Michel Foucaults Weg in die Antike

Michel Foucaults Weg in die Antike von Trebbin,  Anja
In den Jahren 2004 und 2005 sind mehrere Vorlesungen Michel Foucaults sowie viele seiner Interviews erstmalig in deutscher Sprache - oder überhaupt erst in schriftlicher Form - erschienen. Damit wird es möglich, die Denkbewegung, die Foucault von 1976 bis 1984 vollzogen hat, wesentlich präziser nachzuzeichnen. Der Wille zum Wissen (1976), so der Titel des ersten Bandes der Reihe Sexualität und Wahrheit, sollte eine Untersuchung dazu einleiten, wie sich die Macht via Sexualität auf das menschliche Leben bezieht. "Sexualtät" erscheint hierbei nicht als eine authentische Äußerung des Individuums, sondern als Produkt einer dominanten Macht, die das individuelle Verhalten in Schablonen zwängt und die diffusen Lüste am Maßstab sozialer Normen ausrichtet. Man erwartete, dass Foucault in den Folgebänden diesen Ansatz fortführen würde. Doch 1984 veröffentlicht Foucault, nach einer immerhin achtjährigen Pause, ganz andere Bücher. Er befasst sich dort nicht mehr mit der abendländischen Neuzeit, sondern mit der griechisch-römischen Antike. Die politische Interpretation im Sinne von Machtdispositiven wird ersetzt durch einen ethischen Deutungsfilter, gleichbedeutend mit dem Versuch, eine Form der Selbstgestaltung vor dem Hintergrund der Antiken "Ästhetik der Existenz" zu entwerfen. In den Bänden zwei und drei von Sexualität und Wahrheit bezieht sich Foucault in einer Weise auf die klassische und die römisch-hellenistische Antike, die im Hinblick auf sein früheres Werk diverse Fragen aufwirft. Denn mit Beginn der achtziger Jahre gelingt Foucault mit seiner Untersuchung der antiken Selbsttechnik der Entwurf einer reflektierten Subjektivität. Das Subjekt erscheint jetzt nicht mehr als primär fremdkonstituiertes, sondern bildet sich anhand geregelter Praktiken selbst heran. Die Sexualität, zuvor an den Einfluss von Wissens- und Machtgefügen gekoppelt, offenbart sich nun als ein wichtiger Gestaltungsbereich der Lebenstechnik. Wie ist diese Neuorientierung zu erklären? Zum einen erkannte Foucault, dass er, um das neuzeitliche Begehrenssubjekt zu verstehen, historisch wesentlich weiter zurückgehen musste, als bis zum frühen Christentum. Seine Forschungen ergaben nämlich, dass sich die vorchristliche und die christliche Antike im wesentlichen nicht etwa durch die Einführung von Verboten unterschieden, sondern vielmehr durch veränderte Formen des Selbstbezugs. Zum anderen jedoch wurde für Foucault in seinen letzten Lebensjahren die Frage nach konkreten Widerstandsoptionen immer wichtiger. Seine bisherige Konzeption von "Macht" und "Subjekt" jedoch machten es schwierig, Opposition zu denken, die nicht nur Korrelat der Macht sind. Doch auch in den achtziger Jahren generiert Foucault kein a-historisches Subjekt, das sich in einer illusionären Sphäre eines gesellschaftsfreien Raumes selbst erschaffen würde. Foucault vergisst keineswegs die repressive Wirkung sozialer Normierungsverfahren. Immer wieder wurde Foucault vorgeworfen, er habe sich in seinen späten Schriften einem unpolitischen Selbstkult verschrieben, der dem Einzelnen den Weg zu persönlichem Glück durch Rückzug aus der gesellschaftlichen Sphäre empfehle. Dagegen zeigt die vorliegende Arbeit, dass er sich keineswegs von der Politik abwendet. Ganz im Gegenteil: Nun sieht Foucault Möglichkeiten der Macht etwas entgegenzusetzen, was von anderer Qualität ist, als sie selbst. Das Konzept einer "Lebensform" entwickelt er vor allem am Beispiel des Kampfes für Homosexualität. Die Vorwürfe des "Privatismus" und "Elitarismus" entkräften sich anhand einer präzisen Lektüre der "späten" Schriften Foucaults von selbst. Foucaults Suche nach Ansätzen für eine moderne Form der (Selbst-)Ethik ist nicht gleichzusetzen mit einem Rückzug aus der Politik. Die kritische Untersuchung seiner Widerstandsideen soll hier das Abwägen der Chancen einer "Foucaultschen Politik" vermitteln.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zur Komplementarität des Denkens

