Drucke in der «Neuen Rundschau»

Drucke in der «Neuen Rundschau» von Heerde,  Hans-Joachim, Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
Sprühende Evokationen der «Weltstadt» Berlin, Satiren auf den journalistischen Jargon, ironische Porträts des hauptstädtischen Gesellschaftslebens, atmosphärisch dichte Schilderungen der Stadt-Landschaft, klassische Reportage-Texte – eine Vielfalt feuilletonistischer Genres hat Robert Walser zwischen 1907 und 1927 in Samuel Fischers repräsentativer Kulturzeitschrift veröffentlicht. Dabei ist festzustellen, dass sich Ton und Sujet seiner Beiträge nach der Rückkehr zu Beginn des Jahres 1913 in die Schweiz deutlich ändern. In der Berliner Zeit war Walser, oft in unmittelbarer Nachbarschaft von Peter Altenberg, regelmässig in der Rubrik «Rundschau» bzw. «Anmerkungen» zu lesen, einer Rubrik, die nach der Vorstellung des Redakteurs Oscar Bie die Mitte halten sollte «zwischen einer produktiven und einer mehr kritischen Art», um so den «schweren Anfang» des essayistischen Hauptteils «in ein leichteres Spiel des Geistes aufzulösen». Später rückten Walsers Texte in den opulenter gestalteten Hauptteil auf, erschienen seltener, wurden experimenteller. Zwischen dem 1920 gedruckten Dramolett Das Christkind und der letzten Veröffentlichung, den 1927 erschienenen, auf mikrographische Entwürfe zurückgehenden Drei Studien, war Walser in der «Neuen Rundschau» nicht vertreten. In diesen Jahren wandelte sich die Zeitschrift äusserlich und inhaltlich. In der Ausgabe der Drucke in der «Neuen Rundschau» wird den einzelnen Texten Walsers jeweils eine Kontextdokumentation vorangestellt. Sie erschliesst den Inhalt des jeweiligen Heftes. Die Faksimiles der Originalbeiträge sind in der begleitenden elektronischen Edition der KWA zu finden. Im Editorischen Nachwort wird die Beziehung Walsers zur Zeitschrift und zum S. Fischer Verlag beschrieben – ergänzt durch einen Dokumentarischen Anhang mit Briefen und weiteren Zeugnissen, die seine Beziehung zur Redaktion illustrieren können.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Aufsätze

Aufsätze von Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
Die Sammlung Aufsätze, erschienen 1913 und hier neu ediert, ist das erste von insgesamt drei Büchern, die im damals neugegründeten Kurt Wolff Verlag in kurzem Abstand erschienen. Erstmals kommt Walsers poetisches Verfahren zur Anwendung, kurze Prosastücke, die oft bereits einzeln veröffentlicht worden waren, zu einer neuen Komposition zusammenzustellen. Die 49 hier versammelten Texte stammen grösstenteils aus den Berliner Jahren. Sie waren zuvor in den Zeitschriften Schaubühne, Neue Rundschau, Rheinlande und andernorts erschienen. Neben poetisch experimentellen Texten zu Theater, Kino und Grossstadt findet sich darunter auch Walsers erstes Dichterporträt Brentano wieder. In diesen Aufsätzen, so Max Brod, hat Walser «nicht nur neue Details, nein, eine ganz neue Literaturgattung geschaffen, – und mehrere solche neue Gattungen fallen aus diesem freifliegenden Buche auf die Erde herab.» Der Band erscheint mit begleitender Elektronischer Edition und eingebundenem E-Book.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Geschichten

