Ein Teil von uns

Ein Teil von uns von Heimann-Jelinek,  Felicitas, Pöppelmann,  Heike
Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Ein Teil von uns

Ein Teil von uns von Heimann-Jelinek,  Felicitas, Pöppelmann,  Heike
Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

24 Gestalten und ein Hund: Das „Gambenkonzert“

24 Gestalten und ein Hund: Das „Gambenkonzert“ von Kuper,  Gaby, Luckhardt,  Jochen, Pöppelmann,  Heike
„Gambenkonzert“ lautet der Titel eines Gemäldes, das zu den herausragenden Objekten des Braunschweigischen Landesmuseums gehört. Aber die Musikszene steht bei genauer Betrachtung gar nicht im Zentrum der Darstellung. Was hat es also wirklich mit dem „Gambenkonzert“ auf sich? Der Kunsthistoriker Jochen Luckhardt, ehemaliger Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig (1990 - 2019), schaut mit einem unverbrauchten Blick auf das Bild. Seine Erkenntnisse stellen nicht nur den Zweck des Gemäldes in ein ganz neues Licht, sondern auch die Autorenschaft des Werkes muss neu betrachtet werden.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Archäologische Beiträge zur Erforschung der Geschichte des Braunschweiger Landes – Zum Gedenken an Hartmut Rötting (1932-2015)

Archäologische Beiträge zur Erforschung der Geschichte des Braunschweiger Landes – Zum Gedenken an Hartmut Rötting (1932-2015) von Brandes,  Dietmar, Geschwinde,  Michael, Pöppelmann,  Heike, Steinführer,  Henning
Zum Gedenken an Hartmut Rötting (1932-2015) Von 1976 bis 1993 hat Hartmut Rötting (1932-2015) als Bezirksarchäologe des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege das Braunschweiger Land erforscht. Von seinen zahlreichen und thematisch weit gefächerten Arbeiten, die Rötting mit großem Engagement vorangetrieben hat, sind wichtige Impulse für die Archäologie in Niedersachsen ausgegangen. Seine Ausgrabungen und Forschungen zur mittelalterlichen Zentrenentwicklung insbesondere der Stadt Braunschweig haben über Niedersachsen hinaus bundes- und europaweit Aufmerksamkeit gefunden. In dieser vom Braunschweigischen Landesmuseum und Stadtarchiv Braunschweig herausgegebenen Gedenkschrift, die auf ein Kolloquium von 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft basiert, finden sich Beiträge zu einer Reihe von Röttings Forschungen und Grabungen, deren Ergebnisse und Neubewertungen sein Lebenswerk auf der Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse neu kontextualisiert und somit würdigt. Die Aufsatzsammmlung trägt neue Forschungsergebnisse über die Zeit des Braunschweiger Landes und der Stadt Braunschweig im Mittelalter zusammen. Dabei ist die Spannbreite der aufgegriffenen Themen umfangreich. Von neuen Betrachtungen zur Königspfalz Werla, zum „norddeutschen Doppelhaus“ bis hin zu einem Abtgrab in St. Aegiedien werden zahlreiche Themen aufgegriffen, die durch die Arbeit Hartmut Röttings angeregt wurden. Abgerundet wird der Band mit dem Schriftenverzeichnis Röttings, das für diesen Band erstmals zusammengestellt wurde. Diese Gedenkschrift bietet nicht nur Fachwissenschaftler*innen einen detaillierten Einblick in die neusten Ergebnisse der Stadtarchäologie Braunschweigs sondern vermag es auch, ein lebendiges Bild der mittelalterlichen Stadt zu zeichnen.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Geschichte – Museum – Religionen

Geschichte – Museum – Religionen von Derda,  Hans-Jürgen, Pöppelmann,  Heike
Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen nähern sich den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dabei fragen sie nach den Möglichkeiten einer musealen Präsentation in der pluralistischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Der zweite Band der Neuen Folge der „Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums“ widmet sich den Ergebnissen der Tagung zur Erarbeitung eines Konzeptes für ein "Museum der Religionen" im Braunschweigischen Landesmuseum vom 11. bis 13. Dezember 2013.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Brutal modern

Brutal modern von Both,  Frank, Kessler,  Katrin, Pöppelmann,  Heike
Nüchtern, reduziert und sachlich prägen die Bauten der Nachkriegs-Moderne der 60er und 70er Jahre bis heute das Bild unserer Städte. Alles außer nüchtern und sachlich ist jedoch die öffentliche Wahrnehmung dieser baulichen Zeitzeugen der frühen Bundesrepublik. Nur wenige Dinge polarisieren so stark wie die Architektur der 60er und 70er Jahre. Das Braunschweigische Landesmuseum greift die brandaktuelle Frage nach dem Wert der Nachkriegsarchitektur gerade jetzt auf, denn die Gebäude sind in die Jahre gekommen, und vielerorts stellt sich akut die Frage: Abreißen oder Sanieren? Vorgestellt werden 19 Gebäude aus der Region Braunschweig-Wolfsburg-Salzgitter, die viel über die Zeit erzählen, in der sie geplant und errichtet wurden; über politische Visionen und gesellschaftliche Erwartungen, über alltägliche Anforderungen und modernen Geschmack.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *

Reformation: Themen, Akteure, Medien

Reformation: Themen, Akteure, Medien von Hoffmann,  Birgit, Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
500 Jahre Reformation, 450 Jahre Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Beide Ereignisse prägten die Geschichte des Braunschweiger Landes und seiner Nachbarregionen. Zu den herausragenden Beiträgen im „Lutherjahr 2017“ zählte die Sonderausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517-1617“ des Braunschweigischen Landesmuseums und der Landeskirchen Braunschweigs und Hannovers. Ein Abschlussbericht und 23 öffentliche Begleitvorträge werden hier vorgestellt. Wie kamen die reformatorischen Ideen in die Region? Von wem wurden sie aufgenommen und weitergetragen? Wie stellen sich die regionalen Ereignisse im Kontext von Vorgängen im Reich und auf europäischer Ebene dar? Ein vielschichtiger Zugang zu einem komplexen geschichtlichen Prozess vermittelt auf aktuellem Forschungsstand zugleich ein Gesamtbild. Zu den Autoren zählen Dr. Brage Bei der Wieden, Detlef Brandes, Prof. Ulrich Bubenheimer, Dr. Arne Butt, Prof. Christoph Darling-Sander, Prof. Klaus Grünwaldt, Dr. Thorsten Henke, Birgit Hoffmann, Wolfgang Jünke, Dr. Stefan Krabath, Dr. des. Gaby Kupfer, Helmut Liersch, Prof. Ulrich Menzel, Prof. Charlotte Methuen, Prof. Hans Otte, Dieter Rammler, Prof. Gerhard Schildt, Juliane Schmieglitz-Otten, Dr. Henning Steinführer, Wilfried Theilemann, Prof. Andreas Waczkat, Martina Wegner und Ulrike Wendt-Sellin.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Die Tierknochenfunde der mittelpaläolithischen Jägerstation von Salzgitter-Lebenstedt

Die Tierknochenfunde der mittelpaläolithischen Jägerstation von Salzgitter-Lebenstedt von Ludowici,  Babette, Pöppelmann,  Heike
Der erste Band der Neuen Folge der „Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums“ widmet sich der Fauna der mittelpaläolithischen Jagdstation von Salzgitter-Lebenstedt. Die Mammutknochen aus diesem Fundplatz dürfen als bedeutendes materielles Erbe der Mensch­heitsgeschichte gelten: Sie lassen erkennen, dass Tierknochen schon von den Neandertalern zum Werkzeug modifiziert wurden. In der Forschung hat diese Erkenntnis Furore gemacht. Aus der jetzt vorgelegten Veröffentlichung der Analysen weiterer Tier­knochen von Salzgitter-Lebenstedt durch verschiedene Paläontologen ergeben sich zahlreiche neue Impulse für die zukünftige Erforschung der mittelpaläolithischen Fauna und der Ausbeutungs­strategien des Neandertalers.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Im Aufbruch

