Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften.

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften. von Effenberg,  Manuel
Eigenkapital ist für innovative Start-ups von elementarer Bedeutung und damit auch ein zentrales Anliegen für nachhaltig prosperierende Volkswirtschaften. Dabei sind alternative Finanzierungspartner gerade im bankenorientierten Umfeld unerlässlich. Venture Capital stellt eine solche Alternative dar. Jedoch nimmt dieses Finanzierungsinstrument hierzulande, trotz staatlicher Förderung seit Jahrzehnten, nur eine Nebenrolle in der Entwicklung des Innovationsstandorts Deutschland ein. Staatliche Interventionen führten außerdem dazu, dass auf dem deutschen Venture Capital Markt neben privatwirtschaftlichen Venture Capital Gesellschaften eine nicht unbedeutende Anzahl öffentlich-geförderter Kapitalgeber agieren. In diesem Zusammenhang wirft der Autor hier die Frage auf, welchen Beitrag zuletzt genannte Institutionen mit speziellen Förderzielen im Marktkontext tatsächlich leisten, um das unterentwickelte privatwirtschaftliche Engagement durch Syndizierungen zu stimulieren. Der Anstoß privater Marktaktivitäten (Seeding-Hypothese) versus privatwirtschaftlicher Verdrängungseffekt (Crowding-out-Hypothese) dienen hierbei als Ausgangspunkte für komplexe theoretische Begründungen und empirische Analysen zur Gesamtstrategie wie zum Syndizierungsverhalten privater und öffentlich-geförderter Venture Capital Gesellschaften. Ferner gelingt die Ableitung gruppenspezifischer Investorenprofile und Syndizierungsstrategien. Ausgehend von diesen Resultaten gelangt der Autor zu dem Schluss, dass öffentlich-geförderte Venture Capital Gesellschaften im Marktkontext aktuell eher einen kompensierenden Effekt auf privatwirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Auf Basis dieses Befundes werden Implikationen zur Verbesserung der Kooperation zwischen privaten und öffentlich-geförderten Venture Capital Gesellschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften.

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften. von Effenberg,  Manuel
Eigenkapital ist für innovative Start-ups von elementarer Bedeutung und damit auch ein zentrales Anliegen für nachhaltig prosperierende Volkswirtschaften. Dabei sind alternative Finanzierungspartner gerade im bankenorientierten Umfeld unerlässlich. Venture Capital stellt eine solche Alternative dar. Jedoch nimmt dieses Finanzierungsinstrument hierzulande, trotz staatlicher Förderung seit Jahrzehnten, nur eine Nebenrolle in der Entwicklung des Innovationsstandorts Deutschland ein. Staatliche Interventionen führten außerdem dazu, dass auf dem deutschen Venture Capital Markt neben privatwirtschaftlichen Venture Capital Gesellschaften eine nicht unbedeutende Anzahl öffentlich-geförderter Kapitalgeber agieren. In diesem Zusammenhang wirft der Autor hier die Frage auf, welchen Beitrag zuletzt genannte Institutionen mit speziellen Förderzielen im Marktkontext tatsächlich leisten, um das unterentwickelte privatwirtschaftliche Engagement durch Syndizierungen zu stimulieren. Der Anstoß privater Marktaktivitäten (Seeding-Hypothese) versus privatwirtschaftlicher Verdrängungseffekt (Crowding-out-Hypothese) dienen hierbei als Ausgangspunkte für komplexe theoretische Begründungen und empirische Analysen zur Gesamtstrategie wie zum Syndizierungsverhalten privater und öffentlich-geförderter Venture Capital Gesellschaften. Ferner gelingt die Ableitung gruppenspezifischer Investorenprofile und Syndizierungsstrategien. Ausgehend von diesen Resultaten gelangt der Autor zu dem Schluss, dass öffentlich-geförderte Venture Capital Gesellschaften im Marktkontext aktuell eher einen kompensierenden Effekt auf privatwirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Auf Basis dieses Befundes werden Implikationen zur Verbesserung der Kooperation zwischen privaten und öffentlich-geförderten Venture Capital Gesellschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften.

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften. von Effenberg,  Manuel
Eigenkapital ist für innovative Start-ups von elementarer Bedeutung und damit auch ein zentrales Anliegen für nachhaltig prosperierende Volkswirtschaften. Dabei sind alternative Finanzierungspartner gerade im bankenorientierten Umfeld unerlässlich. Venture Capital stellt eine solche Alternative dar. Jedoch nimmt dieses Finanzierungsinstrument hierzulande, trotz staatlicher Förderung seit Jahrzehnten, nur eine Nebenrolle in der Entwicklung des Innovationsstandorts Deutschland ein. Staatliche Interventionen führten außerdem dazu, dass auf dem deutschen Venture Capital Markt neben privatwirtschaftlichen Venture Capital Gesellschaften eine nicht unbedeutende Anzahl öffentlich-geförderter Kapitalgeber agieren. In diesem Zusammenhang wirft der Autor hier die Frage auf, welchen Beitrag zuletzt genannte Institutionen mit speziellen Förderzielen im Marktkontext tatsächlich leisten, um das unterentwickelte privatwirtschaftliche Engagement durch Syndizierungen zu stimulieren. Der Anstoß privater Marktaktivitäten (Seeding-Hypothese) versus privatwirtschaftlicher Verdrängungseffekt (Crowding-out-Hypothese) dienen hierbei als Ausgangspunkte für komplexe theoretische Begründungen und empirische Analysen zur Gesamtstrategie wie zum Syndizierungsverhalten privater und öffentlich-geförderter Venture Capital Gesellschaften. Ferner gelingt die Ableitung gruppenspezifischer Investorenprofile und Syndizierungsstrategien. Ausgehend von diesen Resultaten gelangt der Autor zu dem Schluss, dass öffentlich-geförderte Venture Capital Gesellschaften im Marktkontext aktuell eher einen kompensierenden Effekt auf privatwirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Auf Basis dieses Befundes werden Implikationen zur Verbesserung der Kooperation zwischen privaten und öffentlich-geförderten Venture Capital Gesellschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Erfolgsfaktoren bei der Investitionsmitteleinwerbung von Venture-Capital-Gesellschaften

Erfolgsfaktoren bei der Investitionsmitteleinwerbung von Venture-Capital-Gesellschaften von Middelberg,  Nils
Bisherige Bemühungen im Bereich der Erklärung von Investitionsentscheidungen hinsichtlich Venture- Capital-Fonds bzw. der Erklärung des Erfolgs im Fundraising von Venture-Capital-Gesellschaften setzen allesamt an harten Kriterien an. Die vorliegende Schrift geht weiter, in dem zusätzlich weiche Faktoren wie das wahrgenommene Vertrauen bzw. wahrgenommene Kontrollmöglichkeiten einbezogen werden. Im Ergebnis trägt vorliegendes Werk zudem durch die Analyse des Entstehens von Vertrauen bzw. Kontrolle zur Erklärung des Erfolgs im Fundraising bzw. zur Investitionsentscheidung von Investoren bei. 
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Erfolgsfaktoren bei der Investitionsmitteleinwerbung von Venture-Capital-Gesellschaften

Erfolgsfaktoren bei der Investitionsmitteleinwerbung von Venture-Capital-Gesellschaften von Middelberg,  Nils
Bisherige Bemühungen im Bereich der Erklärung von Investitionsentscheidungen hinsichtlich Venture- Capital-Fonds bzw. der Erklärung des Erfolgs im Fundraising von Venture-Capital-Gesellschaften setzen allesamt an harten Kriterien an. Die vorliegende Schrift geht weiter, in dem zusätzlich weiche Faktoren wie das wahrgenommene Vertrauen bzw. wahrgenommene Kontrollmöglichkeiten einbezogen werden. Im Ergebnis trägt vorliegendes Werk zudem durch die Analyse des Entstehens von Vertrauen bzw. Kontrolle zur Erklärung des Erfolgs im Fundraising bzw. zur Investitionsentscheidung von Investoren bei. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Managementgenese junger Technologieunternehmen

Managementgenese junger Technologieunternehmen von Lueg,  Frederike
JTU benötigen häufig externe Finanzierungsmittel, um ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zur Marktreife zu entwickeln und sich im Markt zu etablieren. Sie sind in besonderem Maße auf externes Kapital angewiesen, da mit der Produkteinführung eine größere Marktbearbeitung mit Marketingmaßnahmen und Kundendienstangeboten einhergeht. Mit Hilfe von Venture Capital Gesellschaften (VCG) wird Chancenkapital zur Verfügung gestellt. Das Forschungsziel der Studie liegt in dem Erfolg der Einflussnahme deutscher und US-amerikanischer VCG auf die Managementgenese junger Technologieunternehmen. Bei der länderspezifischen Befragung in Deutschland und den USA wurden Managementteamveränderungen im Zeitraum von der Gründung bis zur dritten externen VC-Finanzierungsrunde erfasst. Vorangestellt war eine in Deutschland durchgeführte Branchenanalyse zum Einfluss der Finanzierungshöhe auf die Managementteamveränderungen. Die Ergebnisse der Studien wurden auf den Erkenntnisgewinn für die Entrepreneurship-Forschung und die Managementpraxis hin zusammengefasst und diskutiert.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken von Winand,  Judith
Welche Rolle spielen Investmentbanken im Investmentprozess von Venture Capital-Gesellschaften? Gibt es Kooperationsbeziehungen? Und wenn ja, wie sind diese ausgestaltet und welche Ziele werden damit verfolgt? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Sowohl Venture Capital-Gesellschaften als auch Investmentbanken fungieren als Finanzintermediäre zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Daraus ergeben sich in verschiedenen Bereichen Berührungspunkte in der Geschäftstätigkeit, die eine Zusammenarbeit beider Institutionen nahelegen. Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse und Systematisierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Early Stage Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken in Deutschland und beschreibt die Ergebnisse der erstmaligen empirischen Untersuchung dieses Themas. Ausgehend von den Aufgaben und Aktivitäten von Venture Capital-Gesellschaften in den einzelnen Stufen des Investmentprozesses, wird eine Reihe möglicher Kooperationsformen ermittelt. Darauf aufbauend, wird ein Set aus Merkmalen entwickelt, anhand derer sich die Art der Zusammenarbeit sowie die Kooperationspartner beschreiben lassen. Eine Vielzahl von Expertengesprächen mit Vertretern der Venture Capital- und Bankindustrie erlaubt eine umfassende Darstellung des Status quo der Kooperationsbeziehungen sowie Rückschlüsse über die Entwicklung in der Vergangenheit und Aussichten für die Zukunft.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Geschäftsmodelle für Inkubatoren

Geschäftsmodelle für Inkubatoren von Alberti,  Jan
Inkubatoren unterstützen weltweit technologieorientierte Gründungsunternehmen. Jan Alberti untersucht Geschäftsmodelle und Strategien von achtzehn Inkubatoren, u.a. aus China, Finnland und England, und gibt konkrete konzeptionelle Handlungsempfehlungen und -optionen zur Entwicklung eines Inkubators als Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Marktforschung als Erfolgsfaktor von VC-Gesellschaften

