Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Bd. 145 (2020)

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Bd. 145 (2020) von Kraack,  Detlev
Seit 1870 erscheint die wissenschaftliche Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, in der über aktuelle Forschungen im Lande, in Hamburg und Lübeck sowie in den angrenzenden Regionen Dänemarks und Norddeutschlands berichtet wird. Der 145. Band enthält einen Beitrag von Jan Ocker über Adolf Pohlman-Hohenaspe (1854–1920) und die deutsche Bodenreform und eine biographische Skizze von Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau (1869–1928) aus der Feder von Gerd Bockwoldt. Außerdem wirft Peter Thaler einen vergleichenden Blick auf die Volksabstimmungen von 1920 in Schleswig und Kärnten, und Hansjörg Zimmermann beschäftigt sich mit der Arbeitslosigkeit und den Arbeitsnachweisen in Schleswig-Holstein und seinen Regionen während der Jahre 1918–1927. Darüber hinaus behandelt Peter Wulf das Schulungslager Buchenhagen/Kitzeberg (1933–1938), und Heinrich Erdmann thematisiert das Verfassungsinstrument des „Konstruktiven Misstrauensvotums“ im Zusammenhang mit dem Ministerpräsidenten-Wechsel in Schleswig-Holstein im Jahr 1950. Schließlich leuchtet Nils Hinrichsen am Beispiel des „Segeberger Rathaushirsches“ das Spannungsfeld von lokaler Legendenbildung und Geschichtsschreibung aus. – Ein umfangreicher, von Jens Ahlers betreuter Besprechungsteil rundet den Band ab, der durch eine von Detlev Kraack und Thomas Steensen vorgenommene Rückschau auf 150 Jahre ZSHG eröffnet wird.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Versailles

Versailles von Schwabe,  Klaus
Paris 1919. Politiker und Diplomaten stehen vor einer Aufgabe, der sich noch keine Generation zuvor stellen musste: die Schaffung einer globalen Friedensordnung nach dem Ende eines Krieges, der erstmals die ganze Welt erfasste. Für die Liberalen am Verhandlungstisch war das Ziel ein Frieden im Zeichen freier Selbstbestimmung demokratischer Nationen. US-Präsident Wilson hatte es verkündet. Die Anhänger der traditionellen Großmachtpolitik hingegen wollten vor allem Entschädigungen für die eigenen Opfer. Und Lenins Bolschewiki propagierten den Weltfrieden durch die Diktatur des Proletariats. Die Vielzahl der Kriegsparteien und Fragen der nationalen „Ehre“ erschwerten die Verhandlungen, die sich bis 1923 hinzogen. Von der Glaubwürdigkeit der Friedensbedingungen für Sieger und Besiegte aber hing die Haltbarkeit des Friedens ab. So quellennah wie nötig und so knapp wie möglich veranschaulicht Klaus Schwabe Verhandler und Verhandlungen, die alliierte, deutsche und weltweite Dimension des Versailler Vertragswerkes und bewertet es neu, indem er die Leistungen und bis heute nachwirkenden Konsequenzen dieses Friedensschlusses herausstellt: Versailles musste nicht von vornherein scheitern.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Versailles

Versailles von Schwabe,  Klaus
Paris 1919. Politiker und Diplomaten stehen vor einer Aufgabe, der sich noch keine Generation zuvor stellen musste: die Schaffung einer globalen Friedensordnung nach dem Ende eines Krieges, der erstmals die ganze Welt erfasste. Für die Liberalen am Verhandlungstisch war das Ziel ein Frieden im Zeichen freier Selbstbestimmung demokratischer Nationen. US-Präsident Wilson hatte es verkündet. Die Anhänger der traditionellen Großmachtpolitik hingegen wollten vor allem Entschädigungen für die eigenen Opfer. Und Lenins Bolschewiki propagierten den Weltfrieden durch die Diktatur des Proletariats. Die Vielzahl der Kriegsparteien und Fragen der nationalen „Ehre“ erschwerten die Verhandlungen, die sich bis 1923 hinzogen. Von der Glaubwürdigkeit der Friedensbedingungen für Sieger und Besiegte aber hing die Haltbarkeit des Friedens ab. So quellennah wie nötig und so knapp wie möglich veranschaulicht Klaus Schwabe Verhandler und Verhandlungen, die alliierte, deutsche und weltweite Dimension des Versailler Vertragswerkes und bewertet es neu, indem er die Leistungen und bis heute nachwirkenden Konsequenzen dieses Friedensschlusses herausstellt: Versailles musste nicht von vornherein scheitern.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau

Sie suchen ein Buch über Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.