Studien zu Ikonologie und Funktion von Athletenstandbildern in Hellenismus und Römischer Kaiserzeit

Studien zu Ikonologie und Funktion von Athletenstandbildern in Hellenismus und Römischer Kaiserzeit von Dresken-Weiland,  Jutta, Kieven,  Elisabeth, Liverani,  Paolo, Spahlinger,  Florian, Steinhart,  Matthias, Wolter-von dem Knesebeck,  Harald
In der Dissertationsschrift werden vor allem Porträtstandbilder von siegreichen Athleten als auch die ursprünglichen Aufstellungskontexte dieser Standbilder vorgestellt, die vom 4. Jh. v. Chr bis in die Spätantike hinein an unterschiedlichen, doch stets stark frequentierten Plätzen von Städten und Heiligtümern zur Aufstellung kamen.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Die Patene im Hochmittelalter

Die Patene im Hochmittelalter von Brandt,  Mirjam, Dresken-Weiland,  Jutta, Kieven,  Elisabeth, Liverani,  Paolo, Steinhart,  Matthias, Wolter-von dem Knesebeck,  Harald
In dieser Arbeit werden zum ersten Mal die Patenen des 11. bis 13. Jahrhunderts in den Fokus gestellt. Die innovative und vielfältige künstlerische Ausgestaltung der Patene in dieser Zeit zeugt von ihrer – bisher kaum beachteten – Stellung als eines der zentralen Kultobjekte des Christentums.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Das Römische Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom veröffentlicht Forschungsergebnisse ihrer Mitarbeiter und Gäste. Schwerpunkt ist die Kunst der Stadt Rom vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte. Besonderer Wert wird auf die Publikation bisher unveröffentlichter Quellen sowie auf eine umfassende fotografische Dokumentation gelegt.Aus dem Inhalt: Xenia Muratova: Le scene della creazione nei mosaici siciliani e gli studi della natura del XII secolo: problemi dell’interpretazione iconografica Jens T. Wollesen: Sancta Sanctorum: Style and Prejudice Wolfgang Wolters: Al modo veneziano und nicht alla moderna. Zu den Anfängen der venezianischen Renaissancebaukunst Lothar Sickel: Caravaggio, Lanfranco und Reni in der Sammlung Sannesi. Geschicke einer Familie im Spiegel ihres Kunstbesitzes Mittelalterliche Tafelkreuze. La Croce dipinta nel Medioevo. Akten des Studientags der Bibliotheca Hertziana am 3. und 4. November 2005 Katharina Christa Schüppel: Vorwort. Von der Toskana nach Sizilien, von der Ikonographie zur Medialität. Methoden der Tafelkreuzforschung im Jahrhundert nach Evelyn Sandberg-Vavalà Valentino Pace: Introduzione al colloquio: contesti di devozione alla Croce e al Crocifisso Louis van Tongeren: The Cult of the Cross in Late Antiquity and the Middle Ages. A Concise Survey of its Origins and Development Katharina Christa Schüppel: Pictae et sculptae. Tafelkreuze und plastische Kruzifixe im lokalen liturgischen Kontext. Die Städte Lucca, Arezzo und Neapel Michele Bacci: Shaping the Sacred: Painted Crosses and Shrines in Thirteenth-Century Pisa Michael Viktor Schwarz: Intensität, Differenz, Authentizität: Zwei Florentiner Tafelkreuze im Vergleich Marcello Gaeta: Tafelkreuze des Trecento im Kontext der Orden und privater Stiftung Maria Concetta Di Natale: Le croci dipinte in Sicilia: dalla devozione alla musealizzazione
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Das Römische Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom veröffentlicht Forschungsergebnisse ihrer Mitarbeiter und Gäste. Schwerpunkt ist die Kunst der Stadt Rom vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte. Besonderer Wert wird auf die Publikation bisher unveröffentlichter Quellen sowie auf eine umfassende fotografische Dokumentation gelegt.Aus dem Inhalt: IRENE HUECK: Exempla: Das Bildprogramm der Sala dei Notari zu Perugia CHRISTOF THOENES: Über einige Anomalien am Bau der römischen Peterskirche M. GIULIA AURIGEMMA: Torre Pia in Vaticano: architettura, decorazione, committenza, trasformazioni di tre cappelle vasariane STEPHANIE HANKE: Die Macht der Giganten: Zu einem verlorenen Jupiter des Marcello Sparzo und der Genueser Kolossalplastik des 16. Jahrhunderts CLARE ROBERTSON: Federico Zuccari’s Accademia del Disegno and the Carracci Accademia degli Incamminati: Drawing in Theory and Practice LOTHAR SICKEL: Gli esordi di Caravaggio a Roma: una ricostruzione del suo ambiente sociale nel primo periodo romano CORINA DOVIDS: Die Cappella Lancellotti an San Giovanni in Laterano ANNA BORTOLOZZI: Il completamento del nuovo San Pietro sotto il pontificato di Paolo V: disegni e dibattiti 1605 –1613 FRANCESCA CURTI: Nuovi documenti su palazzo Zuccari: proprietà e ristrutturazioni edilizie dal XVII al XIX secolo HERMANN SCHLIMME: Das internationale Hennebique-Patent zur Herstellung von Stahlbetonbauten und seine Anwendung in Italien: Der Mercato Orientale in Genua von Giovanni Antonio Porcheddu (1896 –99). Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Architektur
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz

Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Satzinger,  Georg
Der Wunsch des Medici-Papstes Leo X., die traditionell von seiner Familie geförderte Klosterkirche San Lorenzo mit einer prachtvoll geschmückten Fassade zu versehen, brachte 1516 eine Reihe von spektakulären Projekten konkurrierender Künstler, darunter Raffael, hervor, die paradigmatisch die Möglichkeiten einer bildtragenden Architektur ausloten. Schließlich fiel Michelangelo als dem fähigsten Bildhauer der Auftrag und damit die Aufgabe zu, sich zugleich im großen Maßstab als Architekt zu bewähren, bis die Medici 1520 die Arbeiten abbrachen.Die Planungen, die erstmals in allen überlieferten Zeugnissen rekonstruiert, mit zahlreichen neuen Ergebnissen interpretiert und umfassend transparent gemacht werden können, sind höchst aufschlußreich für Michelangelos ebenso voraussetzungsreiche wie wegweisende, neue Konzeption einer sich gegenseitig bedingenden Architektur und Skulptur.
Aktualisiert: 2019-11-11
> findR *

Der Fürst unter allen lebenden Malern

Der Fürst unter allen lebenden Malern von Birbaumer,  Veronika, Ebert-Schifferer,  Sybille, Hojer,  Annette, Kieven,  Elisabeth
Francesco Solimena (1657–1747), der bedeutendste Maler des Spät-barock in Neapel, zählt zu den begehrtesten Künstlern seiner Zeit. Ohne seine Heimat jemals länger zu verlassen, gewann er die mächtigsten Fürsten Europas als Auftraggeber. Die Studie untersucht die Gründe für diese außerordentliche Karriere, die zur Zeit des österreichischen Vizeregnums (1707–1734) ihren Höhepunkt erreichte. Farbprächtige Deckengemälde in den Wiener Adelspalästen zeugen ebenso von Solimenas weitreichendem Ruhm wie seine figurenreichen Freskendekorationen für die Kirchen Neapels. Erstmals werden diese Hauptwerke ausführlichen Analysen unterzogen und vor dem Hintergrund neuer Quellen als vielschichtige Programmbilder entschlüsselt. Zudem öffnet sich ein neuer Blick auf die professionelle Selbstinszenierung Solimenas.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Pietro Cavallini in Santa Cecilia in Trastevere

Pietro Cavallini in Santa Cecilia in Trastevere von Birbaumer,  Veronika, Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Schmitz,  Michael, von Bernstorff,  Marieke
Cavallini gehört neben Giotto zu den Wegbereitern der Renaissancemalerei und ist der wichtigste Protagonist der römischen Schule, die zwischen 1275 und1305 eine überregional folgenreiche Kunstproduktion hervorgebracht hat. Dazu zählen als Meisterwerk ersten Ranges die um 1300 geschaffenen Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, die hier erstmals wissenschaftlich fundiert untersucht werden, mit neuen Erkenntnissen zur Datierung, zur Identifizierung des Auftraggebers sowie zur Rekonstruktion des Bildprogrammes mittels einer Bauaufnahme und der Auswertung historischer Quellen. Zudem werden die gattungsübergreifenden künstlerischen Vorbilder herausgearbeitet, Händescheidungen vorgenommen sowie der Werkstattbetrieb und die revolutionäre Ausführungstechnik anaylisiert.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Kliemann,  Julian
Xenia Muratova: Le scene della creazione nei mosaici siciliani e gli studi della natura del XII secolo: problemi dell’interpretazione iconografica. Claudia Echinger-Maurach: 'Stravaganti e bellissimi': Zu Stil und Technik einiger Architekturzeichnungen Michelangelos in Florenz und Rom. Christof Thoenes: Michelangelos St. Peter. Golo Maurer:Überlegungen zu Michelangelos Porta Pia. Regine Schallert: Das kapitolinische Ehrenmal für Papst Paul IV. von Vincenzo de’ Rossi: Eine Spurensuche. Lothar Sickel: Caravaggio, Lanfranco und Reni in der Sammlung Sannesi: Geschicke einer Familie im Spiegel ihres Kunstbesitzes. Johannes Röll: Eine Ansicht der Tigris-Statue im Statuenhof des Cortile del Belvedere aus dem 17. Jahrhundert. Jörg Martin Merz: Friedensdenkmäler in einer Wendezeit: Projekte für internationale Allianz- und Friedensdenkmäler nach den Befreiungskriegen 1814-15.
Aktualisiert: 2020-03-23
> findR *

Romulus in Bologna

Romulus in Bologna von Birbaumer,  Veronika, Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Vitali,  Samuel
Der gemalte Fries mit Szenen aus dem römischen Gründungsmythos, mit dem Ludovico, Agostino und Annibale Carracci um 1590-92 den Palast des Bologneser Senators Lorenzo Magnani schmückten, stellt das Hauptwerk der drei Bologneser Künstler in ihrer Heimatstadt und zugleich den Auftakt der barocken Wandmalerei dar. Der Band bietet die erste umfassende Untersuchung zum Magnani-Fries. Dank gründlicher Archivstudien kann ein präziseres Bild des Auftraggebers gezeichnet und damit der historische Kontext des Werks beleuchtet werden, dessen ausgeprägt römisches Thema als Reverenz an den Papst zu deuten ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen sodann die Analyse des Dekorationssystems sowie der Bilderzählung, insbesondere der von der Emblemliteratur geprägten Bezüge zwischen Text und Bild.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Kliemann,  Julian
Das Römische Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom veröffentlicht Forschungsergebnisse ihrer Mitarbeiter und Gäste. Schwerpunkt ist die Kunst der Stadt Rom vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte. Besonderer Wert wird auf die Publikation bisher unveröffentlichter Quellen sowie auf eine umfassende fotografische Dokumentation gelegt.
Aktualisiert: 2018-07-03
> findR *

Kardinal Maffeo Barberini, später Papst Urban VIII., als Auftraggeber und Mäzen

Kardinal Maffeo Barberini, später Papst Urban VIII., als Auftraggeber und Mäzen von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Schütze,  Sebastian
Der Band vermittelt die Ideen und Vorstellungen des größten Kunstpapstes des 17. Jahrhunderts.Der Band vermittelt die Ideen und Vorstellungen, das Interesse an den bildenden Künsten und den persönlichen Anteil des größten Kunstpapstes des 17. Jahrhunderts anhand der Cappella Barberini in S. Andrea della Valle, den Sammlungen Maffeo Barberinis und der Begegnung Maffeos mit Gian Lorenzo Bernini.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *

100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Paket

100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Paket von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Die Kölnerin Henriette Hertz (1846–1913) vermachte 1912 den römischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere römische Kunstgeschichte durch den institutionellen Rahmen eines Forschungsinstituts mit Fachbibliothek und Fotosammlung zu verbessern. Die Bibliotheca Hertziana sollte Forschern aller Länder und auch Wissenschaftlerinnen offen stehen.Die reguläre Eröffnung als Institut der KWG erfolgte am 15. Januar 1913. Den 100. Jahrestag dieser Stiftung nimmt die Bibliotheca Hertziana zum Anlass, die eigene Geschichte und die der historischen Gebäude, in denen sich heute das Forschungsinstitut befindet, grundlegend aufzuarbeiten. Im ersten Band nähern sich Kunsthistoriker und Historiker auf unterschiedlichen Wegen der Geschichte des Instituts an. Ihre Analyse bietet dem Leser einen faszinierenden Einblick in das Panorama gesellschaftlicher Umbrüche der letzten 100 Jahre, die sich in den Lebenslinien einer der weltweit bedeutendsten Forschungsinstitutionen zur italienischen Kunstgeschichte und ihrer Protagonisten spiegeln. Durch ihr historisch gewachsenes Gebäudeensemble hat sich die Bibliotheca Hertziana eng mit dem genius loci Roms verbunden. Mit der Erforschung dieser Bauten - vom Wohnpalast des Malerfürsten Federico Zuccari bis zum modernen Bibliotheksneubau des spanischen Meisterarchitekten Juan Navarro Baldeweg - leistet der zweite Band einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kunst-, Architektur- und Stadtbaugeschichte Roms.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts

Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts von Cavarozzi,  Bartolomeo, Crescenzi,  Giovan Battista, Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Die vorliegende Studie analysiert die Zusammenarbeit des römischen Patriziers Giovan Battista Crescenzi mit dem Maler Bartolomeo Cavarozzi und diskutiert künstlerische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse des frühen 17. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sibylle, Kieven,  Elisabeth
Chr. Hecht, Von der 'Imago pietatis' zur Gregorsmesse – Ikonographie der Eucharistie vom hohen Mittelalter bis zur Epoche des Humanismus. A. Bräm, Zeremoniell und Ideologie im Neapel der Anjou (1354). M. Winner, Das 'O' von Lorenzo Lotto und Parmigianinos Selbstbildnis im Konvexspiegel L. Sickel, Die ehemalige Casa Vitelleschi und ihre Fassadenmalerei – Ein Beitrag zur Geschichte der Piazza di San Marco unter Papst Paul III. Chr. Ruggero, Virtutum omnium simulacrum in statua. Monumenti funebri barocchi di alti dignitari ecclesiastici tra progetto e realizzazione. C. Caraffa, Fonti su Gaetano Chiaveri e sulla chiesa cattolica di Dresda ed uno scritto polemico del 1741.
Aktualisiert: 2018-07-03
> findR *

Regum Monumenta

Regum Monumenta von Ebert-Schifferer,  Sibylle, Kieven,  Elisabeth, Poeschke,  Joachim
Zu den bedeutendsten Grabmälern des Mittelalters gehören die Porphyrsarkophage, die im 13. Jahrhundert für Kaiser Friedrich II., seine Eltern und seinen Großvater mütterlicherseits im Dom von Palermo errichtet wurden. Seit ihrer Öffnung im Jahre 1781 haben sie wiederholt das historische und kunsthistorische Forschungsinteresse auf sich gezogen
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

St. Peter in Rom im 15. Jahrhundert

St. Peter in Rom im 15. Jahrhundert von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth, Roser,  Hannes
Die Peterskirche in Rom im 15. Jahrhundert wurde in der Forschung bislang nur unvollständig wahrgenommen. So konnte der Eindruck entstehen, die Basilika sei um 1500 baufällig und mit Ausstattungsstücken überfüllt gewesen – dies widerlegt Roser. Er zeigt, dass umfangreiche Arbeiten für eine Restaurierung und Neuausstattung der altehrwürdigen Kirche sorgten.Außer den Päpsten, welche für die Basilika sorgten, und ihren Gefolgsleuten, welche den päpstlichen Gönnern nach ihrem Tod Grabmäler errichteten, sind auch vereinzelte Beiträge zur Renovierung und Ausstattung von St. Peter zu verzeichnen, deren Auftraggeber als vom Papst unabhängige Persönlichkeiten auftraten. Manche Kardinäle leisteten mit ihren Stiftungen einen zusätzlichen Beitrag zur Erneuerung der Basilika. Andere strebten dagegen primär nach einer Verbindung ihres Namens mit Heiligtümern, um einer durchaus ökonomisch kalkulierten Jenseitsfürsorge Rechnung zu tragen. Die Erneuerung der Konstantinsbasilika sowie zahlreiche Restaurierungs-, Bau- und Ausstattungsprojekte in den Pontifikaten Martins V. und seiner Nachfolger belegen die Etablierung des Papsttums in Mittel- und Westeuropa zur abermals anerkannten Institution.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *

100 Jahre Bibliotheca Hertziana

100 Jahre Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Die Kölnerin Henriette Hertz (1846-1913) vermachte 1912 den römischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere römische Kunstgeschichte durch den institutionellen Rahmen eines Forschungsinstituts mit Fachbibliothek und Fotosammlung zu verbessern. Die Bibliotheca Hertziana sollte Forschern aller Länder und auch Wissenschaftlerinnen offen stehen. Die reguläre Eröffnung als Institut der KWG erfolgte am 15. Januar 1913. Den 100. Jahrestag dieser Stiftung nimmt die Bibliotheca Hertziana zum Anlass, die eigene Geschichte und die der historischen Gebäude, in denen sich heute das Forschungsinstitut befindet, grundlegend aufzuarbeiten. Im ersten Band nähern sich Kunsthistoriker und Historiker auf unterschiedlichen Wegen der Geschichte des Instituts an. Ihre Analyse bietet dem Leser einen faszinierenden Einblick in das Panorama gesellschaftlicher Umbrüche der letzten 100 Jahre, die sich in den Lebenslinien einer der weltweit bedeutendsten Forschungsinstitutionen zur italienischen Kunstgeschichte und ihrer Protagonisten spiegeln. Durch ihr historisch gewachsenes Gebäudeensemble hat sich die Bibliotheca Hertziana eng mit dem genius loci Roms verbunden. Mit der Erforschung dieser Bauten - vom Wohnpalast des Malerfürsten Federico Zuccari bis zum modernen Bibliotheksneubau des spanischen Meisterarchitekten Juan Navarro Baldeweg - leistet der zweite Band einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kunst-, Architektur- und Stadtbaugeschichte Roms.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

100 Jahre Bibliotheca Hertziana

100 Jahre Bibliotheca Hertziana von Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Die Kölnerin Henriette Hertz (1846-1913) vermachte 1912 den römischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere römische Kunstgeschichte durch den institutionellen Rahmen eines Forschungsinstituts mit Fachbibliothek und Fotosammlung zu verbessern. Die Bibliotheca Hertziana sollte Forschern aller Länder und auch Wissenschaftlerinnen offen stehen. Die reguläre Eröffnung als Institut der KWG erfolgte am 15. Januar 1913. Den 100. Jahrestag dieser Stiftung nimmt die Bibliotheca Hertziana zum Anlass, die eigene Geschichte und die der historischen Gebäude, in denen sich heute das Forschungsinstitut befindet, grundlegend aufzuarbeiten. Im ersten Band nähern sich Kunsthistoriker und Historiker auf unterschiedlichen Wegen der Geschichte des Instituts an. Ihre Analyse bietet dem Leser einen faszinierenden Einblick in das Panorama gesellschaftlicher Umbrüche der letzten 100 Jahre, die sich in den Lebenslinien einer der weltweit bedeutendsten Forschungsinstitutionen zur italienischen Kunstgeschichte und ihrer Protagonisten spiegeln. Durch ihr historisch gewachsenes Gebäudeensemble hat sich die Bibliotheca Hertziana eng mit dem genius loci Roms verbunden. Mit der Erforschung dieser Bauten - vom Wohnpalast des Malerfürsten Federico Zuccari bis zum modernen Bibliotheksneubau des spanischen Meisterarchitekten Juan Navarro Baldeweg - leistet der zweite Band einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kunst-, Architektur- und Stadtbaugeschichte Roms.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl

Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl von Brech,  Christoph, Kieven,  Elisabeth
1984 bezog die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl ein neues Gebäude. Die moderne Architektur und Ausstattung des Münchner Architekten Freiherr Alexander von Branca war ein Wagnis. Entstanden ist eine Residenz, deren Einzigartigkeit der Bildband in seiner gediegenen Komposition von Bild und Text atmosphärisch dicht vor Augen führt.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Die Testa velata in der Barockplastik

Die Testa velata in der Barockplastik von Deckers,  Regina, Ebert-Schifferer,  Sybille, Kieven,  Elisabeth
Die Verschleierung des menschlichen Hauptes bis über das Gesicht bildet ein auffallendes Phänomen der Barockplastik, das hier in verschiedenen Facetten seiner Geschichte und Bedeutung sowie im Hinblick auf seine Verbreitung in Europa vorgestellt wird.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kieven, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKieven, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kieven, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kieven, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kieven, Elisabeth .

Kieven, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kieven, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kieven, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.