Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

De musica

De musica von Augustinus,  Aurelius, Hentschel,  Frank
Die Schrift De musica teilt sich in 6 Bücher, von denen das erste und das sechste Buch in der vorliegenden Ausgabe enthalten sind. In beiden finden sich philosophisch weitreichende Ausführungen zu Kunst, Wissenschaft, Schönheit und zur neuplatonischen Metaphysik. Buch I führt bis zur Einsicht in die zahlhafte und arithmetisch bedeutsame Struktur, die der Rhythmik zugrunde liegt, Buch VI entfaltet diese Erkenntnisse zunächst am Klang und seiner Wahrnehmung und führt sie schließlich bis zur Gotteserkenntnis fort.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie von Hentschel,  Frank
Jegliche Form theoretischer Auseinandersetzung mit Musik muss sich mit dem Problem befassen, wie sinnliche Erfahrung konzeptualisiert wird. Der Autor untersucht, methodisch inspiriert durch Thomas S. Kuhn, dieses Problem aus interdisziplinärer, historischer Perspektive am Beispiel mittelalterlicher Musiktheorie aus dem Umfeld der Pariser Universität der Zeit um 1300.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ von Domann,  Andreas, Hentschel,  Frank, Ochsmann,  Almut
Wie selbstverständlich wurde die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von der Musikwissenschaft auf die so genannte neue Musik, also auf einen winzigen Ausschnitt der historischen Realität, reduziert. Am Beispiel der Wittener Tage für neue Kammermusik, eines der herausragenden Festivals dieser Szene, analysiert der Autor die Ideologien und sozialen Mechanismen, die diese – auch im Verhältnis zur „populären Musik“ – konstituieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1970 und 2000. Dabei verknüpft die Arbeit die Geschichte des Festivals mit der Problematisierung historiografischer Methoden. Ästhetische, soziale, biografische und kompositorische Elemente werden herausgearbeitet, die die „neue Musik“ nicht so sehr als Resultat musikgeschichtlicher Entwicklungen, sondern als soziales und kulturpraktisches Konstrukt erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Praktische Neurogeriatrie

Praktische Neurogeriatrie von Berger,  Klaus, Bien,  Christian G., Boelmans,  Kai, Buchner,  Helmut, Deuschl,  Cornelius, Diehl,  Rolf R., Dräger,  Bianca, Dziewas,  Rainer, Eggers,  Carsten, Elkeles,  Barbara, Erbguth,  Frank, Friebe,  Astrid, Frohnhofen,  Helmut, Gaul,  Charly, Gerhard,  Alexander, Gosch,  Markus, Günnewig,  Thomas, Hamer,  Hajo, Hau,  Peter, Hentschel,  Frank, Hillemacher,  Thomas, Huber,  Walter, Jauß,  Marek, Jentschke,  Elisabeth, Jost,  Wolfgang, Krämer,  Julia, Krupp,  Sonja, Lang,  Johannes D., Lehfeld,  Hartmut, Lorenzl,  Stefan, Ludolph,  Albert, Mann,  Nina-Kristin, Mehdorn,  Maximilian, Meuth,  Sven G., Mokrusch,  Thomas, Nau,  Roland, Niklewski,  Günter, Nobis-Bosch,  Ruth, Pedrosa,  David, Radzewitz,  Christian, Ringelstein,  E. Bernd, Roesler,  Alexander, Schmiedl,  Sven, Schniepp,  Roman, Schwab,  Michael, Sieb,  Jörn P., Sieber,  Cornel, Sittl,  Reinhard, Stark,  Andreas M., Strupp,  Michael, Timmermann,  Lars, Trögner,  Jens, Vorgerd,  Matthias, Waimer,  Reinhold, Warnecke,  Tobias, Wiedemann Klaus, Wiedemann,  Andreas, Wirth,  Rainer, Wolter,  Dirk K., Young,  Peter, Zimmer,  Bernd
The growing proportion of neurological diseases in the elderly means that physicians need to have specific knowledge of the topic in everyday clinical work. This book gathers together empirical knowledge and clinical experience in the field of neurogeriatrics into a practical textbook. Renowned authors from the fields of neurology and geriatrics, neurosurgery, pharmacology, psychiatry, psychology, rehabilitation medicine and urology provide an interdisciplinary focus on neurological aspects of age multimorbidity. This second, enlarged and updated edition has been restructured and expanded to include the neurogeriatric syndromes of immobility, instability, intellectual decline, isolation in old age, incontinence and iatrogenic disorders. Special aspects of pharmacotherapy in the elderly are now given considerably more space and attention. The specific clinical pictures and practical aspects relevant to action in the fields of ethics, law and social medicine have been updated. Information panels and checklists provide quick overviews.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

