Islamische Ethik

Islamische Ethik von Hajatpour,  Reza
Diese Einführung wirft einen ausführlichen Blick auf die islamische Ethik. Hierbei steht vor allem der Mensch als freies Wesen im Fokus. Den Schwerpunkt bilden hierbei seine diesseitsbezogenen essentiellen Rechte und Pflichten einerseits und die jenseitsbezogene spirituelle Selbstgestaltung sowie seine Existenzideale andererseits. Es geht also um die religiösen Ethiken, die im Islam in verschiedenen Disziplinen beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen die theologischen, philosophischen, mystischen und pädagogischen Zugänge zur islamischen Ethiklehre. Im Gegensatz dazu steht jedoch die Offenbarungsethik, die eher eine Lebensethik darstellt. Sie eröffnet den Weg zum guten und gottgefälligen Leben und zeigt Möglichkeiten auf, der überlieferten Tradition auf praktische Weise zu folgen. Auch die aktuelle Diskussion im Iran und die Differenzen ihrer Protagonisten bezüglich ihres humanistischen Religionsverständnisses finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Islamische Ethik

Islamische Ethik von Hajatpour,  Reza
Diese Einführung wirft einen ausführlichen Blick auf die islamische Ethik. Hierbei steht vor allem der Mensch als freies Wesen im Fokus. Den Schwerpunkt bilden hierbei seine diesseitsbezogenen essentiellen Rechte und Pflichten einerseits und die jenseitsbezogene spirituelle Selbstgestaltung sowie seine Existenzideale andererseits. Es geht also um die religiösen Ethiken, die im Islam in verschiedenen Disziplinen beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen die theologischen, philosophischen, mystischen und pädagogischen Zugänge zur islamischen Ethiklehre. Im Gegensatz dazu steht jedoch die Offenbarungsethik, die eher eine Lebensethik darstellt. Sie eröffnet den Weg zum guten und gottgefälligen Leben und zeigt Möglichkeiten auf, der überlieferten Tradition auf praktische Weise zu folgen. Auch die aktuelle Diskussion im Iran und die Differenzen ihrer Protagonisten bezüglich ihres humanistischen Religionsverständnisses finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Islamische Ethik

Islamische Ethik von Hajatpour,  Reza
Diese Einführung wirft einen ausführlichen Blick auf die islamische Ethik. Hierbei steht vor allem der Mensch als freies Wesen im Fokus. Den Schwerpunkt bilden hierbei seine diesseitsbezogenen essentiellen Rechte und Pflichten einerseits und die jenseitsbezogene spirituelle Selbstgestaltung sowie seine Existenzideale andererseits. Es geht also um die religiösen Ethiken, die im Islam in verschiedenen Disziplinen beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen die theologischen, philosophischen, mystischen und pädagogischen Zugänge zur islamischen Ethiklehre. Im Gegensatz dazu steht jedoch die Offenbarungsethik, die eher eine Lebensethik darstellt. Sie eröffnet den Weg zum guten und gottgefälligen Leben und zeigt Möglichkeiten auf, der überlieferten Tradition auf praktische Weise zu folgen. Auch die aktuelle Diskussion im Iran und die Differenzen ihrer Protagonisten bezüglich ihres humanistischen Religionsverständnisses finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zombies in der Kirche

Zombies in der Kirche von Hercenberger,  Daniel
Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zombies in der Kirche

Zombies in der Kirche von Hercenberger,  Daniel
Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zombies in der Kirche

Zombies in der Kirche von Hercenberger,  Daniel
Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zombies in der Kirche

Zombies in der Kirche von Hercenberger,  Daniel
Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Heilung deuten

Heilung deuten von Stähler,  Paula
In spätmodernen Gesellschaften lässt sich im alternativmedizinischen Feld ein fließender Übergangsbereich von Medizin und Religion identifizieren: Heilpraktiker*innen bieten mehr als bloß somatisch-therapeutische Heilung; die Deutungen hinter ihren Angeboten haben einen religionstheoretisch relevanten Überschuss. Paula Stähler liefert mit umfangreichem qualitativ-empirischen Material einen substanziellen Beitrag zu diesem Bereich der Religionsforschung und eröffnet mit ihren Ergebnissen zahlreiche praktisch-theologische Anschlussstellen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Heilung deuten

