Vertriebenenverbände im Fadenkreuz

Vertriebenenverbände im Fadenkreuz von Amos,  Heike
Der Bund der Vertriebenen und die ostdeutschen Landsmannschaften zählten für die SED und die Staatssicherheit zu den "politischen Feindorganisationen" in der Bundesrepublik. Diese Interessenverbände galt es mit allen Mitteln zu bekämpfen, da sie die staatliche Existenz der DDR, die Herrschaft der SED und die Grenzen zu Polen und zur Sowjetunion nicht anerkannten. Heike Amos deckt die subversiven Methoden der Staatssicherheit auf und zeigt, dass die SED aktiv auf die Politik der Vertriebenenverbände Einfluss nahm. Gezielte Desinformation, Konfliktverschärfung und Skandalisierung waren dabei an der Tagesordnung. Sahen jedoch SED und ihr Geheimdienst in den Vertriebenenverbänden tatsächlich eine "Revanchismusgefahr" oder dienten ihre verdeckten Operationen anderen Zielen?
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Westpolitik der SED 1948/49–1961

Die Westpolitik der SED 1948/49–1961 von Amos,  Heike
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Beginn und Aufbau der Westarbeit 1948 bis Ende 1950 -- III. Auf der Suche nach dem deutschdeutschen Gespräch. Optionen in der „gesamtdeutschen Arbeit“ bis Ende 1953 -- IV. Gesamtdeutsche Rhetorik - teilstaatliche Handlungsorientierung. Nationale Politik bis zum Konföderationsvorschlag der DDR 1957 -- V. Arbeit nach Westdeutschland als Politik zur Anerkennung der DDR 1958 bis 1961 -- VI. Resümee -- VII. Organigramme -- VIII. Quellen und Literatur -- IX. Abkürzungen -- X. Personenregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990

Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990 von Amos,  Heike
1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidarität oder herrschten auch hier - wie im Westen - verstockte Ressentiments? Wie gestalteten sich schließlich die besonderen deutsch-deutschen Beziehungen auf landsmannschaftlicher Ebene? Bargen sie wirklich so großes Konfliktpotential, wie die SED befürchtete, und was vermochte die Staatssicherheit auszurichten, die auch hier zum Einsatz kam? Heike Amos stellt sich diesen brennenden Fragen - und zwar erstmals mit Blick auf die Gesamtgeschichte der DDR bis 1990, die damit ganz neue Facetten gewinnt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europa und die deutsche Einheit

Europa und die deutsche Einheit von Amos,  Heike, Aschmann,  Birgit, Auneslouma,  Juhana, Bernardini,  Giovanni, Brait,  Andrea, Cicek,  Hüseyin I., Cuccia,  Deborah, Frøland,  Hans Otto, Gehler,  Michael, Geiger,  Tim, Graf,  Maximilian, Greilinger,  Philipp, Harryvan,  Anjo G., Hilger,  Andreas, Janssen,  Siebo M.H., Knoll,  Sarah, Kreis,  Georg, Kunštát,  Miroslav, Küsters,  Hanns Jürgen, Makko,  Aryo, Meyer,  Hinnerk, O'Driscoll,  Mervyn, Olesen,  Niels Wium, Olesen,  Thorsten Borring, Ostermann,  Christian F., Pick,  Dominik, Schabert,  Tilo, Schmidt-Schweizer,  Andreas, Schönner,  Johannes, Schriffl,  David, Stergiou,  Andreas, Suppan,  Arnold, Uutela,  Marju, van der Harst,  Jan, Van Hecke,  Steven, Wentker,  Hermann
Die deutsche Einheit wird erstmals aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Vertriebenenverbände im Fadenkreuz

Vertriebenenverbände im Fadenkreuz von Amos,  Heike
Der Bund der Vertriebenen und die ostdeutschen Landsmannschaften zählten für die SED und die Staatssicherheit zu den "politischen Feindorganisationen" in der Bundesrepublik. Diese Interessenverbände galt es mit allen Mitteln zu bekämpfen, da sie die staatliche Existenz der DDR, die Herrschaft der SED und die Grenzen zu Polen und zur Sowjetunion nicht anerkannten. Heike Amos deckt die subversiven Methoden der Staatssicherheit auf und zeigt, dass die SED aktiv auf die Politik der Vertriebenenverbände Einfluss nahm. Gezielte Desinformation, Konfliktverschärfung und Skandalisierung waren dabei an der Tagesordnung. Sahen jedoch SED und ihr Geheimdienst in den Vertriebenenverbänden tatsächlich eine "Revanchismusgefahr" oder dienten ihre verdeckten Operationen anderen Zielen?
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990

Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990 von Amos,  Heike
1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidarität oder herrschten auch hier - wie im Westen - verstockte Ressentiments? Wie gestalteten sich schließlich die besonderen deutsch-deutschen Beziehungen auf landsmannschaftlicher Ebene? Bargen sie wirklich so großes Konfliktpotential, wie die SED befürchtete, und was vermochte die Staatssicherheit auszurichten, die auch hier zum Einsatz kam? Heike Amos stellt sich diesen brennenden Fragen - und zwar erstmals mit Blick auf die Gesamtgeschichte der DDR bis 1990, die damit ganz neue Facetten gewinnt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Der Beratende Finanzausschuss für die französische Besatzungszone

Der Beratende Finanzausschuss für die französische Besatzungszone von Amos,  Heike, Grimm,  Christoph, Hartloff,  Volker
In der französischen Besatzungszone Deutschlands gab es nach 1945 nur einige wenige beratende deutsche Institutionen, die für die gesamte Zone von Koblenz bis Lindau zuständig waren. Der im Juli 1946 auf französische Direktive eingesetzte „Beratende Finanzausschuss bei der Militärregierung der französischen Besatzungszone“ (Comité Consultatif d’Etudes Financières) in Speyer zählte zu diesen. Den Beratenden Finanzausschuss leitete Dr. Heinz-Maria Oeftering, der zugleich erster Präsident der damaligen Rechnungskammer Hessen-Pfalz, dann Präsident des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, in Speyer, war. Der Beratende Finanzausschuss hatte die Aufgabe, die Tätigkeit der vier, dann drei Rechnungskammern bzw. Landesrechnungshöfe der Länder der französischen Zone – das waren Rheinland-Pfalz, Baden, Würt-temberg-Hohenzollern und bis Anfang 1947 auch noch das Saargebiet – ab-zustimmen und zu koordinieren. Des weiteren übte der Finanzausschuss im Auftrag der Besatzungsmacht, Gutachter- und Beratungstätigkeiten in steuer- und haushaltsrechtlichen, das hieß in allen finanziellen Fragen, die die Zone als Ganzes betrafen, aus. Der Beratende Finanzausschuss existierte bis Juli 1949 und wurde dann in das „Büro der Sachverständigen der Finanzminister der französischen Zone“ umgewandelt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stellte das Büro zum Ende des Jahres 1949 seine Arbeit ein.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Amos, Heike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAmos, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Amos, Heike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Amos, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Amos, Heike .

Amos, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Amos, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Amos, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.