De musica

De musica von Augustinus,  Aurelius, Hentschel,  Frank
"Einem von Augustinus in ""De ordine"" entworfenem Bildungsideal zufolge sollen einige Lehrfächer die Schüler vom ""Körperlichen"" zum ""Unkörperlichen"" führen; sie sollen also ausgehend von unmittelbar nachvollziehbaren, sinnenfälligen Erfahrungen des Menschen zur Erkenntniseiner Wirklichkeit führen, durch die die zunächst wahrgenommene Welt erst begründet wird. Es geht demnach darum, philosophisches Denken einzuüben, von zunächst nicht im engeren Sinne philosophischen (z. B. arithmetischen oder grammatischen) Darlegungen zu philosophischen hinzuführen und die Notwendigkeit dieses Schrittes zu belegen. Dies geschieht im Horizont neuplatonischen Denkens, weswegen die angewandte Methode der platonischen Fragetechnik entlehnt ist. ""De musica"" ist der einzige Text, der zu diesem Thema von Augustinus geschrieben wurde und erhalten ist. Das ist ein Glücksfall, denn Augustinus verwirklicht seinen philosophisch-pädagogischen Plan darin mit bewundernswerter Konsequenz. Er setzt bei der alltäglichen Erfahrung an, daß bestimmte Rhythmen - Verslehre und Musik fallen hier fast zusammen - als schön empfunden werden, andere dagegen nicht. Schrittweise wird dabei das intuitive ästhetische Urteil auf mathematische und schließlich auf metaphysische Grundlagen zurückgeführt, die in der Erkenntnis der Idee der Gleichheit gipfeln. Auf diesem Weg demonstriert Augustinus eine für die damalige Zeit außerordentliche Sensibilität in bezug auf das Verständnis der Prozesse, die bei der ästhetischen Erfahrung ablaufen."
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie von Hentschel,  Frank
Jegliche Form theoretischer Auseinandersetzung mit Musik muss sich mit dem Problem befassen, wie sinnliche Erfahrung konzeptualisiert wird. Der Autor untersucht, methodisch inspiriert durch Thomas S. Kuhn, dieses Problem aus interdisziplinärer, historischer Perspektive am Beispiel mittelalterlicher Musiktheorie aus dem Umfeld der Pariser Universität der Zeit um 1300.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ von Domann,  Andreas, Hentschel,  Frank, Ochsmann,  Almut
Wie selbstverständlich wurde die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von der Musikwissenschaft auf die so genannte neue Musik, also auf einen winzigen Ausschnitt der historischen Realität, reduziert. Am Beispiel der Wittener Tage für neue Kammermusik, eines der herausragenden Festivals dieser Szene, analysiert der Autor die Ideologien und sozialen Mechanismen, die diese – auch im Verhältnis zur „populären Musik“ – konstituieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1970 und 2000. Dabei verknüpft die Arbeit die Geschichte des Festivals mit der Problematisierung historiografischer Methoden. Ästhetische, soziale, biografische und kompositorische Elemente werden herausgearbeitet, die die „neue Musik“ nicht so sehr als Resultat musikgeschichtlicher Entwicklungen, sondern als soziales und kulturpraktisches Konstrukt erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Praktische Neurogeriatrie

