Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton.

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton. von Hansen,  Michael, Zdanowicz,  Katarzyna
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit – MonoBau.

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit – MonoBau. von Breit,  Wolfgang, Nyman,  Daniel
Modulares Bauen - eine Bauweise, die nach dem Baukastenprinzip die einzelnen Elemente zusammenfügt und komplexe geometrische Strukturen entstehen lassen, bietet beim rasanten Wachstum der Städte eine Möglichkeit den Ansprüchen unserer heutigen Zeit gerecht zu werden. Durch einzelne modulare Elemente, die jederzeit flexibel austauschbar oder ergänzt werden können, entsteht eine wandelbare Wohneinheit, die jeder Umgebungsstruktur angepasst werden kann. Während die meisten Menschen in Deutschland die "Containerbauweise" mit Notunterkünften assoziieren, haben Architekten längst das Potential dieser Bauweise entdeckt. Im Vergleich zu den anfänglichen Interessen der Material- und Zeiteinsparung, entwickelt sich modulares Bauen hin zur experimentellen und innovativen Architektur. Mit dem Forschungsvorhaben wurde eine neuartige Variante der modularen Bauweise aus Sandwichelementen mit dünnen Deckschichten aus Textilbeton in monolithischer Ausführung entwickelt. Des Weiteren lässt sich anhand der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten durch angehängte Module sowie einer minimalistisch, effizienten Architektur ein innovatives Design mit konstruktiven Tragwerksideen vereinen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag.

Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag. von Hansen,  Michael, Lierse,  Jürgen
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium. Im Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden die Kolloquiumsbeiträge veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton.

Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. von Brameshuber,  Wolfgang, Mott,  Rebecca
In vielen Regionen Deutschlands steigt der Grundwasserspiegel an. Bestehende Gebäude, die nicht für den Belastungsfall »drückendes Wasser« ausgelegt sind, müssen nachträglich abgedichtet werden. Konventionelle Methoden sind oft mit hohen Kosten und einem deutlichen Verlust an Wohnraum verbunden. Eine Alternative dazu, stellt dieses Buch vor. Dabei sollte die Abdichtung so erfolgen, dass durch nachträglichen Einbau der neu entwickelten Weißen Wanne aus textilbewehrtem Beton die nutzbare Fläche der Keller nur minimal verringert wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht.

Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht. von Brameshuber,  Wolfgang, Mott,  Rebecca, Steinhoff,  Julia
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer neuartigen Wandbauweise für den Wohnungsbau. Es handelt sich hierbei um eine Fertigteilelementwand unter Einsatz einer bauteilintegrierten Schalung aus textilbewehrtem Beton sowie einem selbstverdichtenden porosierten Leichtbeton als Verfüllbeton. Durch diese Kombination sollte ein Wandsystem mit einem geringen Gewicht bei einer gleichzeitig ausreichenden Wärmedämmung und weitgehend freien Gestaltungsmöglichkeit der Oberflächen geschaffen werden. Bei dem angestrebten Wandaufbau sollten keine zusätzlichen Wärmedämmstoffe angewendet werden, um alle verwendeten Baustoffe voll recyclingfähig zu halten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Gebäudehülle der Zukunft – Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima.

Die Gebäudehülle der Zukunft – Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima. von Grunewald,  John, Kahnt,  Alexander
Leichtbaukonstruktionen stehen im Verdacht, bauphysikalisch und bauklimatisch nicht die Leistungsfähigkeit wie massive Baukonstruktionen aufzuweisen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, dass leichte Gebäudehüllen aus Textilbeton hygrothermisch mindestens gleichwertig zu konventionellen Gebäudehüllen sind. Nachteilige Aspekte des Leichtbaus auf das Raum- und Oberflächenklima oder die Dauerhaftigkeit sollen damit widerlegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht.

Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht. von Brückner,  Anett, Curbach,  Manfred, Ortlepp,  Regine, Scheerer,  Silke, Wellner,  Sabine
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden zehn Plattenbalken bezüglich ihrer Querkrafttragfähigkeit unter vorwiegend ruhender und nicht vorwiegend ruhender Belastung geprüft. Ziel der experimentellen Untersuchungen war es, tragfähigkeitsrelevante Auswirkungen einer nicht vorwiegend ruhenden Beanspruchung aufzuzeigen, die den Stahlbeton, die textilbewehrte Verstärkungsschicht oder den Verbund zwischen Stahlbeton und Verstärkung betreffen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag.

Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag. von Hansen,  Michael, Lierse,  Jürgen
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium. Im Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden die Kolloquiumsbeiträge veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung – Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht.

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung – Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht. von Grebe,  Reiner, Hegger,  Josef, Heid,  Ann-Christine von der, Morales-Cruz,  Cynthia, Will,  Norbert
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Stahlbeton weisen üblicherweise Schalendicken von mindestens 8 bis 9 cm auf. Die ökologischen sowie energetischen Anforderungen an die Gebäudehüllen werden sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Dies bedeutet eine kontinuierliche Vergrößerung der Außenwandstärke durch dickere Dämmungen. Um dem entgegenzuwirken, sollen dünne textilbewehrte Schalen die gängigen Stahlbetonschalen ersetzen. Das Projekt verfolgte das übergeordnete Ziel, die technischen Grundlagen zur Herstellung und Bemessung von großformatigen, leichten und energieeffizienten Sandwichelementen für Außenwände mit Deckschichten aus textilbewehrtem Beton und innenliegender Wärmedämmung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C

Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C von Wilhelm,  Kai
Textilbeton bzw. Carbonbeton ist ein mit textilen Strukturen bewehrter Verbundbaustoff. Tausende einzelne Filamente bilden Multifilamentgarne welche zu textilen Strukturen verarbeitet werden. Die einzelnen Filamente werden kraftschlüssig mit polymeren oder mineralischen Tränkungsmatrices zu homogenen Bewehrungsstrukturen verbunden. Eingebettet sind diese Textil- bzw. Carbonbewehrungen in anforderungsgerechten Betonmatrices. Die Eigenschaften der am Verbund beteiligten Ausgangsbaustoffe beeinflussen das Leistungsvermögen des Verbundbaustoffes und des Verbundes zwischen Bewehrung und Betonmatrix entscheidend. Das Verbundverhalten wird vereinfacht in zwei Bereiche unterteilt. In den Haftverbund, welcher bereits bei kleinsten Verformungen zerstört wird. Beim Überschreiten des Haftverbundes wird von einem beginnenden Schlupf zwischen Bewehrung und umhüllender Betonmatrix ausgegangen. Und den Reibverbund, welcher über große Verschiebungen hinweg aufrechterhalten werden kann. Der Reibverbund ist von durch Schlupf erzeugter Reibung zwischen Bewehrung und umhüllender Betonmatrix geprägt. In der vorliegenden Arbeit wurden unterschiedlichste Bewehrungsstrukturen auf ihr charakteristisches Verbundverhalten in einem Prüfalter von 28 Tagen bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C hin untersucht. Das Verbundverhalten wies je nach verwendeter Materialkombination und Geometrie der Bewehrungsstruktur sehr andersartige Verbundcharakteristika auf. Dies bezieht sich sowohl auf den Haftverbund (Anstieg der Verbundkurve) als auch auf den Reibverbund (Höhe und Neigung des Reibplateaus). Die Leistungsverluste im Verbund unter Temperatureinwirkung fielen ebenfalls sehr unterschiedlich aus. Wesentliche Ursache der Abnahme der übertragbaren Verbundkräfte ist bei polymeren Tränkungssystemen auf die Überschreitung der Glasübergangstemperatur und bei mineralisch getränkten Garnstrukturen auf Schwindverformungen infolge Dehydrierung zurückzuführen. Aus der Vielzahl der durchgeführten Verbunduntersuchungen mit sehr unterschiedlichen Bewehrungstypen, konnte ein Ansatz zur einheitlichen bzw. vergleichenden Beschreibung des sogenannten Haftverbundes erstellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Schlupfbeginn zwischen Bewehrung und Betonmatrix. Die experimentelle Ermittlung des Schlupfbeginnes erfolgte durch die Messung des Bewehrungseinzuges, bei gestaffelten Verankerungslängen von 10 mm bis 40 mm. Als charakteristische Kenngrößen des Verbundmodells wurde der Schlupffortschrittsfluss, welcher den Schlupffortschritt in Abhängigkeit der auftretenden Verbundkräfte darstellt, als wesentlich betrachtet. Der Nachweis des Schlupffortschrittes zwischen Bewehrungselement und umhüllender Betonmatrix erfolgte mithilfe eines Bemessungsansatzes zur Rissbreiten-bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Mit Hilfe dieses Bemessungsansatzes kann eine Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für die Rissbreitenbemessung im auf Zug beanspruchten Bauteil und für die Schlupffreiheit am Ende der Endverankerung angewendet werden.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