Zur Komplementarität des Denkens von Trebbin,  Anja
Die Forschung hat bisher vorrangig Gemeinsamkeiten und Differenzen der theoretischen Ansätze Foucaults und Bourdieus vergleichend nebeneinander gestellt. Ein derartig polarisierender Ansatz aber verbaut den Blick auf eine produktivere Herangehensweise: Foucault und Bourdieu sollten vielmehr komplementär aufeinander bezogen, die Unterschiede nicht als Gegensätze, sondern als Ergänzungen begriffen werden. Anja Trebbin zeigt, wie sich unter anderem Foucaults Analysen einzelner Machtpraktiken mit Bourdieus Untersuchungen sozialer Relationen zu einem Verfahren mit umfassendem Erkenntniswert verbinden lassen. Die Autorin lotet zum einen aus, inwiefern eine komplementäre Lesart neue Aspekte des Verhältnisses der Theorien Foucaults und Bourdieus sichtbar machen kann. Zum anderen zeigt sie, wie sich aus einer solchen Situierung beider Denker Anregungen für eine politische Praxis gewinnen lassen. 
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Zur Komplementarität des Denkens

Zur Komplementarität des Denkens von Trebbin,  Anja
Die Forschung hat bisher vorrangig Gemeinsamkeiten und Differenzen der theoretischen Ansätze Foucaults und Bourdieus vergleichend nebeneinander gestellt. Ein derartig polarisierender Ansatz aber verbaut den Blick auf eine produktivere Herangehensweise: Foucault und Bourdieu sollten vielmehr komplementär aufeinander bezogen, die Unterschiede nicht als Gegensätze, sondern als Ergänzungen begriffen werden. Anja Trebbin zeigt, wie sich unter anderem Foucaults Analysen einzelner Machtpraktiken mit Bourdieus Untersuchungen sozialer Relationen zu einem Verfahren mit umfassendem Erkenntniswert verbinden lassen. Die Autorin lotet zum einen aus, inwiefern eine komplementäre Lesart neue Aspekte des Verhältnisses der Theorien Foucaults und Bourdieus sichtbar machen kann. Zum anderen zeigt sie, wie sich aus einer solchen Situierung beider Denker Anregungen für eine politische Praxis gewinnen lassen. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Michel Foucaults Weg in die Antike