Geschichten von Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
In der Sammlung Geschichten, erschienen 1914 und hier neu ediert, hat Robert Walser Texte zusammengestellt, die in seine schriftstellerischen Anfänge zurückreichen, in die Münchner und frühen Berliner Jahre. Er hatte sie zuerst in den Zeitschriften Die Insel, Freistatt, Neue Rundschau, Schaubühne und andernorts veröffentlicht. Sein erstes Prosastück Greifensee findet sich hier wieder, die Erzählung Simon. Eine Liebesgeschichte, die als frühe Skizze zu Geschwister Tanner gelesen werden kann, das Porträt Kleist in Thun und weitere Texte. Gemeinsam haben sie das experimentelle Spiel mit Sujets und Erzählweisen. Robert Musil hat ihnen eine «ungemeine Wortbeherrschung» bescheinigt, «in die man sich vernarren könnte».
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Aufsätze

Aufsätze von Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
Die Sammlung Aufsätze, erschienen 1913 und hier neu ediert, ist das erste von insgesamt drei Büchern, die im damals neugegründeten Kurt Wolff Verlag in kurzem Abstand erschienen. Erstmals kommt Walsers poetisches Verfahren zur Anwendung, kurze Prosastücke, die oft bereits einzeln veröffentlicht worden waren, zu einer neuen Komposition zusammenzustellen. Die 49 hier versammelten Texte stammen grösstenteils aus den Berliner Jahren. Sie waren zuvor in den Zeitschriften Schaubühne, Neue Rundschau, Rheinlande und andernorts erschienen. Neben poetisch experimentellen Texten zu Theater, Kino und Grossstadt findet sich darunter auch Walsers erstes Dichterporträt Brentano wieder. In diesen Aufsätzen, so Max Brod, hat Walser «nicht nur neue Details, nein, eine ganz neue Literaturgattung geschaffen, – und mehrere solche neue Gattungen fallen aus diesem freifliegenden Buche auf die Erde herab.» Der Band erscheint mit begleitender Elektronischer Edition und eingebundenem E-Book.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Geschichten

Geschichten von Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
In der Sammlung Geschichten, erschienen 1914 und hier neu ediert, hat Robert Walser Texte zusammengestellt, die in seine schriftstellerischen Anfänge zurückreichen, in die Münchner und frühen Berliner Jahre. Er hatte sie zuerst in den Zeitschriften Die Insel, Freistatt, Neue Rundschau, Schaubühne und andernorts veröffentlicht. Sein erstes Prosastück Greifensee findet sich hier wieder, die Erzählung Simon. Eine Liebesgeschichte, die als frühe Skizze zu Geschwister Tanner gelesen werden kann, das Porträt Kleist in Thun und weitere Texte. Gemeinsam haben sie das experimentelle Spiel mit Sujets und Erzählweisen. Robert Musil hat ihnen eine «ungemeine Wortbeherrschung» bescheinigt, «in die man sich vernarren könnte».
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Kritische Robert-Walser-Ausgabe / Drucke in der „Neuen Rundschau“

Kritische Robert-Walser-Ausgabe / Drucke in der „Neuen Rundschau“ von Heerde,  Hans-Joachim, Robert,  Walser, Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara
»Guten Tag, Riesin!« Sprühende Evokationen der »Weltstadt« Berlin, Satiren auf den journalistischen Jargon, ironische Porträts des hauptstädtischen Gesellschaftslebens, atmosphärisch dichte Schilderungen der Stadt-Landschaft, klassische Reportage-Texte – eine Vielfalt feuilletonistischer Genres hat Robert Walser zwischen 1907 und 1927 in Samuel Fischers ›Neuer Rundschau‹ veröffentlicht. Dabei ändern sich Ton und Sujet seiner Beiträge nach der Rückkehr zu Beginn des Jahres 1913 in die Schweiz deutlich. In der Berliner Zeit war Walser, oft in unmittelbarer Nachbarschaft von Peter Altenberg, regelmässig in der Rubrik »Rundschau« bzw. »Anmerkungen« zu lesen, einer Rubrik, die nach der Vorstellung des Redakteurs Oscar Bie die Mitte halten sollte »zwischen einer produktiven und einer mehr kritischen Art«, um so den »schweren Anfang« des essayistischen Hauptteils »in ein leichteres Spiel des Geistes aufzulösen«. Später rückten Walsers Texte in den opulenter gestalteten Hauptteil auf, erschienen seltener, wurden experimenteller. Zwischen dem 1920 gedruckten Dramolett Das Christkind und der letzten Veröffentlichung, den 1927 erschienenen, auf mikrographische Entwürfe zurückgehenden Drei Studien, war Walser in der »Neuen Rundschau « nicht vertreten. In diesen Jahren wandelte sich die Zeitschrift äusserlich und inhaltlich. In der Ausgabe der Drucke in der »Neuen Rundschau« wird den einzelnen Texten Walsers jeweils eine Kontextdokumentation vorangestellt. Die Faksimiles der Originalbeiträge sind in der begleitenden elektronischen Edition der KWA zu finden. Im Editorischen Nachwort wird die Beziehung Walsers zur Zeitschrift und zum S. Fischer Verlag beschrieben – ergänzt durch einen Dokumentarischen Anhang mit Briefen und weiteren Zeugnissen, die seine Beziehung zur Redaktion illustrieren können.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Drucke in der Neuen Rundschau