Praktische Neurogeriatrie von Berger,  Klaus, Bien,  Christian G., Boelmans,  Kai, Buchner,  Helmut, Deuschl,  Cornelius, Diehl,  Rolf R., Dräger,  Bianca, Dziewas,  Rainer, Eggers,  Carsten, Elkeles,  Barbara, Erbguth,  Frank, Friebe,  Astrid, Frohnhofen,  Helmut, Gaul,  Charly, Gerhard,  Alexander, Gosch,  Markus, Günnewig,  Thomas, Hamer,  Hajo, Hau,  Peter, Hentschel,  Frank, Hillemacher,  Thomas, Huber,  Walter, Jauß,  Marek, Jentschke,  Elisabeth, Jost,  Wolfgang, Krämer,  Julia, Krupp,  Sonja, Lang,  Johannes D., Lehfeld,  Hartmut, Lorenzl,  Stefan, Ludolph,  Albert, Mann,  Nina-Kristin, Mehdorn,  Maximilian, Meuth,  Sven G., Mokrusch,  Thomas, Nau,  Roland, Niklewski,  Günter, Nobis-Bosch,  Ruth, Pedrosa,  David, Radzewitz,  Christian, Ringelstein,  E. Bernd, Roesler,  Alexander, Schmiedl,  Sven, Schniepp,  Roman, Schwab,  Michael, Sieb,  Jörn P., Sieber,  Cornel, Sittl,  Reinhard, Stark,  Andreas M., Strupp,  Michael, Timmermann,  Lars, Trögner,  Jens, Vorgerd,  Matthias, Waimer,  Reinhold, Warnecke,  Tobias, Wiedemann Klaus, Wiedemann,  Andreas, Wirth,  Rainer, Wolter,  Dirk K., Young,  Peter, Zimmer,  Bernd
The growing proportion of neurological diseases in the elderly means that physicians need to have specific knowledge of the topic in everyday clinical work. This book gathers together empirical knowledge and clinical experience in the field of neurogeriatrics into a practical textbook. Renowned authors from the fields of neurology and geriatrics, neurosurgery, pharmacology, psychiatry, psychology, rehabilitation medicine and urology provide an interdisciplinary focus on neurological aspects of age multimorbidity. This second, enlarged and updated edition has been restructured and expanded to include the neurogeriatric syndromes of immobility, instability, intellectual decline, isolation in old age, incontinence and iatrogenic disorders. Special aspects of pharmacotherapy in the elderly are now given considerably more space and attention. The specific clinical pictures and practical aspects relevant to action in the fields of ethics, law and social medicine have been updated. Information panels and checklists provide quick overviews.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ von Domann,  Andreas, Hentschel,  Frank, Ochsmann,  Almut
Wie selbstverständlich wurde die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von der Musikwissenschaft auf die so genannte neue Musik, also auf einen winzigen Ausschnitt der historischen Realität, reduziert. Am Beispiel der Wittener Tage für neue Kammermusik, eines der herausragenden Festivals dieser Szene, analysiert der Autor die Ideologien und sozialen Mechanismen, die diese – auch im Verhältnis zur „populären Musik“ – konstituieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1970 und 2000. Dabei verknüpft die Arbeit die Geschichte des Festivals mit der Problematisierung historiografischer Methoden. Ästhetische, soziale, biografische und kompositorische Elemente werden herausgearbeitet, die die „neue Musik“ nicht so sehr als Resultat musikgeschichtlicher Entwicklungen, sondern als soziales und kulturpraktisches Konstrukt erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praktische Neurogeriatrie

