Fürst Pückler und Frankreich

Fürst Pückler und Frankreich von Friedrich,  Christian, Jacob,  Ulf, Maillet,  Marie-Ange, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Leben und Schaffen des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) waren eng mit Frankreich verbunden. Bereits in jungen Jahren mit der französischen Sprache vertraut, erschloss er sich lesend und reisend Frankreichs Landschaft, Alltagskultur, Literatur und Kunst. Diese Erfahrungen und Begegnungen schlugen sich auch in seinem schriftstellerischen und gartenkünstlerischen Werk nieder. Der vorliegende Band fasst die Beiträge einer internationalen Tagung zusammen, wobei die Fülle der Pücklerschen Frankreich-Bezüge erstmalig im Zusammenhang dargestellt und als ein herausragendes Beispiel des europäischen Kulturtransfers erörtert wird.
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *

Revolution, Umbruch, Neuaufbau

Revolution, Umbruch, Neuaufbau von Brunner,  Detlev, Hall,  Christian
Die Montagsdemonstrationen und die Demokratiebewegung in der DDR hätten ohne die zahlreichen Beschäftigten aus den Betrieben, Verwaltungen und Büros kaum die Durchschlagskraft erzielt, die sie in der Friedlichen Revolution von 1989 zeigten. Ihr Wirken und die gewerkschaftlichen Neugründungen und Reformansätze waren unverzichtbare Voraussetzungen für den demokratischen Erneuerungsprozess und die ab Herbst 1990 realisierte deutsche Gewerkschaftseinheit. Von den unterschiedlichen Erinnerungen an diese Umbruch- und Neuordnungsphase handelt die vorliegende Publikation. Dabei stehen Fragen nach der Prägung durch die DDR, den mit dem Umbruch 1989/90 verbundenen Hoffnungen und Ängsten, dem Verhalten ost- und westdeutscher Gewerkschaften und den Handlungsspielräumen während des Transformationsprozesses im Fokus.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Operation Falsche Flagge

Operation Falsche Flagge von Komets-Chimirri,  Arik K.
Der 1949 in West-Berlin gegründete und von der CIA finanzierte "Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen" (UfJ) sollte sich der Aufdeckung rechtswidriger Verhältnisse in der DDR widmen. Arik K. Komets-Chimirri analysiert in diesem Band auf Grundlage seiner Untersuchung zur geheimdienstlichen Tätigkeit des Juristen Götz Schlicht und der Sichtung zahlreicher Akten und Dokumente die Tätigkeit des UfJ, dessen Bekämpfung durch die Staatssicherheit der DDR und die parallel dazu verlaufende Unterwanderung durch den sowjetischen Geheimdienst. Die anfängliche Blauäugigkeit der CIA, die sehr viel Geld in den UfJ investierte und von der Unterwanderung nichts mitbekam, lässt sich nur dadurch erklären, dass dieser Geheimdienst erst 1947 entstanden war, während der sowjetische Geheimdienst über sehr viel mehr Erfahrung verfügte.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Brandenburg

Brandenburg von Friedrich,  Beck, Görtemaker,  Manfred, Hübener,  Kristina, Neitmann,  Klaus
Im Land Brandenburg haben die Menschen seit 1989/90 bewegte Jahre durchlebt: Den Umbruch in der DDR, die deutsche Vereinigung, die Wiederbildung des Landes und den folgenden Prozess seines Aufbaus. Brandenburgs Geschichte ist reich an Ereignissen und Veränderungen. Historische Dokumente belegen 1000 Jahre Landesgeschichte. Erst Markgrafschaft, dann Kurfürstentum, territoriale Mitte und später Provinz des Staates Preußen. Schließlich ein Land, das 1947 gegründet und bereits 1952 wieder aufgelöst wurde. Nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit ist Brandenburg als föderatives Land der Bundesrepublik wieder erstanden, das durch seine Menschen gestaltet und repräsentiert wird. Seit der Gründung des neuen alten Landes bilden der Aufbau der Wirtschaft, Bildung und Kultur und eine Verwaltungsreform die Prioritäten. Brandenburg ist 20 Jahre nach seiner Gründung im Aufwind. Der vorliegende Band dokumentiert diese wechselvolle Geschichte – illustriert von einer Vielzahl zum Teil erstmals veröffentlichter exklusiver Abbildungen. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Michael C. Bienert, Manfred Görtemaker, Frank Göse, Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Hans-Joachim Schreckenbach.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Kirchen des Havellandes