Heilung deuten von Stähler,  Paula
In spätmodernen Gesellschaften lässt sich im alternativmedizinischen Feld ein fließender Übergangsbereich von Medizin und Religion identifizieren: Heilpraktiker*innen bieten mehr als bloß somatisch-therapeutische Heilung; die Deutungen hinter ihren Angeboten haben einen religionstheoretisch relevanten Überschuss. Paula Stähler liefert mit umfangreichem qualitativ-empirischen Material einen substanziellen Beitrag zu diesem Bereich der Religionsforschung und eröffnet mit ihren Ergebnissen zahlreiche praktisch-theologische Anschlussstellen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Religion im urbanen Raum

Religion im urbanen Raum von Kanitz,  Juliane, Moos,  Thorsten, Zarnow,  Christopher
Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz. Umgekehrt schreiben sich die Materialität des Stadtraums, seine soziale Schichtung und kulturelle Diversität in das religiöse Leben ein. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung neuer Stadtquartiere beschreiben die Autor*innen Prozesse und Strukturen der Verräumlichung von Religion im urbanen Raum und interpretieren diese vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher Debatten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Religion im urbanen Raum

Religion im urbanen Raum von Kanitz,  Juliane, Moos,  Thorsten, Zarnow,  Christopher
Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz. Umgekehrt schreiben sich die Materialität des Stadtraums, seine soziale Schichtung und kulturelle Diversität in das religiöse Leben ein. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung neuer Stadtquartiere beschreiben die Autor*innen Prozesse und Strukturen der Verräumlichung von Religion im urbanen Raum und interpretieren diese vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher Debatten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kultur und Religion

Kultur und Religion von Hofmann,  Michael, Schmitz,  Sabine, Stosch,  Klaus von
Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kultur und Religion

Kultur und Religion von Hofmann,  Michael, Schmitz,  Sabine, Stosch,  Klaus von
Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kultur und Religion

Kultur und Religion von Hofmann,  Michael, Schmitz,  Sabine, Stosch,  Klaus von
Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken

Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken von Ackermann,  Philipp
Hat das materialistische Denken ein »Gottesproblem«? Philipp Ackermann diskutiert anhand des Tod-Gottes-Arguments die materialistische Philosophie Alain Badious und die Neue Politische Theologie Johann Baptist Metz' und überprüft ihre theoretischen Grundlagen. Dabei rekonstruiert er die axiomatisch-affirmative Philosophie und konfrontiert diese mit einer kritischen Theologie. Dies zeigt konzise die Probleme des ontologischen Ansatzes Badious für eine engagierte Philosophie auf - und mündet in einem Plädoyer für eine schwache Gottesrede der Neuen Politischen Theologie, die neue Perspektiven auf zentrale Kategorien emanzipatorischen Denkens eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Judith Butler und die Theologie

Judith Butler und die Theologie von Grümme,  Bernhard, Werner,  Gunda
Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Religion im urbanen Raum

Religion im urbanen Raum von Kanitz,  Juliane, Moos,  Thorsten, Zarnow,  Christopher
Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz. Umgekehrt schreiben sich die Materialität des Stadtraums, seine soziale Schichtung und kulturelle Diversität in das religiöse Leben ein. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung neuer Stadtquartiere beschreiben die Autor*innen Prozesse und Strukturen der Verräumlichung von Religion im urbanen Raum und interpretieren diese vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher Debatten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zombies in der Kirche

Zombies in der Kirche von Hercenberger,  Daniel
Das Kontrastpaar »Zombies und Kirche« schlägt sich teils prominent in der Popkultur nieder: Quality TV-Formate wie The Walking Dead inszenieren die titelgebenden Untoten in christlich-religiösen Kontexten. Daniel Hercenberger nimmt eine theologische Filmanalyse der US-amerikanischen Serien The Walking Dead und Fear the Walking Dead vor und zeigt anhand exemplarischer Szenen und Figuren, wie postmortale Existenzen Säkularisierungsprozesse versinnbildlichen. Die kulturhistorische Betrachtung des figuralen Motivs macht deutlich, dass sich die Figur des Zombies im Besonderen für eine derartige Allegorisierung eignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Judith Butler und die Theologie der Freiheit

Judith Butler und die Theologie der Freiheit von Werner,  Gunda
Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte. Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit - Gender (Körper) - Macht (Kritik) die Kategorien und Strukturelemente einer Theologie der Freiheit bilden kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Judith Butler und die Theologie der Freiheit

Judith Butler und die Theologie der Freiheit von Werner,  Gunda
Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte. Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit - Gender (Körper) - Macht (Kritik) die Kategorien und Strukturelemente einer Theologie der Freiheit bilden kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Theology

Sie suchen ein Buch über Theology? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Theology. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Theology im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theology einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Theology - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Theology, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Theology und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.