Die Gebäudehülle der Zukunft – Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima.

Die Gebäudehülle der Zukunft – Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima. von Grunewald,  John, Kahnt,  Alexander
Leichtbaukonstruktionen stehen im Verdacht, bauphysikalisch und bauklimatisch nicht die Leistungsfähigkeit wie massive Baukonstruktionen aufzuweisen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, dass leichte Gebäudehüllen aus Textilbeton hygrothermisch mindestens gleichwertig zu konventionellen Gebäudehüllen sind. Nachteilige Aspekte des Leichtbaus auf das Raum- und Oberflächenklima oder die Dauerhaftigkeit sollen damit widerlegt werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichtTragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen

Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichtTragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen von Senckpiel-Peters,  Tilo
Der innovative Verbundwerkstoff N-TRC (Nonwoven-Textile Reinforced Concrete) bestehend aus Carbonbeton (CRC – Carbon Reinforced Concrete) und betongetränktem Nadelvliesstoff (CSN – Concrete Soaked Nonwovens) ist in Form von Material- und Bauteilversuchen entwickelt und getestet worden. Nach der Ermittlung des eindimensionalen Druck- und Zugtragverhaltens des Materials sind verschiedene Konstruktionsvarianten eines Deckenträgers in 6-Punkt-Biegeversuchen untersucht worden. Die Bauweise mit N-TRC ermöglicht dabei die Herstellung dünner Querschnitte mit einer hohen Maßgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit an räumliche Flächentragwerke. Des Weiteren weist der betongetränkte Nadelvliesstoff eine sehr feine Rissbildung und außergewöhnlich hohe Duktilität auf. Die untersuchten Bauteilabmessungen der Deckenträger reichen in der Spannweite von 3 bis 4,3 m und betragen in der Höhe 0,2 m und in der Breite 0,6 m. Die Bauelemente erreichen bei diesen Abmessungen Eigengewichte von 50 – 100 kg und übertreffen mit der experimentell ermittelten, maximalen Tragfähigkeit dabei die nominellen Gebrauchslasten um ein Vielfaches. Wie bei allen filigranen und leichten, aber sehr tragfähigen Tragstrukturen gehen diese Tragfähigkeiten mit hohen Verformungen einher, denen konstruktiv begegnet werden muss. Neben den experimentell durchgeführten Material- und Großbauteilversuchen sind analytische und mitunter relativ aufwändige numerische Simulationsmodelle entwickelt, auf die Bauteilversuche angewendet und untereinander verglichen worden. Dabei werden unter anderem mehrschichtige Carbonbewehrungen und das mehraxiale nichtlineare Spannungs-Dehnungsverhalten von Beton berücksichtigt, um das realitätsnahe Tragverhalten der Bauteile vom ungerissenen Zustand bis zum Zustand der abgeschlossenen Rissbildung abzubilden.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Bemessung carbonbewehrter Betonbauteile unter besonderer Betrachtung des Gebrauchszustandes

