  Dierk
Diese Festschrift ist dem Historiker Stig Förster gewidmet, der sich insbesondere in der modernen Militärgeschichte und der Imperialismusforschung einen Namen gemacht hat. Mit der Betonung globaler Prozesse und dem Einbezug außereuropäischer Akteure nahm Förster bereits zu Beginn der 1990er Jahre einige der Kernelemente der Globalgeschichte vorweg. In diesem Band werden seine beiden Forschungsgebiete durch namhafte Autorinnen und Autoren zusammengebracht. Im Zentrum stehen Kriege und Machtkonflikte in ihren globalen Dimensionen. Diese werden nicht nur als Auseinandersetzungen zwischen Staatsoberhäuptern und ihren Armeen verstanden, sondern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld situiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Heiße Kriege im Kalten Krieg

Heiße Kriege im Kalten Krieg von Greiner,  Bernd, Kanet,  Roger E, Kofas,  Jon V, Kraushaar,  Wolfgang, McMahon,  Robert J, Walter,  Dierk, Wurmser,  Leon
Bernd Greiner: Editorial / Robert J. McMahon: Heiße Kriege im Kalten Krieg. Überlegungen zu einem Paradox / Roger E. Kanet: Die sowjetische Unterstützung nationaler Befreiungskriege / Dierk Walter: Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg. Die Emergencies in Malaya und Kenia 1948–1960 68 / Jon V. Kofas: Die Truman-Doktrin und der griechische Bürgerkrieg 1946–1949 / Literaturbeilage: Léon Wurmser: Die Vernunft der Unvernunft. Betrachtungen eines Psychoanalytikers zu Don Quijote / Nachrichten aus dem Institut / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941 – 1944

Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941 – 1944 von Förster,  Stig, Kilian,  Jürgen, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael
Die 900tägige Belagerung Leningrads stellt eines der großen Verbrechen des Ostkrieges dar. Das Schicksal der Zivilbevölkerung, die im Umland der Metropole an der Neva unter die Herrschaft der Wehrmacht geriet, ist jedoch bis jetzt in der Forschung vernachlässigt worden.Die vorliegende Studie zeigt hier ausführlich die vielfältigen Motive und Handlungsoptionen eines militärisch dominierten Besatzungsapparates. Denn auch im russischen Nordwesten kam es zu eklatanten Verstößen gegen Völkerrecht und Humanität (Ermordung von Juden, Roma und Geisteskranken, rücksichtslose Partisanenbekämpfung).
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Einsamkeit und Freundschaft im Kommunikationszeitalter

Einsamkeit und Freundschaft im Kommunikationszeitalter von Aschheim,  Steven E, Assmann,  Aleida, Kraushaar,  Wolfgang, Naumann,  Klaus P, Schobinger,  Ulrich, Walter,  Dierk
Aleida Assmann: Hier bin ich, wo bist du? Einsamkeit im Kommunikationszeitalter (S. 4-23) / Janosch Schobin: Sorgende Freunde. Fragen an eine andere Lebensform (S. 24-42) / Dierk Walter: 'The Enemy Must Be Brought to Battle'. Westliche Schlachtniederlagen in Imperialkriegen (S. 55-80) / Klaus Naumann: Paradoxe Intervention. Deutschland im afghanischen Transformationskrieg (S. 81-108) / Literaturbeilage: Steven E. Aschheim: 'Wenn wir uns aber wiedersehen wollen …' Zum Briefwechsel zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt (S. 43-54) / Nachrichten aus dem Institut, Autoren (S. 109) / Aus der Protest-Chronik (S. 110-118)
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Täterpsychologie und Empathie

Täterpsychologie und Empathie von Aschheim,  Steven E, Greiner,  Bernd, Greiner,  Bettina, Kraushaar,  Wolfgang, Kunze,  Anne, Schneider,  Christoph, Voß,  Klaas, Walter,  Dierk, Weber,  Claudia
Christoph Schneider: Täter ohne Eigenschaften. Über die Tragweite sozialpsychologischer Modelle in der Holocaust-Forschung (S. 3-23); Anne Kunze: 'Das habt Ihr noch nicht gesehen!' Gewaltpraxen des Novemberpogroms 1938 (S. 24-46); Steven E. Aschheim: Über die politische Ökonomie des Mitgefühls (S. 75-93); Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte: BettinaGreiner: Einleitung (S. 47-48); Dierk Walter: Krisen und Spielräume. Eine Skizze zur Einführung (S. 49-50); Claudia Weber: Krisen und Krisenwahrnehmung (S. 51-52); Klaas Voß: Protokoll zur Tagung 'Exit Options':Krisen und Spielräume imperialer Herrschaft (S. 53–73); Dierk Walter: Imperiale Aushandlungsprozesse (S. 56-58); Claudia Weber: Transformation politischer Herrschaftspraxis (S. 62-64); Bernd Greiner: Gewalt als Handlungsoption (S. 68-70); Literatur (S. 73-74); Aus der Protest-Chronik (S. 94-96);
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Im Netz des Königs

Im Netz des Königs von Förster,  Stig, Kroener,  Bernhard R., Walter,  Dierk, Wegner,  Bernd, Werner,  Michael, Winkel,  Carmen
Die preußischen Offiziere des 18. Jahrhundert gelten als ihrem König treu ergeben, der diese im Gegenzug stark privilegiert und sich um alle ihre Angelegenheiten selbst gekümmert habe. Auf Grundlage von bislang ungedrucktem, weitgehend unbekanntem Quellenmaterial stellt Carmen Winkel dieses idealisierende Bild in Frage. Sie untersucht die persönlichen Netzwerke der Offiziere und deren Einfluss auf Rekrutierung, Beförderungen und Karrierechancen. So wird nicht nur die Bedeutung dieser Netzwerke für die Heeresergänzung und die Rekrutierung des Offiziersnachwuchses beleuchtet, sondern auch die enge Bindung an den Monarchen als ein zentrales Herrschaftsinstrument des Königs dargestellt. Darüber hinaus kann die Autorin erstmals nachweisen, dass sowohl der Soldatenkönig als auch Friedrich der Große die Vergabe von Offizierspatenten gezielt nutzten, um politisch wichtige Fürsten an sich zu binden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Walter, Dierk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWalter, Dierk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Walter, Dierk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Walter, Dierk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Walter, Dierk .

Walter, Dierk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Walter, Dierk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Walter, Dierk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.