Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Neue Zeit- und Organisationsmodelle für den RU

Neue Zeit- und Organisationsmodelle für den RU von Bräuer,  Magda, Gronover,  Matthias, Hiller,  Simone, Losert,  Martin, Schnabel-Henke,  Hanne, Schweitzer,  Friedrich
Die Nutzung neuer Zeit- und Organisationsmodelle für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen ist in der Praxis eine Alternative zum gängigen einstündigen Modell. Dieser Band stellt die Befunde verschiedener Studien vor, die von den beiden Tübinger Instituten für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR und KIBOR) durchgeführt wurden. Die Studien erheben Erfahrungen und Bewertungen von Religionslehrer:innen sowie von Schüler:innen zu verschiedenen Ansätzen von Religionsunterricht in veränderten Zeitmodellen. Dabei entsteht ein Erfahrungspanorama, das aus religionspädagogischer Perspektive eingehend analysiert, diskutiert und auf sein Potential für die Weiterentwicklung des BRU hin untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Darstellen und Mitteilen

Darstellen und Mitteilen von Brandstätter,  Ursula, Losert,  Martin, Richter,  Christoph, Welte,  Andrea
In diesem Handbuch wird anhand 20 praktischer und theoretischer Beiträge gezeigt, was es konkret heißt, Musik zu interpretieren. An stilistisch unterschiedlichen Musikstücken werden methodische Möglichkeiten demonstriert, reflektiert und erörtert. Dabei wird nicht nur Auskunft gegeben, "was" dargestellt und mitgeteilt wird, sondern vor allem "wie" und "warum".
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Musizieren und Glück

Musizieren und Glück von Bradler,  Katharina, Losert,  Martin, Welte,  Andrea
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar bleiben sie. Und doch scheint es Haltungen, Einstellung und Deutungen zu geben, die Glück den Boden bereiten. Musik und somit Musizieren birgt genau wie Glück oder Glücklichsein zahlreiche Implikationen, die an Zeitalter, an gesellschaftliche und biografische Kontexte gebunden sind. Entsprechend scheint nur eine perspektivische Annäherung an das Thema möglich. Eben dies möchte vorliegender Sammelband leisten: indem Musikpädagoginnen und Musikpädagogen einen jeweils eigenen Zugriff – einmal mehr wissenschaftlich, einmal mehr poetisch und persönlich – auf die Phänomene Musizieren und Glück präsentieren. Diese Form der approximativen Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven wird dem komplexen Gegenstand gerecht, ohne ihn seines Zaubers zu berauben. .
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Quellen des Musizierens

Quellen des Musizierens von Losert,  Martin
Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen – oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Frage nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Weise unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrerpersönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Losert, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLosert, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Losert, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Losert, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Losert, Martin .

Losert, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Losert, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Losert, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.