Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die Grenzen des Zusammenhalts

Die Grenzen des Zusammenhalts von Alexopoulou,  Maria, Meier zu Verl,  Christian, Salheiser,  Axel, Yendell,  Alexander
In diesem Band geht es um die Kräfte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern: polarisierende Themen wie Migration, Diversität, sozioökonomischer und demografischer Wandel, Klimapolitik, aber auch (Rechts-)Populismus und -extremismus, politische Radikalisierung und Rassismus. Eine Leitfrage ist, inwiefern aus einer Störung des Status Quo und des gesellschaftlichen Konsenses auch Handlungsressourcen freigesetzt werden können und Wandel eine positive Besetzung erfährt.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Deutschland und die Migration

Deutschland und die Migration von Alexopoulou,  Maria
Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ständig präsent – von den »Wanderarbeitern« aus Polen und Italien im Kaiserreich über die »Gastarbeiter« in der alten Bundesrepublik bis zu den Schutzsuchenden aus aller Welt heute. Deutschland hat sich über viele Jahrzehnte zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft gewandelt und muss sich mit dieser Realität auseinandersetzen. Die Historikerin Maria Alexopoulou erzählt diese vernachlässigte und von strukturellem Rassismus durchzogene Facette der deutschen Geschichte, indem sie die Perspektive derjenigen einnimmt, die längst dazugehören und dennoch immer wieder Ausgrenzung erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978)

Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: Die Griechisch-Amerikaner (1964–1978) von Alexopoulou,  Maria
Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte , die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern?Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Alexopoulou, Maria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlexopoulou, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Alexopoulou, Maria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Alexopoulou, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Alexopoulou, Maria .

Alexopoulou, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Alexopoulou, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Alexopoulou, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.