Kirchen des Havellandes von Bader,  Werner, Bargel,  Ingrid, Kitschke,  Andreas
Die Geschichte der Kirchen des Havellandes reicht zurück bis weit ins Mittelalter. Eng verwoben mit der wechselhaften Historie Brandenburgs und Preußens, bildet auch die Vielfalt der im Havelland heute noch vorhandenen Kirchen ein Spiegelbild der Regionalgeschichte. Die christliche Besiedlung des Mittelalters und die umwälzenden Ereignisse der Reformation haben in der Kirchenlandschaft ebenso ihre Spuren hinterlassen wie die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges und die individuellen Vorstellungen der adeligen Kirchenpatrone. Mittelalterliche Feldsteinkirchen, Fachwerkbauten, klassizistische, neoromanische, neogotische oder Kirchen im Heimatstil – 137 Kirchen im Havelland hat Andreas Kitschke zusammengetragen und dokumentiert. Dabei spielt die Bau- und Architekturgeschichte der einzelnen Kirchen ebenso eine Rolle wie die ihrer Ausstattung, Orgeln und Glocken.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Götz Schlicht

Götz Schlicht von Komets-Chimirri,  Arik K.
Im Dezember 1992 wurde bekannt, dass der 1908 geborene langjährige Leiter der Beratungsstelle des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen (UfJ) im Notaufnahmelager Marienfelde für Flüchtlinge aus der DDR und mit dem Bundesverdienstkreuz geehrte Dr. Götz Schlicht von 1957 bis 1989 als IM 'Dr. Lutter' für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig war. Daraufhin wurde der Autor – selbst über viele Jahre als Nachrichtenoffizier der Amerikanischen Luftwaffe sowie als Führungsoffizier tätig und von 1980 bis 1990 in der Amerikanischen und Britischen Sichtungsstelle im Notaufnahmelager beschäftigt, zuletzt als deren Leiter – mit der Untersuchung zur Person und 'Marienfelde im Visier der Stasi' beauftragt. Die umfangreichen und komplizierten Recherchen förderten Unglaubliches zu Tage und geben Aufschluss über die geheimdienstliche Tätigkeit in jüngster Vergangenheit und einen ihrer Protagonisten, der für verschiedene Diktaturen spionierte. Anhand der akribisch recherchierten Biographie von Götz Schlicht entsteht ein sehr genaues Bild von den Auseinandersetzungen zwischen Ost und West, die sich aus der Teilung Deutschlands in der unmittelbaren Nachkriegszeit für die betroffenen Menschen ergeben haben. Anschaulich wird dabei das Verhältnis der Aktivitäten einerseits des sowjetischen Geheimdienstes KGB und andererseits des MfS der DDR und seiner Helfer herausgearbeitet, wobei sie sowohl gleiche, aber durchaus auch verschiedene Ziele verfolgten, wie Komets-Chimirris Arbeit zeigt.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Thomas Mann

Thomas Mann von Engel,  Helmut, Kissler,  Alexander, Koop,  Volker, Korsmeier,  Antje
Thomas Mann wird in dieser Veröffentlichung unter dem Aspekt: "Thomas Mann - Das Deutsche und die Deutschen" betrachten. Im vorliegenden Band wird, reich bebildert, sein Leben und Werk gewürdigt. Dargestellt werden auch der Umgang der nationalsozialistischen Behörden mit dem Vermögen des Dichters sowie die missglückte Ausbürgerung. Ein Dokumentenanhang mit den dem Zeitgeist gewidmeten und darum politischen Reden Thomas Manns schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *

Reisen in die Zukunft

Reisen in die Zukunft von Bienert,  Michael
Im Jahr 1929 besuchten zwei Delegationen des Berliner Magistrats die USA. Den offiziellen Anlass zu den Fahrten bildete eine Einladung des New Yorker Bürgermeisters James J. Walker. Sowohl Walkers Visite in Berlin zwei Jahre zuvor als auch die Gegenbesuche stießen in der deutschen und amerikanischen Öffentlichkeit auf großes Interesse. Die Fahrten bildeten den Höhepunkt eines breiten Erfahrungs- und Kulturaustausches, der bereits im Kaiserreich begonnen hatte. Deutsche und amerikanische Kommunalpolitiker, Verwaltungsexperten, Stadt- und Verkehrsplaner wollten auf diese Weise von den Erfahrungen der jeweils anderen Seite lernen, um für die Herausforderungen der Zukunft in den rasch wachsenden Großstädten gewappnet zu sein. Zugleich verbanden sich mit diesen Reisen außenpolitische Hoffnungen auf eine Verbesserung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses nach dem Ersten Weltkrieg. Das vierte Ernst-Reuter-Heft beschreibt die historischen Hintergründe und die Entwicklung dieser transatlantischen Kontakte. Er zeigt auf, wie sich in den USA-Reisen des Jahres 1929 exemplarisch viele der drängenden Fragen und Probleme der Weimarer Republik spiegelten.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

