Kiez-Logistik für die letzte Meile. Das Reallabor Distribute

Kiez-Logistik für die letzte Meile. Das Reallabor Distribute von Kratzer,  Jan, Pahl-Weber,  Elke, Straube,  Frank, zu Knyphausen-Aufseß,  Dodo
Distribute war ein Projekt von 2017 bis 2020 zur Erprobung von Nutzungsmöglichkeiten für Elektro-Lastenfahrräder in zwei Berliner Innenstadtquartieren, Klausenerplatz-Kiez und Mierendorff-Insel. Ziel des Projekts war es, Transporte mit Autos und Lieferwagen durch elektrisch betriebene Lastenfahrräder zu ersetzen und so den Verkehr in den Quartieren zu entlasten. Das Projekt wurde von zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Kommune und Wirtschaft durchgeführt und testete in einem Reallabor sowohl Lastenrad-Ausleihe als auch Lastenrad-Lieferungen auf der letzten Meile. Akteure aus den Quartieren sollten ihre Ideen und Erfahrungen von Anfang an einbringen und in Ko-Kreations-Formaten optimierte Nutzungsmöglichkeiten für Lastenräder entwickeln.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2018 – Erkenntnisse und Ergebnisse

Manufacturing Excellence Report 2018 – Erkenntnisse und Ergebnisse von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
The MX Report 2018 contains insights and results of Manufacturing Excellence (MX) Netzwerk and MX Award 2018. The MX Netzwerk offers a benchmarking platform to learn methods and processes, to adapt best practices and to discuss challenges in the production environment. In the course of the benchmark competition MX Award a jury awards best companies based on a self-assessment and an on-site visit by experts with regards to several categories. Excellent concepts are presented in the MX Report and each category is qualitatively evaluated across all companies. The emphasis of the academic elaboration is on data-based innovation. Therefore experts of the MX Netzwerk give insights into current projects and realized ideas.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2017 – Erkenntnisse und Ergebnisse

Manufacturing Excellence Report 2017 – Erkenntnisse und Ergebnisse von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
The MX Report 2017 contains insights and results of Manufacturing Excellence (MX) Netzwerk and MX Award 2017. The MX Netzwerk offers a benchmarking platform to learn methods and processes, to adapt best practices and to discuss challenges in the production environment. In the course of the benchmark competition MX Award a jury awards best companies based on a self-assessment and an on-site visit by experts with regards to several categories. Excellent concepts are presented in the MX Report and each category is qualitatively evaluated across all companies. The emphasis of the academic elaboration is on digital product-service systems. Therefore experts of the MX Netzwerk give insights into current projects and realized ideas.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2016 – Erkenntnisse und Ergebnisse

Manufacturing Excellence Report 2016 – Erkenntnisse und Ergebnisse von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
The MX Report 2016 contains insights and results of Manufacturing Excellence (MX) Netzwerk and MX Award 2016. The MX Netzwerk offers a benchmarking platform to learn methods and processes, to adapt best practices and to discuss challenges in the production environment. In the course of the benchmark competition MX Award a jury awards best companies based on a self-assessment and an on-site visit by experts with regards to several categories. Excellent concepts are presented in the MX Report and each category is qualitatively evaluated across all companies. The emphasis of the academic elaboration is on viable leadership and changes in management culture. Therefore experts of the MX Netzwerk give insights into current challenges and projects.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Zukunftstrends in der Lebensmittellogistik – Herausforderungen und Lösungsimpulse

Zukunftstrends in der Lebensmittellogistik – Herausforderungen und Lösungsimpulse von Figiel,  Anna, Nitsche,  Benjamin, Straube,  Frank
Volatile customer demand, increasing delivery frequencies, a growing range of products as well as scarce logistics and sales areas in urban areas challenges food logistics for years. In the course of digitalization and changing customer needs, logistics faces an increasing number of challenges that have not been solved so far. In addition, new business models and market players arise rapidly that are competing with well-established players. The study aims at identifying future trends in food logistics and developing strategies to cope with them. With the help of an online questionnaire with 100 participants and interviews with 15 practitioners, current customer trends and their impact on food logistics have been evaluated (e.g. e-commerce, seasonal and regional food, food waste awareness). On this basis the authors derive recommendations for actions addressing logistics of food producers, retailers and logistics service providers. Finally an outlook to food logistics solutions for cities of the future is given.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