Drucke in der Neuen Rundschau von Heerde,  Hans-Joachim, Socha,  Caroline, von Reibnitz,  Barbara, Walser,  Robert
Sprühende Evokationen der «Weltstadt» Berlin, Satiren auf den journalistischen Jargon, ironische Porträts des hauptstädtischen Gesellschaftslebens, atmosphärisch dichte Schilderungen der Stadt-Landschaft, klassische Reportage-Texte – eine Vielfalt feuilletonistischer Genres hat Robert Walser zwischen 1907 und 1927 in Samuel Fischers repräsentativer Kulturzeitschrift veröffentlicht. Dabei ist festzustellen, dass sich Ton und Sujet seiner Beiträge nach der Rückkehr zu Beginn des Jahres 1913 in die Schweiz deutlich ändern. In der Berliner Zeit war Walser, oft in unmittelbarer Nachbarschaft von Peter Altenberg, regelmässig in der Rubrik «Rundschau» bzw. «Anmerkungen» zu lesen, einer Rubrik, die nach der Vorstellung des Redakteurs Oscar Bie die Mitte halten sollte «zwischen einer produktiven und einer mehr kritischen Art», um so den «schweren Anfang» des essayistischen Hauptteils «in ein leichteres Spiel des Geistes aufzulösen». Später rückten Walsers Texte in den opulenter gestalteten Hauptteil auf, erschienen seltener, wurden experimenteller. Zwischen dem 1920 gedruckten Dramolett Das Christkind und der letzten Veröffentlichung, den 1927 erschienenen, auf mikrographische Entwürfe zurückgehenden Drei Studien, war Walser in der «Neuen Rundschau» nicht vertreten. In diesen Jahren wandelte sich die Zeitschrift äusserlich und inhaltlich. In der Ausgabe der Drucke in der «Neuen Rundschau» wird den einzelnen Texten Walsers jeweils eine Kontextdokumentation vorangestellt. Sie erschliesst den Inhalt des jeweiligen Heftes. Die Faksimiles der Originalbeiträge sind in der begleitenden elektronischen Edition der KWA zu finden. Im Editorischen Nachwort wird die Beziehung Walsers zur Zeitschrift und zum S. Fischer Verlag beschrieben – ergänzt durch einen Dokumentarischen Anhang mit Briefen und weiteren Zeugnissen, die seine Beziehung zur Redaktion illustrieren können.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Kritische Robert-Walser-Ausgabe / Die Rose