Marktforschung als Erfolgsfaktor von VC-Gesellschaften von Velten,  Carlo
Venture Capital Gesellschaften sind mit der Herausforderung konfrontiert, auf Basis einer schwachen Informationsgrundlage weitreichende Investitionsentscheidungen in dynamischen Märkten zu treffen. Eine ausgeprägte Marktsensorik der General Partner ist Voraussetzung für die Auswahl von Investments mit optimalem Chancen- und Renditeprofil. Im Rahmen eines explorativen Forschungsansatzes konnten durch Face-to-Face-Interviews mit den General Partnern namhafter VC-Gesellschaften neue Erkenntnisse zur strategischen Verankerung und operativen Umsetzung der Marktforschung im Investitionsprozess gewonnen werden. Aus dem transatlantischen Vergleich mit dem deutlich reiferen und renditestärkeren VC-Markt in den USA ließen sich verschiedene Ansätze zur Optimierung der Screening-, Due Diligence- und Investitionsprozesse deutscher VC-Gesellschaften ableiten. So differenzieren sich renditestarke VC-Gesellschaften durch eine stark ausgeprägte Chancenorientierung im Rahmen ihrer Marktforschung, während sich weniger erfolgreiche VC-Gesellschaften eher auf die Marktrisiken der potenziellen Beteiligungen konzentrieren. Durch die Übertragung von Überlegungen der „Behavorial Finance“ (Prospect Theorie von Tversky/Kahneman) konnte nachgewiesen werden, dass sich die natürliche Risikoaversion von Menschen auch in der Beteiligungspraxis der VC-Gesellschaften negativ auf die Fondsrenditen auswirkt. So wurde gezeigt, dass die falsche Gewichtung der Markt- und Wettbewerbsrisiken gegenüber den marktbezogenen Entwicklungschancen eines Beteiligungsprojektes zu einer suboptimalen Beteiligungsauswahl führt und somit die Fondsrenditen negativ beeinflussen kann.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften.

Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften. von Effenberg,  Manuel
Eigenkapital ist für innovative Start-ups von elementarer Bedeutung und damit auch ein zentrales Anliegen für nachhaltig prosperierende Volkswirtschaften. Dabei sind alternative Finanzierungspartner gerade im bankenorientierten Umfeld unerlässlich. Venture Capital stellt eine solche Alternative dar. Jedoch nimmt dieses Finanzierungsinstrument hierzulande, trotz staatlicher Förderung seit Jahrzehnten, nur eine Nebenrolle in der Entwicklung des Innovationsstandorts Deutschland ein. Staatliche Interventionen führten außerdem dazu, dass auf dem deutschen Venture Capital Markt neben privatwirtschaftlichen Venture Capital Gesellschaften eine nicht unbedeutende Anzahl öffentlich-geförderter Kapitalgeber agieren. In diesem Zusammenhang wirft der Autor hier die Frage auf, welchen Beitrag zuletzt genannte Institutionen mit speziellen Förderzielen im Marktkontext tatsächlich leisten, um das unterentwickelte privatwirtschaftliche Engagement durch Syndizierungen zu stimulieren. Der Anstoß privater Marktaktivitäten (Seeding-Hypothese) versus privatwirtschaftlicher Verdrängungseffekt (Crowding-out-Hypothese) dienen hierbei als Ausgangspunkte für komplexe theoretische Begründungen und empirische Analysen zur Gesamtstrategie wie zum Syndizierungsverhalten privater und öffentlich-geförderter Venture Capital Gesellschaften. Ferner gelingt die Ableitung gruppenspezifischer Investorenprofile und Syndizierungsstrategien. Ausgehend von diesen Resultaten gelangt der Autor zu dem Schluss, dass öffentlich-geförderte Venture Capital Gesellschaften im Marktkontext aktuell eher einen kompensierenden Effekt auf privatwirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Auf Basis dieses Befundes werden Implikationen zur Verbesserung der Kooperation zwischen privaten und öffentlich-geförderten Venture Capital Gesellschaften aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Venture Capital Gesellschaften

Sie suchen ein Buch über Venture Capital Gesellschaften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Venture Capital Gesellschaften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Venture Capital Gesellschaften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Venture Capital Gesellschaften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Venture Capital Gesellschaften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Venture Capital Gesellschaften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Venture Capital Gesellschaften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.