Bemessung carbonbewehrter Betonbauteile unter besonderer Betrachtung des Gebrauchszustandes von El Ghadioui,  Redouan
Bewehrungen aus Faserverbundkunststoffen (FVK) haben sich im konstruktiven Betonbau aufgrund ihrer hohen Festigkeiten und ihrer Beständigkeit gegenüber physikalischen und chemischen Einflüssen zu einer Alternative zu konventionellem Betonstahl entwickelt. Aufgrund der abweichenden Material- und Verbundeigenschaften sind für eine sichere Bemessung präzise Kenntnisse über das Bauteilverhalten unter Kurzzeit- sowie Langzeitbeanspruchung notwendig. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden experimentelle Untersuchungen zum Trag-, Riss- und Verformungsverhalten an carbonbewehrten Betonbauteilen unter Kurzzeit- sowie statischer und zyklischer Dauerbeanspruchung vorgestellt. Aufbauend auf den Versuchsergebnissen erfolgt eine präzise Analyse des Bauteilverhaltens unter Langzeitbeanspruchung und eine Prüfung bestehender Ingenieur- und Bemessungsmodelle. Durch die in der Regel niedrigeren Elastizitätsmoduln der FVK-Bewehrung kommt dem Nachweis zur Begrenzung der Verformungen eine besondere Rolle zu. Hierfür wird ein nichtlineares Berechnungsmodell analytisch hergeleitet, durch das eine präzise Berechnung der Verformungen unter expliziter Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen möglich ist. Es erfolgt eine Untersuchung statisch unbestimmter Systeme, eine Validierung mit Hilfe eines numerischen Modells und der Versuchsergebnisse sowie eine Überführung in Näherungslösungen und praxisnahe Regeln zur Bemessung.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Tragverhalten textilbewehrter Fertigteilplatten aus hochfestem Carbonbeton

Tragverhalten textilbewehrter Fertigteilplatten aus hochfestem Carbonbeton von Krieger,  Larissa
Die Biegebemessung bei Platten unter konzentrierter Einzellastbeanspruchung wird in der Baupraxis häufig auf einen Balken mit einer effektiven mitwirkenden Breite zurückge- führt, welche die Lastausbreitung erfasst. Die rechnerischen Ansätze zur Ermittlung die- ser mitwirkenden Breite sind im DAfStb-Heft 631(2019) für Stahlbetonplatten aufgeführt und wurden für linear-elastisches Materialverhalten hergleitet. Einfließende Parameter sind das statische System der Platte, die Stützweite und die Laststellung sowie die Last- fläche und die Plattendicke. Neben diesen Parametern haben allerdings auch weitere Grö- ßen wie der Querbewehrungsgrad, die vorhandene Plattenbreite sowie die Rissbildung einen entscheidenden Einfluss auf die mitwirkende Breite unter Biegebeanspruchung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden experimentelle Untersuchungen und numeri- sche Analysen an gelenkig gelagerten Einfeldplatten aus hochfestem Beton und getränk- ter textiler Carbonbewehrung hinsichtlich der Ausbreitung konzentrierter Einzellasten durchgeführt und maßgebende Einflussparameter untersucht. Auf Grundlage der erzielten Ergebnisse ist es gelungen, in Anlehnung an die bestehenden Regelungen für Stahlbeton- platten, einen Vorschlag zur Bestimmung der mitwirkenden Breite für Betonplatten mit textiler Carbonbewehrung zu entwickeln, der alle maßgebenden Einflussgrößen enthält. Zudem wird ein neuer Vorschlag für Stahlbetonplatten vorgestellt, der den bestehenden Ansatz im DAfStb-Heft 631 (2019) für große Plattenbreiten adjustiert. Unter Verwendung der entwickelten Beziehungen lassen sich nun deutlich größere mitwirkende Breiten an- setzen.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Fabrik Formwork

Fabrik Formwork von Hickert,  Sascha
Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken.  Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen  in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Fabrik Formwork

Fabrik Formwork von Hickert,  Sascha
Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken.  Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen  in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

