Lebensführung als Arbeit

Lebensführung als Arbeit von Voß,  G. Günter
Der Band präsentiert eine erweiterte zweite Auflage des seit Langem vergriffenen Buchs „Lebensführung als Arbeit“. Das Thema Lebensführung erfreut sich nach breiten empirischen Untersuchungen zu unterschiedlichen Einzelfragen und komplexen theoretischen Bemühungen in mehreren Projekten im Raum München und dann auch weit darüber hinaus wieder einer großen Aufmerksamkeit. Umso mehr stellt sich erneut die Frage, was unter den gesellschaftlichen Bedingungen des 21. Jahrhunderts mit dem traditionsreichen Begriff gemeint sein kann, exakt 100 Jahre nachdem die Kategorie durch das Werk von Max Weber schon einmal starke Beachtung fand. Der Rückblick auf die erste Fassung des Buchs erweist sich dabei mehr denn je als ausgesprochen hilfreich, weil dort wichtige theoretische Eckpunkte einer Theorie „Alltäglicher Lebensführung“ entwickelt wurden, die nichts an ihrer Relevanz eingebüßt haben. Im Gegenteil: Mit den schon damals dezidiert mit einer subjektorientierten Perspektive entwickelten Überlegungen lassen sich gerade heute wichtige und vor allem thematisch innovative konzeptionelle Gedanken sowie davon angeleitete Forschungen entwickeln. Dass sich dadurch aktuelle Themen, wie Genderfragen, Familien- und Sorgethemen, neue Formen von Arbeitsorganisation und Arbeitskraft, Auswirkungen digitaler Technologien u.a.m. in einer sehr spezifischen Weise zeigen, erweist deutlich die Fruchtbarkeit des subjekt- und alltagsbezogenen Blicks auf Lebensführung. Dem Band ist neben einem neuen Vorwort eine zweiteilige Liste beigefügt mit Übersichten zu der seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Buchs erschienenen Literatur zum Thema „Lebensführung“: einmal aus dem weiteren Kontext des Projekts „Alltägliche Lebensführung“ und zum anderen eine umfangreiche Gesamtbibliographie zur Verwendung des Begriffs in verschiedenen Zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lebensführung als Arbeit

Lebensführung als Arbeit von Voß,  G. Günter
Der Band präsentiert eine erweiterte zweite Auflage des seit Langem vergriffenen Buchs „Lebensführung als Arbeit“. Das Thema Lebensführung erfreut sich nach breiten empirischen Untersuchungen zu unterschiedlichen Einzelfragen und komplexen theoretischen Bemühungen in mehreren Projekten im Raum München und dann auch weit darüber hinaus wieder einer großen Aufmerksamkeit. Umso mehr stellt sich erneut die Frage, was unter den gesellschaftlichen Bedingungen des 21. Jahrhunderts mit dem traditionsreichen Begriff gemeint sein kann, exakt 100 Jahre nachdem die Kategorie durch das Werk von Max Weber schon einmal starke Beachtung fand. Der Rückblick auf die erste Fassung des Buchs erweist sich dabei mehr denn je als ausgesprochen hilfreich, weil dort wichtige theoretische Eckpunkte einer Theorie „Alltäglicher Lebensführung“ entwickelt wurden, die nichts an ihrer Relevanz eingebüßt haben. Im Gegenteil: Mit den schon damals dezidiert mit einer subjektorientierten Perspektive entwickelten Überlegungen lassen sich gerade heute wichtige und vor allem thematisch innovative konzeptionelle Gedanken sowie davon angeleitete Forschungen entwickeln. Dass sich dadurch aktuelle Themen, wie Genderfragen, Familien- und Sorgethemen, neue Formen von Arbeitsorganisation und Arbeitskraft, Auswirkungen digitaler Technologien u.a.m. in einer sehr spezifischen Weise zeigen, erweist deutlich die Fruchtbarkeit des subjekt- und alltagsbezogenen Blicks auf Lebensführung. Dem Band ist neben einem neuen Vorwort eine zweiteilige Liste beigefügt mit Übersichten zu der seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Buchs erschienenen Literatur zum Thema „Lebensführung“: einmal aus dem weiteren Kontext des Projekts „Alltägliche Lebensführung“ und zum anderen eine umfangreiche Gesamtbibliographie zur Verwendung des Begriffs in verschiedenen Zusammenhängen.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Nachhaltiges Personalmanagement