Mobile Anwendungen – Best Practices in der TIME-Branche

Mobile Anwendungen – Best Practices in der TIME-Branche von Hagenhoff,  Svenja, Hess,  Thomas, Hogrefe,  Dieter, Linnhoff-Popien,  Claudia, Rannenberg,  Kai, Straube,  Frank
Die TIME-Branche - bestehend aus den Sektoren Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien und Entertainment - nimmt aufgrund ihrer hohen Innovationskraft und wirtschaftlichen Bedeutung eine zentrale Rolle auf nationalen und internationalen Märkten ein und ist stark beeinfl usst von technologischen Entwicklungen. Das vorliegende Buch geht diesem Einfl uss nach und richtet dabei seinen Fokus auf Veränderungen durch die Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnologien. Aufgrund zunehmender Bandbreiten im Bereich der mobilen Datenübertragung und durch die Digitalisierung von Leistungen haben Mobilfunktechnologien in der TIME-Branche zu hohen Erwartungen in Bezug auf neue, Erfolg versprechende Geschäftsmodelle geführt. Bislang konnten allerdings nur wenige mobile Anwendungen diesen Erwartungen gerecht werden, so dass hier eine verstärkte interdisziplinäre Forschung notwendig ist. Diese sollte neben technologischen Entwicklungen und neuen Geschäftsmodellen auch die Akzeptanz bei Endnutzern berücksichtigen, um neue Konzepte gleichzeitig technisch realisierbar, ökonomisch sinnvoll und nützlich für die Endanwender gestalten zu können. Dieses Ziel verfolgt die Arbeitsgruppe 'Mobile Anwendungen' des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsschwerpunkts Internetökonomie. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitarbeitern erschiedener deutscher Universitäten der Fachdisziplinen BWL bzw. Wirtschaftsinformatik, Informatik und Sozialwissenschaften zusammen. Um Erfolg versprechende Geschäftsmöglichkeiten aufzuzeigen, werden sieben verschiedene Fallbeispiele, die durch Mitglieder dieser Arbeitsgruppe recherchiert wurden, interdisziplinär analysiert und vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Smartcontainer als Antwort auf logistische und sicherheitsrelevante Herausforderungen in der Lieferkette

Smartcontainer als Antwort auf logistische und sicherheitsrelevante Herausforderungen in der Lieferkette von Baumgarten,  Helmut, Bogatu,  Christian, Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
Der Containerverkehr wächst ungebrochen mit circa zehn Prozent pro Jahr. Die Containerlogistik steht dabei insbesondere drei großen Herausforderungen gegenüber. Zum einen ist hier die Sicherheit des Containers und der transportierten Ware zu nennen. Zum anderen spielt die Effizienz und Effektivität des Transportes eine wesentliche Rolle. Hinzu kommt seit den Anschlägen des 11. September 2001 das Thema Terrorismus, welches aufgrund der Kombination aus Angreifbarkeit und Auswirkung in den heutigen komplexen logistischen Netzwerken eine immer wichtigere Rolle spielt. Christian Bogatu zeigt im Rahmen seiner Dissertation – gestützt durch 108 Experteninterviews und zwei Fallstudien – auf, dass Smartcontainer einen innovativen und viel versprechenden Lösungsansatz für die angesprochenen Herausforderungen darstellen. Auf der einen Seite erhöhen sie die Sicherheit maßgeblich ohne das Wachstum der Logistik in seiner Dynamik negativ zu beeinflussen und auf der anderen Seite bringen sie gleichzeitig konkrete Geschäftsvorteile, die die Kosten für die Systeme sogar weit übersteigen können. Aus der dargestellten Diskussion um Smartcontainer ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen an Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette der Logistik teilnehmen. Die wissenschaftliche Arbeit wendet sich aufgrund der sehr hohen Anwendungsorientierung an Fach- und Führungskräfte aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen der High-Tech- und Logistikbranche und selbstverständlich an Dozenten und Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens und der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Logistik.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Implementierung eines integrierten Systems zur Angebotserstellung und Produktivitätsmessung für die Kontraktlogistik in Form eines Software-Demonstrators