Kritische Robert-Walser-Ausgabe / Die Rose von Groddeck,  Wolfram, Heerde,  Hans-Joachim, Socha,  Caroline, Walser,  Robert
Die Rose, 1925 bei Rowohlt in schlanker, bibliophiler Ausstattung erschienen, ist Robert Walsers letzte Buchpublikation. Mit der Rose präsentierte er sich als eigensinniger Schriftsteller der Avantgarde, als Sprachartist und zugleich als Außenseiter des deutschen Literaturbetriebs. Überwiegend zustimmend, zum Teil begeistert äußerte sich die zeitgenössische Literaturkritik. Viele dieser Rezeptionsdokumente waren bisher unbekannt und sind im Anhang der neuen Ausgabe von Die Rose erstmals zugänglich. Sie werfen ein neues Licht auf die zeitgenössische Wahrnehmung Walsers. Während etwa Walter Schotte präzise feststellt: »An diesem Schweizer […] wird recht deutlich, was härteste Selbstdisziplin aus jenen Leichtigkeiten des Denkens und der Sprache gewinnen kann, die uns durch die Tagesschriftstellerei ursprünglich aufgezwungen [werden]«, schreibt Walther Petry: »Nur mit einem Werk der neueren Dichtung vergleichbar, dem Kafkas, ist es zugleich der Prosa dieses Mannes entschiedenes Gegenbild.« – Auch später noch und bis heute steht Die Rose mit ihrer fi ligranen Textkomposition im Schatten der anderen Werke Walsers. Ebenso schwerelos elegant wie kompromisslos experimentierend sperrt sich das Buch gegen alle naiven Lektüren, die es dennoch zu provozieren scheint. Mit einer gezielten Verwendung schweizerdeutscher Ausdrücke etwa irritiert Walser zumindest seine deutschen Leser in Berlin (»Begrifsch?«). Wortspieltechniken, intertextuelle Versteckspiele, besondere Stil- und Genre-Experimente sowie poetologische Selbstinszenierungen prägen die Prosasammlung ebenso wie die manchmal flapsigen Inhalte oder – schlimmer noch – Inhaltslosigkeiten. All das erweist Die Rose, nicht zuletzt auch dank der raffinierten Kombination der rund vierzig Einzelstücke, als ein Manifest von Walsers spätem Stilwillen. Die Rose ist ein Buch von Robert Walser, das es – auch 90 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung – erst noch zu entdecken gilt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Schriftproben von Peter Hammer [Joseph Görres]

Schriftproben von Peter Hammer [Joseph Görres] von Görres,  Joseph, Reuss,  Roland, Socha,  Caroline, Spiekermann,  Erik
Der von Joseph Görres unter dem Druckerpseudonym Peter Hammer herausgegebene Band "Schriftproben" enthält einen auf drei Bogen gedrucktes, in der Tradition apokalyptischer Schriften stehendes Manifest. Es handelt sich bei ihm um einen der frühesten im Verlag Mohr und Zimmer in Heidelberg erschienenen experimentellen Texte. Unter dem Deckmantel eines typographischen Musterbuches werden, um die Zensur zu umgehen, geschichtsphilosophische Gedanken und zeitgenössische Sottisen publiziert. Zugleich ist typographische Einrichtung des Textes ein substantielles Element seines Gehalts. Bislang wurde der Text immer nur fehlerhaft herausgegeben. Die vollständige Reflexion der äußeren Parameter des Satzes macht eine formatidentische Reproduktion des Textes notwendig. Der in den bekannten Werkausgaben vorgenommene Neusatz verfehlt die Darstellungsabsicht des Textes. Die Kühnheit des Görresschen Experiments wird erst durch die Neuausgabe des sehr seltenen Druckes wieder wahrnehmbar. Die Faksimile-Edition enthält neben einer Einleitung, die die poetologische Konzeption des Textes erhellt, einen ausführlichen Kommentar und die Edition von Dokumenten zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Socha, Caroline

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSocha, Caroline ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Socha, Caroline. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Socha, Caroline im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Socha, Caroline .

Socha, Caroline - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Socha, Caroline die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Socha, Caroline und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.