Nachhaltiges Personalmanagement von Wirtz,  Kim
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der heutzutage kaum relevanter sein könnte. Was jedoch verbirgt sich konkret hinter nachhaltigem Personalmanagement? Welche Ziele und Instrumente zeichnen das Konzept aus? Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen und langfristigen Erfolgsfaktoren kann es überzeugen, oder ist es gar nur ein Modebegriff, um im Rahmen des Employer Brandings zu punkten? In diesem Buch wird das Konzept des nachhaltigen Personalmanagements ausführlich beleuchtet. Dabei werden sowohl ökonomische und soziale als auch ökologische Aspekte fokussiert, wobei letztere im Rahmen des Konzepts Green HRM besonders hervorgehoben werden. Zugleich werden wesentliche Schwachstellen des nachhaltigen Personalmanagements aufgedeckt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Nachhaltiges Personalmanagement

Nachhaltiges Personalmanagement von Wirtz,  Kim
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der heutzutage kaum relevanter sein könnte. Was jedoch verbirgt sich konkret hinter nachhaltigem Personalmanagement? Welche Ziele und Instrumente zeichnen das Konzept aus? Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen und langfristigen Erfolgsfaktoren kann es überzeugen, oder ist es gar nur ein Modebegriff, um im Rahmen des Employer Brandings zu punkten? In diesem Buch wird das Konzept des nachhaltigen Personalmanagements ausführlich beleuchtet. Dabei werden sowohl ökonomische und soziale als auch ökologische Aspekte fokussiert, wobei letztere im Rahmen des Konzepts Green HRM besonders hervorgehoben werden. Zugleich werden wesentliche Schwachstellen des nachhaltigen Personalmanagements aufgedeckt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lernen in der Arbeit

Lernen in der Arbeit von Bolte,  Annegret, Neumer,  Judith
Lernförderliche Gestaltung von wissensintensiver Arbeit? Ist so etwas (noch) nötig? Ist wissensintensive Arbeit – im Unterschied zur ‚Arbeit am Fließband‘ – nicht ohnehin schon lernförderlich? Dieses Buch gibt Einblicke in neue Entwicklungen von Arbeit: Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen über betriebliche Prozesse und Zusammenhänge. Dieses erfahrungsbasierte Kontextwissen ist gerade bei wissensintensiver Arbeit in der technischen Entwicklung und bei technikorientierten Projekten unverzichtbar: Das vorhandene systematische Fachwissen muss durch ein solches Kontextwissen ergänzt und erweitert werden. Zu dessen Erwerb ist ein erfahrungsgeleitetes Lernen bei der Arbeit erforderlich, das jedoch in Unternehmen – zumeist unbeachtet – in vielfacher Weise erschwert und behindert wird. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an die lernförderliche Gestaltung von Arbeit. In diesem Buch werden die bisherigen Grundsätze lernförderlicher Arbeitsgestaltung erweitert und neue Modelle lernförderlicher Arbeitsgestaltung aufgezeigt. Diese stellen sich als richtungsweisend für eine zukünftige Arbeitspolitik dar. So ergeben sich hieraus neue Impulse für die Arbeitsgestaltung in der Produktion, in der Verwaltung und bei Dienstleistungen.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Lernen in der Arbeit

Lernen in der Arbeit von Bolte,  Annegret, Neumer,  Judith
Lernförderliche Gestaltung von wissensintensiver Arbeit? Ist so etwas (noch) nötig? Ist wissensintensive Arbeit – im Unterschied zur ‚Arbeit am Fließband‘ – nicht ohnehin schon lernförderlich? Dieses Buch gibt Einblicke in neue Entwicklungen von Arbeit: Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen über betriebliche Prozesse und Zusammenhänge. Dieses erfahrungsbasierte Kontextwissen ist gerade bei wissensintensiver Arbeit in der technischen Entwicklung und bei technikorientierten Projekten unverzichtbar: Das vorhandene systematische Fachwissen muss durch ein solches Kontextwissen ergänzt und erweitert werden. Zu dessen Erwerb ist ein erfahrungsgeleitetes Lernen bei der Arbeit erforderlich, das jedoch in Unternehmen – zumeist unbeachtet – in vielfacher Weise erschwert und behindert wird. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an die lernförderliche Gestaltung von Arbeit. In diesem Buch werden die bisherigen Grundsätze lernförderlicher Arbeitsgestaltung erweitert und neue Modelle lernförderlicher Arbeitsgestaltung aufgezeigt. Diese stellen sich als richtungsweisend für eine zukünftige Arbeitspolitik dar. So ergeben sich hieraus neue Impulse für die Arbeitsgestaltung in der Produktion, in der Verwaltung und bei Dienstleistungen.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Die Bologna-Krake

