Schicksale Kärntner Sloweninnen im Zeitraum 1930-1950

Schicksale Kärntner Sloweninnen im Zeitraum 1930-1950 von Kaiser-Kaplaner,  Ingrid, Pohl,  Heinz D
Einleitend wird auf die Methode der “Mündlichen Geschichte“, die “Historische Frauenforschung“, sowie auf die geschichtliche Entwicklung der Slowenen in Kärnten eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Situation der Kärntner Slowenen in der Zwischenkriegszeit, untermalt von erzählten Erinnerungen aus eigenem Erleben hiezu befragter Kärntner Sloweninnen. Die Zwangsaussiedlung und Verfolgung slowenischsprachiger Kärntner Bauernfamilien, die Zeit in deutschen Arbeits- und Konzentrationslagern, der Widerstand gegen den Faschismus und die Rückkehr der ausgesiedelten Kärntner bilden mit Erlebnisberichten den Hauptteil des Buches. Auch Kanaltaler Ansiedler, Vetriebene aus der Ukraine sowie deutschsprachige Kärntner kommen zu Wort. Abschließend erinnern sich die Kärntner Sloweninnen an ihre Kindheit und an ihr Leben, wie es war - im Alttag und an Festtagen.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *

Der Klagenfurter Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz

Der Klagenfurter Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz von Honsig-Erlenburg,  Wolfgang, Leute,  Gerfried H, Petutschnig,  Jürgen, Pohl,  Heinz D, Wiedner,  Peter, Zwander,  Helmut
Dieses Buch widmet sich dem weit über Klagenfurts Grenzen hinaus bekannten Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz. Die drei Hauptautoren haben über mehr als zehn Jahre auf unzähligen Marktbesuchen Kontakte mit Hunderten von Fieranten geknüpft und vielfältige Details zu den Produkten, zur Geschichte und zur Kultur des Marktes erhoben. Dieses Buch wird nicht nur für die Besucher des Klagenfurter Wochenmarktes von Interesse sein, sondern zeigt allen an der Natur interessierten Menschen die vielfältigen Aspekte der Ethnobotanik und Ethnozoologie Kärntens.
Aktualisiert: 2019-12-05
> findR *

Sprache und Name in Mitteleuropa

Sprache und Name in Mitteleuropa von Pohl,  Heinz D
Inhalt: Helga BISTER-BROOSEN: Einleitung: Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung – Roland WILLEMYNS: Sprachkontakt in Brügge im 19. Jahrhundert – Wim VANDENBUSSCHE: „Arbeitersprache“ in Bruges during the 19th century – Anja VOESTE: Ist bei der Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einer Vorbildwirkung ostmitteldeutscher Texte auszugehen? – Evelyn ZIEGLER: Deutsch im 19. Jahrhundert: Normierungsprinzipien und Spracheinstellungen – Hildegard BOKOVÁ: Schreibvarianz in Urkunden und Stadtbucheintragungen des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts aus Ceské Budejovice (Budweis) – Arne ZIEGLER: Stadtsprachliche Textsorten im 14. und 15. Jahrhundert. Eine Forschungsperspektive – Jörg MEIER: Städtische Textsorten des Frühneuhochdeutschen. Die Leutschauer Kanzlei im 16. Jahrhundert – Mária PAPSONOVÁ: Zu einigen Problemen der lexikographischen Aufarbeitung des lexikalischen Materials im zweisprachigen historischen Textwörterbuch – Britt-Maria SCHUSTER: Zwischen Populismus und Professionalisierung. Zur Entwicklung der psychiatrischen Fachsprache zwischen 1897 und 1945 in der Gießener Universitätspsychiatrie – Ernst Erich METZNER: Die Wandlung des Stadtwortgebrauchs bei Heinrich von Veldeke zwischen Maas und Unstrut. Hochmittelalterliche Sprach? und Dichtungsgeschichte im westlichen und östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der deutschen ‚burc- und ’stat- Stadtnamengebung des 11.-13. Jahrhunderts – Klaus J. MATTHEIER: Historische Soziolinguistik: Ein Forschungsansatz für eine künftige europäische Sprachgeschichte.
Aktualisiert: 2021-05-21
> findR *

Kärnten und die nationale Frage / Politische Festtagskultur – Einheit oder Einigkeit?