Michel Foucaults Weg in die Antike von Trebbin,  Anja
In den Jahren 2004 und 2005 sind mehrere Vorlesungen Michel Foucaults sowie viele seiner Interviews erstmalig in deutscher Sprache - oder überhaupt erst in schriftlicher Form - erschienen. Damit wird es möglich, die Denkbewegung, die Foucault von 1976 bis 1984 vollzogen hat, wesentlich präziser nachzuzeichnen. Der Wille zum Wissen (1976), so der Titel des ersten Bandes der Reihe Sexualität und Wahrheit, sollte eine Untersuchung dazu einleiten, wie sich die Macht via Sexualität auf das menschliche Leben bezieht. "Sexualtät" erscheint hierbei nicht als eine authentische Äußerung des Individuums, sondern als Produkt einer dominanten Macht, die das individuelle Verhalten in Schablonen zwängt und die diffusen Lüste am Maßstab sozialer Normen ausrichtet. Man erwartete, dass Foucault in den Folgebänden diesen Ansatz fortführen würde. Doch 1984 veröffentlicht Foucault, nach einer immerhin achtjährigen Pause, ganz andere Bücher. Er befasst sich dort nicht mehr mit der abendländischen Neuzeit, sondern mit der griechisch-römischen Antike. Die politische Interpretation im Sinne von Machtdispositiven wird ersetzt durch einen ethischen Deutungsfilter, gleichbedeutend mit dem Versuch, eine Form der Selbstgestaltung vor dem Hintergrund der Antiken "Ästhetik der Existenz" zu entwerfen. In den Bänden zwei und drei von Sexualität und Wahrheit bezieht sich Foucault in einer Weise auf die klassische und die römisch-hellenistische Antike, die im Hinblick auf sein früheres Werk diverse Fragen aufwirft. Denn mit Beginn der achtziger Jahre gelingt Foucault mit seiner Untersuchung der antiken Selbsttechnik der Entwurf einer reflektierten Subjektivität. Das Subjekt erscheint jetzt nicht mehr als primär fremdkonstituiertes, sondern bildet sich anhand geregelter Praktiken selbst heran. Die Sexualität, zuvor an den Einfluss von Wissens- und Machtgefügen gekoppelt, offenbart sich nun als ein wichtiger Gestaltungsbereich der Lebenstechnik. Wie ist diese Neuorientierung zu erklären? Zum einen erkannte Foucault, dass er, um das neuzeitliche Begehrenssubjekt zu verstehen, historisch wesentlich weiter zurückgehen musste, als bis zum frühen Christentum. Seine Forschungen ergaben nämlich, dass sich die vorchristliche und die christliche Antike im wesentlichen nicht etwa durch die Einführung von Verboten unterschieden, sondern vielmehr durch veränderte Formen des Selbstbezugs. Zum anderen jedoch wurde für Foucault in seinen letzten Lebensjahren die Frage nach konkreten Widerstandsoptionen immer wichtiger. Seine bisherige Konzeption von "Macht" und "Subjekt" jedoch machten es schwierig, Opposition zu denken, die nicht nur Korrelat der Macht sind. Doch auch in den achtziger Jahren generiert Foucault kein a-historisches Subjekt, das sich in einer illusionären Sphäre eines gesellschaftsfreien Raumes selbst erschaffen würde. Foucault vergisst keineswegs die repressive Wirkung sozialer Normierungsverfahren. Immer wieder wurde Foucault vorgeworfen, er habe sich in seinen späten Schriften einem unpolitischen Selbstkult verschrieben, der dem Einzelnen den Weg zu persönlichem Glück durch Rückzug aus der gesellschaftlichen Sphäre empfehle. Dagegen zeigt die vorliegende Arbeit, dass er sich keineswegs von der Politik abwendet. Ganz im Gegenteil: Nun sieht Foucault Möglichkeiten der Macht etwas entgegenzusetzen, was von anderer Qualität ist, als sie selbst. Das Konzept einer "Lebensform" entwickelt er vor allem am Beispiel des Kampfes für Homosexualität. Die Vorwürfe des "Privatismus" und "Elitarismus" entkräften sich anhand einer präzisen Lektüre der "späten" Schriften Foucaults von selbst. Foucaults Suche nach Ansätzen für eine moderne Form der (Selbst-)Ethik ist nicht gleichzusetzen mit einem Rückzug aus der Politik. Die kritische Untersuchung seiner Widerstandsideen soll hier das Abwägen der Chancen einer "Foucaultschen Politik" vermitteln.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Trebbin, Anja

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrebbin, Anja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trebbin, Anja. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Trebbin, Anja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Trebbin, Anja .

Trebbin, Anja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Trebbin, Anja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Trebbin, Anja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.