Die Bologna-Krake von Scholz,  Christian, Stein,  Volker
Ein Blick hinter die Kulissen der sogenannten „Bologna-Reform“, die seit ihrer Einführung 1999 das deutsche Universitätssystem komplett verändert hat. Anstatt um das Schaffen eines Wettbewerbsvorteils für Deutschland durch bessere Bildung ging es um Regulierung, Kostenreduktion und Machtfragen: zwei Jahrzehnte voller Industriehörigkeit, Zentralisierung, Selbstbedienung der Profiteure und provoziertes Systemversagen. „Bologna“ mitsamt seinen Konsequenzen ist alles andere als harmlos – in Wahrheit ist es ein Angriff auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Und ein totgeschwiegenes Fiasko.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Bologna-Krake

Die Bologna-Krake von Scholz,  Christian, Stein,  Volker
Ein Blick hinter die Kulissen der sogenannten „Bologna-Reform“, die seit ihrer Einführung 1999 das deutsche Universitätssystem komplett verändert hat. Anstatt um das Schaffen eines Wettbewerbsvorteils für Deutschland durch bessere Bildung ging es um Regulierung, Kostenreduktion und Machtfragen: zwei Jahrzehnte voller Industriehörigkeit, Zentralisierung, Selbstbedienung der Profiteure und provoziertes Systemversagen. „Bologna“ mitsamt seinen Konsequenzen ist alles andere als harmlos – in Wahrheit ist es ein Angriff auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Und ein totgeschwiegenes Fiasko.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW

AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW von Güttel,  Wolfgang H.
Volume 10 enthält folgende Beiträge: Vorwort von Wolfgang H. Güttel und Stephan M. Klinger Editorial von Stefan Konlechner Rupert Hasenzagl, Barbara Müller Organisationen ohne Hierarchie? (Organisation) Karin Link, Ralph Sichler Responsible Leadership (Führung) Martin Rost, Matthias Peter, Christian A. Mahringer, Birgit Renzl Rollen-Anforderungen für die Zusammenarbeit in Scrum Teams (Management) Jörg Freiling, Kai Stührenberg, Martin Holi Exploration durch digitale Transformationsräume (Innovation) Kurt Schwarzlmüller Wie steigere ich meine Umsetzungskompetenz (Lernen) Peter Christensen, Barbara Müller Beidhändig kompetent (Kompetenzen) Stephan M. Klinger, Milan Mijalkovic Schreiben wir das „Book of Humankind“ (Reflexion) Gerald Mitterlehner Oldies but Goldies (Personalmanagement) Roman G. Bayer, Markus Latzke, Stefan Konlechner Organisationales Katastrophenmanagement (Management) Interview mit Ann-Christine Schulz Krisenmanagement – Vorsicht bei Downsizing Interview mit Wolfgang H. Güttel Führung und Wandel in Krisensituationen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

System Dynamics

System Dynamics von Rosner,  Siegfried
Beziehungsgeflechte, wechselseitige funktionale Abhängigkeiten und Veränderungsdynamiken von sozialen Systemen – seien es Organisationen oder ganze Gesellschaften – zeigen in der Regel eine hohe Komplexität. System Dynamics verweist auf die Veränderungsfähigkeit von Sozialsystemen und das Bestreben, manchmal verdeckte Funktions- und Wirkungszusammenhänge zu begreifen und damit den geplanten Wandel von Systemen besser zu gestalten. Das Verstehen des oft auch informellen Regelwerks von Organisationen sowie von Struktur und Organisationsprinzipien gesellschaftlicher Verhältnisse fördert den Aufbau von System-Kompetenz, soziologischem Orientierungswissen und Navigationsvermögen in einem sich schnell verändernden Umfeld. Neben einem Gastbeitrag von Hans J. Pongratz und G. Günter Voß zu „Fremdorganisierte Selbstorganisation“ vereinigt der Sammelband Aufsätze des Soziologen Siegfried Rosner zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie zum systemischen Ansatz in Konfliktmediation und Strukturaufstellung, die über einen Zeitraum von 30 Jahren entstanden sind. Sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch als langjähriger Managementtrainer und Organisationsberater befürwortet er in den hier versammelten Einzelbeiträgen eine sozialwissenschaftliche Reflexion der (Design-)Verantwortung für Soziale Systeme und beleuchtet damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Beratung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

System Dynamics

System Dynamics von Rosner,  Siegfried
Beziehungsgeflechte, wechselseitige funktionale Abhängigkeiten und Veränderungsdynamiken von sozialen Systemen – seien es Organisationen oder ganze Gesellschaften – zeigen in der Regel eine hohe Komplexität. System Dynamics verweist auf die Veränderungsfähigkeit von Sozialsystemen und das Bestreben, manchmal verdeckte Funktions- und Wirkungszusammenhänge zu begreifen und damit den geplanten Wandel von Systemen besser zu gestalten. Das Verstehen des oft auch informellen Regelwerks von Organisationen sowie von Struktur und Organisationsprinzipien gesellschaftlicher Verhältnisse fördert den Aufbau von System-Kompetenz, soziologischem Orientierungswissen und Navigationsvermögen in einem sich schnell verändernden Umfeld. Neben einem Gastbeitrag von Hans J. Pongratz und G. Günter Voß zu „Fremdorganisierte Selbstorganisation“ vereinigt der Sammelband Aufsätze des Soziologen Siegfried Rosner zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie zum systemischen Ansatz in Konfliktmediation und Strukturaufstellung, die über einen Zeitraum von 30 Jahren entstanden sind. Sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch als langjähriger Managementtrainer und Organisationsberater befürwortet er in den hier versammelten Einzelbeiträgen eine sozialwissenschaftliche Reflexion der (Design-)Verantwortung für Soziale Systeme und beleuchtet damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Beratung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Führungsverantwortung und Führungsversagen

Führungsverantwortung und Führungsversagen von Burger,  Sebastian, Offenwanger,  David J., Quandt,  Jan Hendrik, Reiter,  Stefanie, Schank,  Christoph
Führung ist ein komplexer sozialer Prozess. Betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen, Aufgaben und Prozesse zu ordnen, die Zufriedenheit aller Anspruchsgruppen im Blick zu haben – insgesamt viel Verantwortung zu tragen –, gehört zu den Aufgaben einer Führungskraft. Entsprechend vielschichtig gestalten sich die Anforderungen an Führungspersonen, die sich zudem mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen verändern. Galt Korruption beispielsweise lange als Kavaliersdelikt, wird heute erwartet, illegale und illegitime Praktiken zu ächten und entsprechende Regelungen in die Organisationskultur zu integrieren. Die Etablierung einer ganzheitlichen Compliance-Struktur, die unter anderem ein Meldesystem für anonyme Vorstöße vorsieht, unterstützt Betriebe in ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Themen wie die Kompetenz ethisch reflektierten Führens, die Wirkweise werteorientierten Coachings sowie die Auswirkung von Psychopathie auf den Unternehmenskontext werden in diesem Band sowohl im Theoretischen also auch in Bezug auf einzelne Praxisfelder und mit Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Die Consulting Akademie Unternehmensethik bietet seit 2003 Studierenden und Young Professionals die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Summer School mit den Grundlagen ethischen Handelns als wirtschaftlicher Akteur auseinanderzusetzen, und publiziert Sammelbände zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Das vorliegende Buch umfasst die Ergebnisse der beiden Summer Schools 2016 und 2017 zu den Themen „Wirtschaftskriminalität & Compliance“ sowie „Sicherheit & Freiheit“. Mit Beiträgen von Claudia Buengeler, Nadine Bliedung, Daniel Gottal, Michael Heisel, Volker Lingnau, Ute Müller, Jan Dehne-Niemann, Till E. Dehne-Niemann, Horst Pöttker, Lia Polotzek, Christoph Schank, Dirk Seeburg, Rebekka Skubinn und Norbert Graf von Stillfried
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Führungsverantwortung und Führungsversagen

Führungsverantwortung und Führungsversagen von Burger,  Sebastian, Offenwanger,  David J., Quandt,  Jan Hendrik, Reiter,  Stefanie, Schank,  Christoph
Führung ist ein komplexer sozialer Prozess. Betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen, Aufgaben und Prozesse zu ordnen, die Zufriedenheit aller Anspruchsgruppen im Blick zu haben – insgesamt viel Verantwortung zu tragen –, gehört zu den Aufgaben einer Führungskraft. Entsprechend vielschichtig gestalten sich die Anforderungen an Führungspersonen, die sich zudem mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen verändern. Galt Korruption beispielsweise lange als Kavaliersdelikt, wird heute erwartet, illegale und illegitime Praktiken zu ächten und entsprechende Regelungen in die Organisationskultur zu integrieren. Die Etablierung einer ganzheitlichen Compliance-Struktur, die unter anderem ein Meldesystem für anonyme Vorstöße vorsieht, unterstützt Betriebe in ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Themen wie die Kompetenz ethisch reflektierten Führens, die Wirkweise werteorientierten Coachings sowie die Auswirkung von Psychopathie auf den Unternehmenskontext werden in diesem Band sowohl im Theoretischen also auch in Bezug auf einzelne Praxisfelder und mit Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Die Consulting Akademie Unternehmensethik bietet seit 2003 Studierenden und Young Professionals die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Summer School mit den Grundlagen ethischen Handelns als wirtschaftlicher Akteur auseinanderzusetzen, und publiziert Sammelbände zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Das vorliegende Buch umfasst die Ergebnisse der beiden Summer Schools 2016 und 2017 zu den Themen „Wirtschaftskriminalität & Compliance“ sowie „Sicherheit & Freiheit“. Mit Beiträgen von Claudia Buengeler, Nadine Bliedung, Daniel Gottal, Michael Heisel, Volker Lingnau, Ute Müller, Jan Dehne-Niemann, Till E. Dehne-Niemann, Horst Pöttker, Lia Polotzek, Christoph Schank, Dirk Seeburg, Rebekka Skubinn und Norbert Graf von Stillfried
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Führung und Management in den unendlichen Weiten

Führung und Management in den unendlichen Weiten von Führing,  Meik
Mit seinen sieben Einzelserien Raumschiff Enterprise, The Next Generation, Voyager, Deep Space Nine, Enterprise, Discovery und Picard ist Star Trek hinsichtlich der Zuschauerzahlen und der Impulse für neue Technologien die wohl erfolgreichste und langlebigste Science Fiction-Serie aller Zeiten. Auch für den Bereich Führung und Management lohnt sich der vertiefende Blick auf Star Trek. Dieses Buch entwickelt anhand der Filmanalysen von Star Trek praxisnahe Lehren und Anregungen für erfolgreiches Führen in der Gegenwart. Es lässt den Leser teilhaben an den Managementerfahrungen der Führungskräfte der Sternenflotte. Die Lehren aus der Zukunft – aus den unendlichen Weiten – sollen dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen für zentrale Handlungsfelder und mögliche Gestaltungshebel von Führungskräften. Zukünftige Führungskräfte, die sich auf ihre Führungsrolle vorbereiten möchten, erhalten vorerlebbare und gut erinnerbare Situationen und Handlungsempfehlungen, die in einer (späteren) eigenen Führungsherausforderung hilfreich sein können. Neu aufgenommen in der zweiten Auflage wurden die beiden neuen Serien Discovery und Picard. Ergänzt wurde auch ein komplett neues Kapitel zu einem integrierten Krisenmanagement und Change Management. Der Aufbau des Buches gliedert sich, nach einem Einleitungsteil über Star Trek und die Sternenflotte, in insgesamt sechs Missionen zu den zentralen Handlungsfeldern für Führungskräfte: 1) Selbstverständnis Führungskraft, 2) Personalführung, 3) Teambuilding, 4) Unternehmensführung, 5) Selbstmanagement sowie 6) Krisenmanagement und Change Management. Das Buch richtet sich an heutige und zukünftige Führungskräfte, Personalmanager und -entwickler, Dozenten und Studierende von BWL, Management und Wirtschaftspsychologie, an interne und externe Berater und nicht zuletzt an alle Star Trek-Fans.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Führung und Management in den unendlichen Weiten

Führung und Management in den unendlichen Weiten von Führing,  Meik
Mit seinen sieben Einzelserien Raumschiff Enterprise, The Next Generation, Voyager, Deep Space Nine, Enterprise, Discovery und Picard ist Star Trek hinsichtlich der Zuschauerzahlen und der Impulse für neue Technologien die wohl erfolgreichste und langlebigste Science Fiction-Serie aller Zeiten. Auch für den Bereich Führung und Management lohnt sich der vertiefende Blick auf Star Trek. Dieses Buch entwickelt anhand der Filmanalysen von Star Trek praxisnahe Lehren und Anregungen für erfolgreiches Führen in der Gegenwart. Es lässt den Leser teilhaben an den Managementerfahrungen der Führungskräfte der Sternenflotte. Die Lehren aus der Zukunft – aus den unendlichen Weiten – sollen dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen für zentrale Handlungsfelder und mögliche Gestaltungshebel von Führungskräften. Zukünftige Führungskräfte, die sich auf ihre Führungsrolle vorbereiten möchten, erhalten vorerlebbare und gut erinnerbare Situationen und Handlungsempfehlungen, die in einer (späteren) eigenen Führungsherausforderung hilfreich sein können. Neu aufgenommen in der zweiten Auflage wurden die beiden neuen Serien Discovery und Picard. Ergänzt wurde auch ein komplett neues Kapitel zu einem integrierten Krisenmanagement und Change Management. Der Aufbau des Buches gliedert sich, nach einem Einleitungsteil über Star Trek und die Sternenflotte, in insgesamt sechs Missionen zu den zentralen Handlungsfeldern für Führungskräfte: 1) Selbstverständnis Führungskraft, 2) Personalführung, 3) Teambuilding, 4) Unternehmensführung, 5) Selbstmanagement sowie 6) Krisenmanagement und Change Management. Das Buch richtet sich an heutige und zukünftige Führungskräfte, Personalmanager und -entwickler, Dozenten und Studierende von BWL, Management und Wirtschaftspsychologie, an interne und externe Berater und nicht zuletzt an alle Star Trek-Fans.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen von Cohnen,  Simone
Wie kann ein Unternehmen trotz Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiter für das Gesundheitswesen gewinnen? Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit aktiven Handelns von Arbeitgebern auf und verknüpft sowohl Theorie als auch Praxis. Die Betrachtung des Status quo und tiefergehende Analysen helfen, ein Verständnis für bestehende Probleme zu entwickeln. Die detailliert geschilderten Handlungsansätze sind für Unternehmen aller Größen und Branchen umsetzbar. Potentiale zur Mitarbeitergewinnung können erkannt und ausschlaggebende Verbesserungen in den Bereichen der Führung und Bindung von Mitarbeitern erzielt werden. Dabei richtet sich der Fokus auf die im Gesundheitswesen Tätigen sowie auf die Personen, die sich gegen eine Berufstätigkeit in diesen Bereich aussprechen. Zahlreiche Grafiken und Tabellen ergänzen die konkreten und praxisnahen Beispiele.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zusammenspiel von National- und Professionskultur im internationalen Transfer des Performance Managements

Zusammenspiel von National- und Professionskultur im internationalen Transfer des Performance Managements von Neumann,  Juliane
Um Synergien zu bilden und Wettbewerbsvorteile zu sichern, werden Managementpraktiken von Multinationalen Unternehmen häufig standardisiert und international transferiert. In der Vergangenheit sind internationale Transferprozesse jedoch oftmals gescheitert oder nur konfliktreich umgesetzt worden, da kulturelle Merkmale der ausländischen Tochtergesellschaften nicht berücksichtigt worden sind. Insbesondere HR-Praktiken wie das Performance Management sind durch ihren nationalen Kontext geprägt und weisen z. T. elementare Differenzen zu anderen Ländern auf. Bisher hat sich die Forschung primär auf die Perspektive des Managements konzentriert. Diese Arbeit widmet sich bewusst der Mitarbeiterperspektive und geht der Frage nach, welche kontextuellen Faktoren die Rezeption von Mitarbeitern beeinflussen und einen erfolgreichen Transfer ggf. hemmen können. Die Autorin entwickelt hierzu auf Basis der ‚multiple culture‘-Perspektive ein theoretisch umfassendes Transfermodell, das disziplinübergreifend alle bekannten Einflussfaktoren sowie die Rezeptionsmuster selbst skizziert. U.a. werden Erkenntnisse aus der interkulturellen und vergleichenden Kulturwissenschaft, der strategischen (Personal-)Managementforschung, der Linguistik und dem Neo-Institutionalismus integriert. Das Modell wird durch eine empirische Fallstudie reflektiert und erweitert. Durch das Modell werden das komplexe Wechselspiel möglicher Einflussfaktoren auf die Rezeption sowie Umsetzungsmuster deutlich veranschaulicht. Die Arbeit knüpft damit an die noch immer aktuelle Debatte um globale Standardisierung und lokale Anpassung in Wissenschaft und Praxis an und bietet durch ihren innovativen Forschungsansatz wie den Fokus auf die Mitarbeiterperspektive neue Erkenntnisse. Zudem werden Praktikern, die einen internationalen Transfer zu verantworten haben, wertvolle Hinweise für die Implementierung und Rekontextualisierung der Managementpraktik gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zusammenspiel von National- und Professionskultur im internationalen Transfer des Performance Managements