Kärnten und die nationale Frage / Politische Festtagskultur – Einheit oder Einigkeit? von Burz,  Ulfried, Karner,  Stefan, Pohl,  Heinz D
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts empfahl der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau der polnischen Regierung, zur Stärkung des patriotischen Selbstwertgefühls, jedes Jahrzehnt eine vaterländische Feier abzuhalten. In Kärnten scheint ein Landesbewusstsein seit jeher besonders ausgeprägt zu sein. Belege für die jüngere Vergangenheit liefern dafür die seit 1920 alljährlich stattfindenden 10. Oktober-Feiern. Auch andere historisch-politische Festakte - die Ulrichsbergfeiern oder 1. Mai-Veranstaltungen - lassen nachvollziehen, dass es im Süden Österreichs eine besonders profilierte Erinnerungskultur gibt.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *

Die Sprache der Kärntner Küche /Jezik koroške kuhinje

Die Sprache der Kärntner Küche /Jezik koroške kuhinje von Pohl,  Heinz D
Das Buch versucht die Sprache der Kärntner Küche näher zu bringen. Alle Fachausdrücke werden sprachwissenschaftlich erklärt. Es wurde Vollständigkeit angestrebt, indem alle Speisen, die in den Kochbüchern von L. Miklau, T. Angerer und F. Maier-Bruck enthalten sind, berücksichtigt wurden. Außerdem wird auch auf die mundartlichen, deutschen wie slowenischen Besonderheiten eingegangen. Aufgelockert wird das Buch durch zahlreiche Rezepte. Zum ersten Mal wird der Versuch unternommen, die österreichische Küchenterminologie der gesamtdeutschen gegenüberzustellen.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *

Unsere slowenische Ortsnamen / Naša slovenska krajevna imena

Unsere slowenische Ortsnamen / Naša slovenska krajevna imena von Pohl,  Heinz D
In der historisch gewachsenen österreichischen Sprach- und Namenlandschaft spielen Ortsnamen eine sehr große Rolle. Sie sind Zeugen des historischen Zusammenwachsens verschiedener Sprachgemeinschaften und somit Erbe aus früheren Zeiten, altes Kulturgut wie auch historische Bauwerke.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Die österreichische Küchensprache

Die österreichische Küchensprache von Pohl,  Heinz D
Bücher über die österreichische Küche gibt es viele, nicht nur Kochbücher, auch historische Sachbücher und kulinarische Führer. Was allerdings bisher fehlt, ist die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themas, nämlich die Erfassung der Sprache der Küche im Rahmen des österreichischen Deutsch. Das vorliegende Buch stellt den für ganz Österreich typischen Wortschatz in einem repräsentativen Querschnitt (samt seinem Umfeld) vor. Die österreichische Küche wird in erster Linie durch die „Wiener Küche“ repräsentiert, dazu kommen dann die traditionellen Küchen der einzelnen Bundesländer. Die im Buchtitel genannte „österreichische Küchensprache“ umfasst also das gesamte Bundesgebiet von Wien bis Vorarlberg und fußt auf der Sprache, wie sie zunächst in Pratos „Süddeutscher Küche“ dokumentiert ist, hat aber im Rahmen der alten Monarchie viele Bereicherungen erfahren und im Laufe der Zeit, insbesondere nach 1900, auch ihre eigenen, unverwechselbaren Züge entwickelt. In der Einleitung werden sowohl die allgemeinen und namenkundlichen Gegebenheiten der Küchensprache als auch die sprachhistorischen Besonderheiten der österreichischen Küchenterminologie näher erläutert. Der Hauptteil ist wie ein Lexikon aufgebaut, im Anschluss daran wird ein Register bundes- bzw. binnendeutscher Ausdrücke geboten, die in Österreich weniger geläufig und oft auch gar nicht bekannt sind. Im Zeitalter der Globalisierung und des sprachlichen Ausgleichs über staatliche Grenzen hinweg ist die Küchensprache immer noch ein Refugium des regionalen und staatsräumlichen Sprachgebrauchs. Dies deutlich aufzuzeigen ist das Hauptanliegen dieses Buches, wobei klar ist, dass dies nur ein erster Versuch sein kann.
Aktualisiert: 2021-05-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pohl, Heinz D

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPohl, Heinz D ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pohl, Heinz D. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pohl, Heinz D im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pohl, Heinz D .

Pohl, Heinz D - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pohl, Heinz D die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pohl, Heinz D und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.