Implementierung eines integrierten Systems zur Angebotserstellung und Produktivitätsmessung für die Kontraktlogistik in Form eines Software-Demonstrators von Elektirikçi,  Seyit, Siegmann,  Julian, Spiegel,  Timo, Straube,  Frank
Contract logistics service companies are faced with special challenges in their tender management and productivity measurement processes. On the one hand, they need to create customized offers for complex tenders in a short time, which are often associated with high financial risks. Based on these offers later they can carry out negotiations, e.g. for changing conditions during the operational phase. Therefore the offers must be transparent and comprehensible. On the other hand the productivity of service provision must be increased continuously and the value proposition to the customer must be represented in an appropriate way. To overcome these challenges they require appropriate tools to calculate customer individual tenders and to measure their performance in a standardized, systematic and efficient way. Hence it was aim of the research project "ProKoLog - Productivity in contract logistics" to develop a software which addresses these challenges. The project was conducted by the Department of Logistics at the Technische Universität Berlin in cooperation with BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG and HUETTEMANN Logistics GmbH as practice partners. The developed software demonstrator integrates the concepts of a modularized service library and a productivity-oriented performance measurement system. For the implementation of the software into the operational systems of the contract logistics service companies an implementation guideline has been developed. This implementation guideline includes a description for the technical implementation as well as a change management concept which focusses the specific situation of contract logistics service providers. The guideline supports the service providers to manage their change process actively and efficiently on a procedural, technical and staff level. Additionally the document includes a user manual for the software demonstrator in which the tool’s functions and workflows are explained in detail.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2014

Manufacturing Excellence Report 2014 von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
The MX Report 2014 contains insights of the anniversary year of Manufacturing Excellence (MX) Netzwerk and presents and reflects experiences since its foundation ten years ago. The MX Netzwerk offers a benchmarking platform to learn methods and processes, to adapt best practices and to discuss challenges in the production environment. The MX Report 2014 focusses on results of MX Award 2014. During this benchmark competition a jury awards best companies based on a self-assessment and an on-site visit by experts with regards to several categories. Excellent concepts are presented in the MX Report and each category is qualitatively evaluated across all companies. The emphasis of the academic elaboration is on “German Mittelstand” whilst practical descriptions look on the development of the German economy over the last ten years.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Technologien und Innovationen in der Logistik

Technologien und Innovationen in der Logistik von Durach,  Christian, Elektirikçi,  Seyit, Ouyeder,  Ouelid, Siegmann,  Julian, Spiegel,  Timo, Straube,  Frank
Neue technologische Entwicklungen sind gleichermaßen Ursache und Wegbereiter für Innovationen in der Logistik. Technologien und Innovationen sind zudem wichtige Hebel für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bei Logistikdienstleistern. Vor diesem Hintergrund behandelt diese Studie zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zukunftstechnologien in der Logistik und Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern. Im Zentrum der Untersuchung stehen vor allem Kontraktlogistik-dienstleister. Aber auch für deren Kunden aus Industrie und Handel können die Ergebnisse der Studie als Orientierungshilfe bei der Gestaltung ihrer Logistiksysteme und ihres Innovations-managements dienen. Die Studie analysiert anhand einer Online-Befragung den Umgang mit innovativen Logistiktechnologien bei Logistikdienstleistern und ihren Kunden aus Industrie und Handel. Die Top-Performer unter den Teilnehmern messen den einzelnen Technologien in der Regel eine höhere strategische Bedeutung bei als die übrigen Studienteilnehmer und verfolgen häufiger Wissensaufbau- und Investitionsstrategien. An diese Ergebnisse anknüpfend wurde ein technologieorientiertes Zukunftsbild der Kontraktlogistik entwickelt, das 16 konkrete Anwendungs-szenarien von Technologien veranschaulicht. In einer Gruppen-Delphi-Untersuchung wurden diese Anwendungsszenarien mit zwölf Experten aus der Praxis diskutiert und ihre Eintrittswahr-scheinlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten eingeschätzt. Bis 2015 halten die Experten nur bei drei Szenarien eine breite Durchsetzung für wahrscheinlich, der Großteil wird sich erst bis 2020 oder danach etablieren. Für das Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern wurde mit Hilfe einer Online-Befragung im ersten Schritt der Status quo wesentlicher Gestaltungsfelder untersucht. Anschließend wurden im Rahmen eines Workshops mit zwölf Praxisexperten spezifische Herausforderungen und konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern abgeleitet. Das Innovationsmanagement sollte eine Kultur der Offenheit und des Wandels etablieren, wobei alle wesentlichen Anspruchsgruppen zu integrieren sind und gleichzeitig ein anforderungsgerechtes methodisches Fundament geschaffen werden muss.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2015 – Erkenntnisse und Ergebnisse

Manufacturing Excellence Report 2015 – Erkenntnisse und Ergebnisse von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
The MX Report 2015 contains insights and results of Manufacturing Excellence (MX) Netzwerk and MX Award 2015. The MX Netzwerk offers a benchmarking platform to learn methods and processes, to adapt best practices and to discuss challenges in the production environment. In the course of the benchmark competition MX Award a jury awards best companies based on a self-assessment and an on-site visit by experts with regards to several categories. Excellent concepts are presented in the MX Report and each category is qualitatively evaluated across all companies. The emphasis of the academic elaboration is on the digital transformation and the upheaval in manufacturing. Therefore experts of the MX Netzwerk give insights into current challenges and projects.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit.

Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit. von Baumgarten,  Helmut, Klinkner,  Raimund, Nagel,  Arnfried, Straube,  Frank
Wirtschaftliches Wachstum, neue Märkte und global aufgestellte Wertschöpfungsketten führen zu einem Bedeutungszuwachs der Logistik im internationalen Wettbewerb. Damit steigt auch die gesellschaftliche Verantwortung, da die Umweltauswirkungen der Logistik weiter zunehmen. Unternehmen schenken der ökologischen Nachhaltigkeit in Form von Unternehmensleitbildern und Strategien mehr und mehr Aufmerksamkeit. Unterschiedliche Anspruchsgruppen aus dem Unternehmensumfeld melden Forderungen zur Steigerung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz an. Bislang fehlt es allerdings an einer konsequenten Auseinandersetzung mit der Folge, dass der originäre Beitrag einzelner Unternehmensfunktionen zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit nur schwer nachweisbar ist. Hier setzt die Forschungsarbeit von Herrn Arnfried Nagel an und analysiert die ökologische Nachhaltigkeit als mögliche Zielgröße in Logistiknetzwerken. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag der anwendungsorientierten Wissenschaft zur Gestaltung ökologisch nachhaltiger Logistiknetzwerke. Die Ergebnisse geben dem Wissenschaftler eine Auslegeordnung vor und versetzen logistische Entscheidungsträger in die Lage die ökologische Nachhaltigkeit in Form des Ressourcenverbrauchs als Zielgröße bei der Planung und Steuerung logistischer Netzwerke zu berücksichtigen. Herr Nagel entwickelt einen strategischen Hebelbaum für Logistiknetzwerke, mit dessen Anwendung eine Steigerung der logistischen Öko-Effizienz mittels geeigneter Maßnahmen dargestellt werden kann. Die Maßnahmen werden auf ihre Wirkung hinsichtlich der klassischen Logistikziele Kosten, Zeit, Flexibilität, Qualität und Geschwindigkeit hierarchisch geordnet und bewertet. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass Logistiknetzwerke durch ihre ganzheitliche Sichtweise unternehmensübergreifender Prozesse prädestiniert sind, die ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße in Form von Ressourcenverbrauch zu integrieren. Weiterhin stehen auf den unterschiedlichen Planungsstufen situativ anzupassende Maßnahmen zur Verfügung, um die ökologische Nachhaltigkeit eines Logistiknetzwerkes zu steigern ohne die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes negativ zu beeinflussen. Die Arbeit gibt darüber hinaus Anreiz zukünftig die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch eine Auffrischung der Kollaborationsansätze neu zu bewerten.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Manufacturing Excellence Report 2010

Manufacturing Excellence Report 2010 von Klinkner,  Raimund, Straube,  Frank
Die hochdynamischen Veränderungen der Umfeldbedingungen stellen für viele Unternehmen große Herausforderungen dar. Gerade produzierende Unternehmen sehen sich heute einem immer stärkeren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Vielen Unternehmen fehlt jedoch die Kraft, Eigenentwicklungen in ausreichender Geschwindigkeit zu generieren, um sich im rasant verändernden globalen Marktumfeld behaupten zu können. Nur wer fortwährend innovative Konzepte bei Produkten und Prozessen vorweisen kann, wird sich langfristig auch international behaupten können. Vor allem durch das "Lernen von den Besten" können Stärken und Best Practices erkannt werden. Der Manufacturing Excellence Report (MX Report) 2010 beinhaltet die wissenschaftlichen Ergebnisse der Best Practice-Plattform MX Award für Unternehmen in Deutschland. Schwerpunktmäßig betrachtet werden dabei die Kategorien Produktinnovation, Prozessinnovation, Kundenorientierung, Informationstechnologie, Change Management, Qualitätsmanagement, Logistik- und Netzwerkmanagement sowie Mitarbeiterentwicklung und -integration. Zusätzlich werden das beste Gesamtkonzept und das beste KMU bewertet. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Self Assessment Audit und den von den MX Experten durchgeführten Unternehmensbesuchen werden Trends, Konzepte und Entwicklungen aufgezeigt, mit denen sich Unternehmen heute erfolgreich im globalen Marktumfeld positionieren. In den dargestellten Fallstudien zeigen die Gewinner eindrucksvoll, wie eine erfolgreiche Wertschöpfung am Standort Deutschland realisiert werden kann.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Straube, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStraube, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Straube, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Straube, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Straube, Frank .

Straube, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Straube, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Straube, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.