ZUR SPALTRISSBILDUNG VON TEXTILBEWEHRTEM BETON

ZUR SPALTRISSBILDUNG VON TEXTILBEWEHRTEM BETON von Preinstorfer,  Philipp
Reinventing concrete construction with textile-reinforced concrete, this innovative composite material allows engineers new possibilities for filigree, yet durable constructions in concrete. This work of research examines the bond behaviour of this new composite material, and in particular, the cause of longitudinal cracks which can occur in the textile-reinforcement layer of this concrete. Experimental and numeric examinations show that the magnitude of the splitting tensile forces, which lead to the aforementioned cracking, is largely dependent on the geometry of the individual fibre strands. In order to characterise the fibre strands, geometrical parameters were introduced, which were assigned to Laser Scans of textile reinforcements. Based on the evidence collected, a mechanical model, in which the input parameters are of geometric nature, was presented allowing calculation of the splitting tensile force. This method has made it possible to better understand the bond behaviour of textile reinforcements in concrete and has progressed the effort to establish this new material in construction.
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton von Kortmann,  Jan
Jan Kortmann untersucht in diesem Buch, ob der Gesundheitsschutz und die Recyclingfähigkeit potenzielle Markteintrittsbarrieren für den Verbundbaustoff Carbonbeton darstellen. Für die Fragestellung, ob Carbonbeton wiederverwendet werden kann, wurden Recyclingverfahren analysiert und Verwertungsoptionen für die anfallenden Materialfraktionen aufgezeigt. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes wurden Faseremissionen aus Ver- und Bearbeitung von Carbonbeton erhoben und das Gesundheitsgefährdungspotenzial beurteilt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton von Kortmann,  Jan
Jan Kortmann untersucht in diesem Buch, ob der Gesundheitsschutz und die Recyclingfähigkeit potenzielle Markteintrittsbarrieren für den Verbundbaustoff Carbonbeton darstellen. Für die Fragestellung, ob Carbonbeton wiederverwendet werden kann, wurden Recyclingverfahren analysiert und Verwertungsoptionen für die anfallenden Materialfraktionen aufgezeigt. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes wurden Faseremissionen aus Ver- und Bearbeitung von Carbonbeton erhoben und das Gesundheitsgefährdungspotenzial beurteilt.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

ZUR SPALTRISSBILDUNG VON TEXTILBEWEHRTEM BETON

ZUR SPALTRISSBILDUNG VON TEXTILBEWEHRTEM BETON von Preinstorfer,  Philipp
Mit Textilbeton den Betonbau neu denken – dieser innovative Verbundwerkstoff gibt dem Ingenieur neue Möglichkeiten für schlanke und dauerhafte Konstruktionen im Betonbau in die Hand. In dieser Forschungsarbeit wird auf das Verbundverhalten dieses neuen Verbundwerkstoffes und hier im Speziellen auf eine Längsrissbildung im Beton, die in der Ebene der textilen Bewehrung entstehen kann, eingegangen. In experimentellen und numerischen Untersuchungen wird gezeigt, dass die Entstehung von hohen Spaltzugbeanspruchungen, die zur beschriebenen Rissbildung führen, im Wesentlichen von der Geometrie der Faserstränge abhängig ist. Zur Charakterisierung der Bewehrung werden deshalb anhand von Laserscans an textilen Bewehrungen geometrische Kennwerte eingeführt. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse wird ein Modell vorgestellt, das auf geometrischen Annahmen beruht und eine Berechnung der auftretenden Spaltzugkräfte ermöglicht. Mit dieser Abhandlung wird ein Beitrag zu einem besseren Verständnis des Verbundverhaltens textiler Bewehrungen in Beton geleistet, wodurch ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Etablierung dieses neuen Werkstoffes in der Baupraxis gesetzt wird.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Textilbeton

Sie suchen ein Buch über Textilbeton? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Textilbeton. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Textilbeton im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Textilbeton einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Textilbeton - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Textilbeton, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Textilbeton und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.