50 Jahre Berliner Singakademie

50 Jahre Berliner Singakademie von Arlt,  Monika, Kaven,  Liane, Klingberg,  Lars, Sander,  Nikolaus
In der vorliegenden Festschrift werden mit den Direktoren Helmut Koch, Dietrich Knothe und – seit 1989 – Achim Zimmermann Dirigentenpersönlichkeiten vorgestellt, welche die Berliner Singakademie zu einem herausragenden Laienchor formten, der aus dem Musikleben Berlins nicht mehr wegzudenken ist.
Aktualisiert: 2021-12-23
> findR *

Zoppot, Cranz, Rigascher Strand

Zoppot, Cranz, Rigascher Strand von Kurilo,  Olga
Die ersten Seebäder entlang der Ostseeküste entstanden um 1800, zuerst als Heilbäder für zahlreiche Krankheiten und zur allgemeinen Erholung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine vielseitige Badekultur, die den Küstenorten einen ungeheuren Popularitätsschub verlieh. Am Beispiel der drei Seebäder Zoppot, Cranz und Rigascher Strand zeichnet die Historikerin Olga Kurilo die Geschichte der Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert nach. Vor dem Hintergrund der Epoche machenden Ereignisse dokumentiert sie die Entwicklung einfacher Küstenstädtchen zu Metropolen des See- und Badetourismus. Dabei nimmt sie die außergewöhnlichen Architekturen der Hotels, Kur- und Badehäuser und die sie umgebenden Landschaften ebenso in den Blick wie die bunte Kultur der Seebäder und die Badegäste selbst. Mit zahlreichen Fotografien, Zeichnungen und Postkarten und einem Vorwort von Karl Schlögel.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Das Naemi-Wilke-Stift in Guben

Das Naemi-Wilke-Stift in Guben von Hain,  Gottfried, Süess,  Stefan
Mit der Stiftung eines Kinderkrankenhauses zum Gedenken an seine im Alter von 14 Jahren verstorbene Tochter Naemi schuf der Gubener Hutfabrikant Friedrich Wilke im Jahr 1878 die Grundlage für eine bemerkenswerte Entwicklung. Weitere großzügige Stiftungen Wilkes ermöglichten der Einrichtung, ihren Aufgabenbereich um die Pflege und Betreuung behinderter Menschen zu erweitern. Der aktive Christ Wilke überschrieb seine Privatstiftung 1888 an die altlutherische Kirche in Preußen, die später ein Diakonissenmutterhaus einrichtete. Von den Schwestern des Naemi-Wilke-Stifts wurden zahlreiche Zweigstellen medizinischer, sozialer und pädagogischer Art inner- und außerhalb Brandenburgs betreut. In der NS-Zeit war das Stift von der Euthanasie der Nationalsozialisten gegenüber behinderten Menschen betroffen. Nach 1945 in die medizinischeVersorgung des Kreises Guben eingebunden, gelang es der Anstalt trotz des atheistischen Umfeldes in der DDR, ihren Charakter als Ort christlicher Nächstenliebe zu bewahren.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Testen im Osten

Testen im Osten von Hess,  Volker, Hottenrott,  Laura, Steinkamp,  Peter
Seit 1983 waren Krankenhäuser in der DDR aufgefordert, »immaterielle Leistungen für den Export« und damit Devisen für das Gesundheitswesen zu erwirtschaften. In diesem Rahmen wurden bis 1990 rund 320 »klinische Auftragsuntersuchungen« für westliche Pharmahersteller durchgeführt. Aber auch schon in früheren Jahrzehnten gab es in der DDR zahlreiche Studien mit West-Medikamenten. Dieses Buch bietet auf breiter Quellenbasis erstmals eine umfassende und systematische Untersuchung der im westlichen Auftrag in der DDR durchgeführten Arzneimittelstudien. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf der praktischen Durchführung der Versuche, den Motiven der Beteiligten in Ost und West sowie den damit verbundenen ethischen Fragen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Walther Rathenau