Praktische Neurogeriatrie von Berger,  Klaus, Bien,  Christian G., Boelmans,  Kai, Buchner,  Helmut, Deuschl,  Cornelius, Diehl,  Rolf R., Dräger,  Bianca, Dziewas,  Rainer, Eggers,  Carsten, Elkeles,  Barbara, Erbguth,  Frank, Friebe,  Astrid, Frohnhofen,  Helmut, Gaul,  Charly, Gerhard,  Alexander, Gosch,  Markus, Günnewig,  Thomas, Hamer,  Hajo, Hau,  Peter, Hentschel,  Frank, Hillemacher,  Thomas, Huber,  Walter, Jauß,  Marek, Jentschke,  Elisabeth, Jost,  Wolfgang, Krämer,  Julia, Krupp,  Sonja, Lang,  Johannes D., Lehfeld,  Hartmut, Lorenzl,  Stefan, Ludolph,  Albert, Mann,  Nina-Kristin, Mehdorn,  Maximilian, Meuth,  Sven G., Mokrusch,  Thomas, Nau,  Roland, Niklewski,  Günter, Nobis-Bosch,  Ruth, Pedrosa,  David, Radzewitz,  Christian, Ringelstein,  E. Bernd, Roesler,  Alexander, Schmiedl,  Sven, Schniepp,  Roman, Schwab,  Michael, Sieb,  Jörn P., Sieber,  Cornel, Sittl,  Reinhard, Stark,  Andreas M., Strupp,  Michael, Timmermann,  Lars, Trögner,  Jens, Vorgerd,  Matthias, Waimer,  Reinhold, Warnecke,  Tobias, Wiedemann Klaus, Wiedemann,  Andreas, Wirth,  Rainer, Wolter,  Dirk K., Young,  Peter, Zimmer,  Bernd
The growing proportion of neurological diseases in the elderly means that physicians need to have specific knowledge of the topic in everyday clinical work. This book gathers together empirical knowledge and clinical experience in the field of neurogeriatrics into a practical textbook. Renowned authors from the fields of neurology and geriatrics, neurosurgery, pharmacology, psychiatry, psychology, rehabilitation medicine and urology provide an interdisciplinary focus on neurological aspects of age multimorbidity. This second, enlarged and updated edition has been restructured and expanded to include the neurogeriatric syndromes of immobility, instability, intellectual decline, isolation in old age, incontinence and iatrogenic disorders. Special aspects of pharmacotherapy in the elderly are now given considerably more space and attention. The specific clinical pictures and practical aspects relevant to action in the fields of ethics, law and social medicine have been updated. Information panels and checklists provide quick overviews.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“

Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“ von Domann,  Andreas, Hentschel,  Frank, Ochsmann,  Almut
Wie selbstverständlich wurde die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von der Musikwissenschaft auf die so genannte neue Musik, also auf einen winzigen Ausschnitt der historischen Realität, reduziert. Am Beispiel der Wittener Tage für neue Kammermusik, eines der herausragenden Festivals dieser Szene, analysiert der Autor die Ideologien und sozialen Mechanismen, die diese – auch im Verhältnis zur „populären Musik“ – konstituieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1970 und 2000. Dabei verknüpft die Arbeit die Geschichte des Festivals mit der Problematisierung historiografischer Methoden. Ästhetische, soziale, biografische und kompositorische Elemente werden herausgearbeitet, die die „neue Musik“ nicht so sehr als Resultat musikgeschichtlicher Entwicklungen, sondern als soziales und kulturpraktisches Konstrukt erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Annäherung an Musik

Annäherung an Musik von Bernds,  Insa, Custodis,  Michael, Hentschel,  Frank, Riethmüller,  Albrecht
Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. Aus dem Inhalt Stationen des Begriffs Musik — Musica naturalis — Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie — Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts — Musikästhetik und musikalischer Genuss — Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács — Wie über den Komponisten John Cage reden? — Die Musik zum Deutschlandlied — Johann Strauß und der Makel der Popularität — Fremdsprache Musik — Zarah Leander singt Bach — Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist — Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie von Hentschel,  Frank
Jegliche Form theoretischer Auseinandersetzung mit Musik muss sich mit dem Problem befassen, wie sinnliche Erfahrung konzeptualisiert wird. Der Autor untersucht, methodisch inspiriert durch Thomas S. Kuhn, dieses Problem aus interdisziplinärer, historischer Perspektive am Beispiel mittelalterlicher Musiktheorie aus dem Umfeld der Pariser Universität der Zeit um 1300.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hentschel, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHentschel, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hentschel, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hentschel, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hentschel, Frank .

Hentschel, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hentschel, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hentschel, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.