Im Aufbruch von Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-290_ImAufbruch" Vor 500 Jahren kam die Welt ins Wanken. Die Erfindung des Buchdrucks beschleunigte die Verbreitung von Neuigkeiten und Ideen. Christoph Kolumbus entdeckte eine neue Welt. Der Humanismus revolutionierte den Blick auf die eigene Persönlichkeit. Kopernikus verrückte die Erde. Und in Wittenberg forderte ein unbekannter Mönch namens Martin Luther den Papst heraus. Warum fiel gerade zu dieser Zeit die Idee einer Reformation auf fruchtbaren Boden? Wie gingen die römisch-katholische Kirche, der Kaiser und die Fürsten mit den neuen Ansichten um? Wer war begeistert vom Aufbruch, wer verzweifelte daran? Reformen waren mühsam, brauchten Zeit und forderten Opfer. Das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig zeichnen in der Sonderausstellung »Im Aufbruch. Reformation 1517–1617«, die in Kooperation mit den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers und in Braunschweig entstand, die ersten 100 Jahre der Reformation in Niedersachsen nach.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

St. Ulrici-Brüdern

St. Ulrici-Brüdern von Braunschweigisches Landesmuseum, Evangelische Akademie Abt Jerusalem, Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-291_Ulrici-Bruedern" Zu den Besonderheiten der 700-jährigen Geschichte der Kirche St. Ulrici-Brüdern gehört, dass sie Schauplatz von gleich zwei bedeutenden kirchlichen Neuerungen gewesen ist: ab dem 13. Jahrhundert als geistliches Zentrum der Franziskaner und 300 Jahre später während der Gemeindereformation Martin Luthers. Beiden Bewegungen ging es um bestimmte Vorstellungen im Verhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gott sowie um die Überwindung irrtümlicher Entwicklungen. Die Kirche repräsentiert einen Teil der langjährigen Kirchen- und Stadtgeschichte Braunschweigs und vor allem den Wandel von einer mittelalterlichen Klosterkirche zur lutherischen Stadtkirche mit Vorbildcharakter. Mit ihren Schätzen dokumentiert sie den hohen Wert, den sie als Gotteshaus im Leben der Gläubigen durch die Jahrhunderte hatte. Den Spuren, die jede Generation hier hinterließ, wird in diesem Kunst- und Kirchenführer nachgegangen.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

1914 … Schrecklich kriegerische Zeiten

1914 … Schrecklich kriegerische Zeiten von im Auftrag des,  Braunschweigischen Landesmuseums, Otte,  Wulf, Pöppelmann,  Heike, Zimmermann,  Ole
In dem Begleitband zur Ausstellung „1914…Schrecklich kriegerische Zeiten“ des Braunschweigischen Landesmuseums beleuchten 25 Autoren in 13 Essays und in zahlreichen ausführlichen Objektbeiträgen den Ersten Weltkrieg als traumatisierendes und politisch folgenreiches Epochenereignis; als Beginn einer 30 Jahre dauernden Gewaltperioden, die erst mit dem Zweiten Weltkrieg endete.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Wann ist ein Held ein Held?

Wann ist ein Held ein Held? von Klein,  Angela, Pöppelmann,  Heike
Das Braunschweigische Landesmuseum erzählt mit der Ausstellung die Lebens- und Heldengeschichte des Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels. Zunächst als vierter Sohn des regierenden Herzogs ohne Aussicht auf den Thron geboren, sicherte er sich Anfang des 19. Jahrhunderts als regierender Herzog, der im Kampf gegen Napoleon sein Leben ließ, seinen Platz in der Geschichte des Braunschweiger Landes. Im 19. Jahrhundert als Freiheitsheld verehrt - im 21. Jahrhundert aus der Erinnerung verschwunden - das Museum hinterfragt den Heldenmythos und stellt den Schwarzen Herzog vor.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pöppelmann, Heike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPöppelmann, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pöppelmann, Heike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pöppelmann, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pöppelmann, Heike .

Pöppelmann, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pöppelmann, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pöppelmann, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.