Walther Rathenau von Michalka,  Wolfgang, Scheidemann,  Christiane
Diese von Wolfgang Michalka und Christiane Scheidemann verfasste Publikation porträtiert den deutschen Außenminister, der es dem deutschen Kaiser auf der einen Seite zwar ermöglichte, den Ersten Weltkrieg in die Länge zu ziehen, andererseits jedoch nach dem für Deutschland verlorenen Krieg alles daran setzte, die verfeindeten europäischen Mächte miteinander zu versöhnen. Die vielfältigen Facetten dieses in Berlin durch ein Attentat Ermordeten lassen das Bild eines Politikers entstehen, der, obwohl aus einer wohlhabenden der Industriellenfamilie stammend, sich dennoch für gesellschaftliche Neurungen zugunsten sozial benachteiligter Schichten einsetzte und die bis dahin geltende Wirtschaftsordnung in Frage stellte.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Konrad Zuse

Konrad Zuse von Mons,  Wilhelm, Vollmar,  Roland, Zuse,  Horst
Bei der Frage nach dem Erfinder des Computers werden viele Menschen nicht auf Anhieb auf den Namen Konrad Zuse kommen. Dabei war er es, der 1934 die erste programmierbare Rechenmaschine entwickelte. Wilhelm Mons, Horst Zuse und Roland Vollmar haben sich mit diesem genialen Geist befasst, der mit seiner Erfindung die Welt revolutionierte, ohne dies je beabsichtigt zu haben. Mit seiner Rechenmaschine wollte er, gerade einmal 25 Jahre alt, die Menschen lediglich von einfacher, stupider Rechenarbeit befreien und hat doch ein neues Zeitalter eingeläutet.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Der dunkle Ort

Der dunkle Ort von Nayhauß,  Dirk von, Riepl,  Maggie
Bautzen kennt jeder, in der dortigen Justizvollzugsanstalt saßen die Männer ein. Die wenigsten aber wissen, dass es in der DDR auch ein Frauengefängnis mit ähnlich brutalen Zuständen gab: die Strafvollzugsanstalt Hoheneck im sächsischen Stollberg. Eine Burg mit hohen Mauern, Stacheldraht und Elektrozäunen. Hier saßen nicht nur Kriminelle, sondern auch Regimegegnerinnen und Republikflüchtige. Die Gefangenen litten unter Kälte, minderwertigem Essen und dem brutalen Wachpersonal. In drei Schichten wurde Tag und Nacht in den Gefängnisbetrieben gearbeitet. 1961 kamen immer mehr Republikflüchtlinge. In den 1970er Jahren saßen zeitweise über 1.600 Frauen in dem hoffnungslos überbelegten Zuchthaus. Die Opfer des SED-Regimes werden öffentlich kaum wahrgenommen. Doch Leidtragende einer Diktatur dürfen nicht vergessen werden. In dem Buch erzählen 25 Frauen, die zwischen 1949 und 1989 als Politische Gefangene inhaftiert waren, von ihren Erlebnissen in Hoheneck.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Gestaltete Landschaft

Gestaltete Landschaft
Parks, Gärten und Gutshäuser bilden magische Anziehungspunkte für Besucher im gesamten Land Brandenburg. Das vorliegende reich illustrierte Inventar erfasst die im Landeshauptarchiv überlieferten Akten, Karten, Baubeschreibungen, Pläne und Abbildungen zu Gutshäusern, ihren Wirtschaftsgebäuden und den ausgedehnten Garten- und Parkanlagen. Unter den 5.000 Einträgen zu über 800 brandenburgischen Gütern finden sich die bekannten Hohenzollernschlösser in Potsdam und Oranienburg ebenso wie die Herrensitze in Boitzenburg, Neuhardenberg, Wiepersdorf, Bad Muskau oder Branitz. Eine Begleitausstellung zum selben Thema, organisiert im Rahmen des Kulturlandjahres „Landschaft und Gärten“, wird im Oktober im Landtag in Potsdam eröffnet. Der Band ist unverzichtbares Hilfsmittel für Bauherren, Denkmalpfleger und für alle an Architektur- und Landesgeschichte Interessierte.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von bebra wissenschaft

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei bebra wissenschaft was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. bebra wissenschaft hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben bebra wissenschaft

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei bebra wissenschaft

Wie die oben genannten Verlage legt auch bebra wissenschaft besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben