Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht

Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht von Amelung,  Ulrich, Arncken,  Dominik, Bischoffshausen,  Albrecht, Bullinger,  Winfried, Büscher,  Mareile, Castendyk,  Oliver, Christmann,  Sabine, Erdemir,  Murad, Grünwald,  Andreas, Hahne,  Kathrin, Hegemann,  Jan, Heine,  Robert, Herms,  Sascha, Hertel,  Wolfram, Hilpert-Kruck,  Ines, Hollenders,  Anna-Sophie, Holtz,  Marco, Jani,  Ole, Kopf,  Constanze, Kraul,  Torsten, Kuhn,  Ekkehard, Kunisch,  Johann Kaspar, Lehment,  Cornelis, Nüßing,  Christoph, Plesser,  Markus, Poche,  Oliver, Raue,  Peter, Schlüter,  Oliver, Schulze,  Christian, Sorge,  Jan, Staats,  Robert, Stang,  Felix Laurin, Stützle,  Christiane, Unverdorben,  Friedhelm, Welser,  Marcus von, Witzel,  Roland
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet. Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung. Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022. Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Teilzeit- und Befristungsgesetz

Teilzeit- und Befristungsgesetz von Herms,  Sascha, Heyn,  Judith, Meinel,  Gernod
Zum Werk Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse hat erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Besonders intensiv wird in der Öffentlichkeit der im Gesetz geregelte Anspruch auf Verkürzung der persönlichen Arbeitszeit diskutiert. Hierzu liegt mittlerweile eine umfangreiche Rechtsprechung der Instanzgerichte sowie des Bundesarbeitsgerichts vor. Der im Gesetz geregelte Teilzeitanspruch hat dadurch deutlichere Konturen gewonnen. Das gleiche gilt für die im Gesetz geregelten Gleichbehandlungsgebote für in Teilzeit und befristet beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie zu offenen Fragen des Befristungsrechts. Vorteile auf einen Blickaktuelle EuGH-und BAG-Rechtsprechungaus der Praxis für die Praxisverlässlicher Berater in der Fallbearbeitung Zur Neuauflage In der Neuauflage werden die gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts, insbesondere zur Brückenteilzeit, erläutert und eingeordnet. Ferner ist eine Fülle an Rechtsprechung des EuGH, des BAG und der Landesarbeitsgerichte insbesondere zum Befristungsrecht ergangen, die in der Neuauflage enthalten sind. Neuere Entwicklungen zur Behandlung von Urlaubsansprüchen bei einem Wechsel aus Vollzeit in Teilzeit werden erörtert. Der Kommentar gibt auch in der Neuauflage in der Praxis ein zuverlässiges Werkzeug an die Hand. Besonderer Wert wird daher auf die Darstellung und Erläuterung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Justiz, Personalverantwortliche in Betrieben und Unternehmen, Betriebsratsgremien, Gewerkschaften, Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Kündigung – inkl. Arbeitshilfen online

Die Kündigung – inkl. Arbeitshilfen online von Herms,  Sascha
Eine Kündigung auszusprechen fällt niemandem leicht. Deshalb hilft Ihnen dieses Buch und führt Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf. So kann nichts schiefgehen und Sie sind rechtlich immer auf der sicheren Seite. Ob häufiges Zuspätkommen, Vertrauensbruch durch den Arbeitnehmer oder Kündigung wegen Stilllegung - anhand konkreter Beispiele werden die zehn wichtigsten Kündigungsfälle erklärt. Rechtliche Tipps, Prüfschemata sowie Muster für Betriebsratsanhörungen und Kündigungsschreiben bieten Sicherheit und Arbeitserleichterung. Inhalte: - Beispiele für betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungsfälle - Außerordentliche Kündigung und Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes - Juristische Kündigungskriterien übersichtlich und detailliert dargestellt - Arbeitshilfen online: Musterkündigungsschreiben, Anhörungsformulare, Fristenrechner - Neu: aktuelle Rechtslage, Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf das Kündigungsrecht, Belästigung am ArbeitsplatzArbeitshilfen online: - Musterkündigungsschreiben - Anhörungsformulare - Fristenrechner
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Herms, Sascha

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerms, Sascha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herms, Sascha. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Herms, Sascha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Herms, Sascha .

Herms, Sascha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Herms, Sascha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Herms, Sascha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.