Zusammenspiel von National- und Professionskultur im internationalen Transfer des Performance Managements von Neumann,  Juliane
Um Synergien zu bilden und Wettbewerbsvorteile zu sichern, werden Managementpraktiken von Multinationalen Unternehmen häufig standardisiert und international transferiert. In der Vergangenheit sind internationale Transferprozesse jedoch oftmals gescheitert oder nur konfliktreich umgesetzt worden, da kulturelle Merkmale der ausländischen Tochtergesellschaften nicht berücksichtigt worden sind. Insbesondere HR-Praktiken wie das Performance Management sind durch ihren nationalen Kontext geprägt und weisen z. T. elementare Differenzen zu anderen Ländern auf. Bisher hat sich die Forschung primär auf die Perspektive des Managements konzentriert. Diese Arbeit widmet sich bewusst der Mitarbeiterperspektive und geht der Frage nach, welche kontextuellen Faktoren die Rezeption von Mitarbeitern beeinflussen und einen erfolgreichen Transfer ggf. hemmen können. Die Autorin entwickelt hierzu auf Basis der ‚multiple culture‘-Perspektive ein theoretisch umfassendes Transfermodell, das disziplinübergreifend alle bekannten Einflussfaktoren sowie die Rezeptionsmuster selbst skizziert. U.a. werden Erkenntnisse aus der interkulturellen und vergleichenden Kulturwissenschaft, der strategischen (Personal-)Managementforschung, der Linguistik und dem Neo-Institutionalismus integriert. Das Modell wird durch eine empirische Fallstudie reflektiert und erweitert. Durch das Modell werden das komplexe Wechselspiel möglicher Einflussfaktoren auf die Rezeption sowie Umsetzungsmuster deutlich veranschaulicht. Die Arbeit knüpft damit an die noch immer aktuelle Debatte um globale Standardisierung und lokale Anpassung in Wissenschaft und Praxis an und bietet durch ihren innovativen Forschungsansatz wie den Fokus auf die Mitarbeiterperspektive neue Erkenntnisse. Zudem werden Praktikern, die einen internationalen Transfer zu verantworten haben, wertvolle Hinweise für die Implementierung und Rekontextualisierung der Managementpraktik gegeben.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen von Cohnen,  Simone
Wie kann ein Unternehmen trotz Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiter für das Gesundheitswesen gewinnen? Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit aktiven Handelns von Arbeitgebern auf und verknüpft sowohl Theorie als auch Praxis. Die Betrachtung des Status quo und tiefergehende Analysen helfen, ein Verständnis für bestehende Probleme zu entwickeln. Die detailliert geschilderten Handlungsansätze sind für Unternehmen aller Größen und Branchen umsetzbar. Potentiale zur Mitarbeitergewinnung können erkannt und ausschlaggebende Verbesserungen in den Bereichen der Führung und Bindung von Mitarbeitern erzielt werden. Dabei richtet sich der Fokus auf die im Gesundheitswesen Tätigen sowie auf die Personen, die sich gegen eine Berufstätigkeit in diesen Bereich aussprechen. Zahlreiche Grafiken und Tabellen ergänzen die konkreten und praxisnahen Beispiele.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeit und Zeit

Arbeit und Zeit von Haunschild,  Axel, Krause,  Florian, Perschke-Hartmann,  Christiane, Schubert,  Andrea-Kristin, Vedder,  Günther, Vogel,  Martin
Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hängen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Überstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wünschen sich demgegenüber mehr Eigenzeit, Flexibilität, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitführung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einführung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lässt sich die Erschöpfung der Beschäftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die vier Fachbeiträge und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Hampp-- R

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Hampp-- R was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Hampp-- R hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Hampp-- R

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Hampp-- R

Wie die oben genannten Verlage legt auch Hampp-- R besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben