FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2 von Küster,  Lutz, Schramm,  Karen
Themenschwerpunkt: Mehrsprachige Forschung - Mehrsprachigkeit in der Forschung: theoretische und empirische Herausforderungen aus internationaler Perspektive Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Viebrock Zur Einführung in den Themenschwerpunkt Britta Viebrock, Gabriela Meier, Randa AI Sabahi DISSECTing multilingual research in the field of language education: a framework for researcher development Katja Lochtman Multilingual researcher education at the Vrije Universiteit Brussel: a case study Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen, Stefanie Nölle-Becker Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der internationalisierung deutscher Hochschulen David Soler Ortinez, Caterina Sugranyes Ernest Understanding the plurilingual researcher in context Christian Koch Die Verarbeitung von mehrsprachigen Gesprächsaufnahmen. Vorschläge zur Transkription mündlicher Sprachdaten in der Fremdsprachenforschung Grit Mehlhorn Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive von Janczak,  Barbara, Jungbluth,  Prof. Dr. Konstanze, Weydt,  Prof. Dr. Harald
Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im allochthonen Sprachgebrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Russland, Polen und der Türkei manifestiert. Darauf folgen Beiträge zur autochthonen Bilingualität in der Schweiz und in Norddeutschland. Drei Achsen strukturieren die Beiträge: Mehrheitlich bilden mündliche, aber auch schriftsprachliche empirisch erhobene Daten den Ausgangspunkt der Forschung. Phänomene des code-switching, des code-mixing und erste morphosyntaktische Belege für die Emergenz eigenständiger mehrsprachiger Varietäten, die die von lokal verwurzelten Gruppen geübten cultural practices ausweisen, bilden die Basis vieler Beiträge. Spracherwerbsprozesse in der Familie und in der Schule sind die dritte thematische Achse. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Sorge um ein friedliches Miteinander im neu zu erfindenden Europa, das ohne ein beständiges Ringen um Antworten auf die Frage nach dem sprachlichen Miteinander nicht auskommt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive von Janczak,  Barbara, Jungbluth,  Prof. Dr. Konstanze, Weydt,  Prof. Dr. Harald
Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im allochthonen Sprachgebrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Russland, Polen und der Türkei manifestiert. Darauf folgen Beiträge zur autochthonen Bilingualität in der Schweiz und in Norddeutschland. Drei Achsen strukturieren die Beiträge: Mehrheitlich bilden mündliche, aber auch schriftsprachliche empirisch erhobene Daten den Ausgangspunkt der Forschung. Phänomene des code-switching, des code-mixing und erste morphosyntaktische Belege für die Emergenz eigenständiger mehrsprachiger Varietäten, die die von lokal verwurzelten Gruppen geübten cultural practices ausweisen, bilden die Basis vieler Beiträge. Spracherwerbsprozesse in der Familie und in der Schule sind die dritte thematische Achse. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Sorge um ein friedliches Miteinander im neu zu erfindenden Europa, das ohne ein beständiges Ringen um Antworten auf die Frage nach dem sprachlichen Miteinander nicht auskommt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2 von Küster,  Lutz, Schramm,  Karen
Themenschwerpunkt: Mehrsprachige Forschung - Mehrsprachigkeit in der Forschung: theoretische und empirische Herausforderungen aus internationaler Perspektive Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Viebrock Zur Einführung in den Themenschwerpunkt Britta Viebrock, Gabriela Meier, Randa AI Sabahi DISSECTing multilingual research in the field of language education: a framework for researcher development Katja Lochtman Multilingual researcher education at the Vrije Universiteit Brussel: a case study Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen, Stefanie Nölle-Becker Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der internationalisierung deutscher Hochschulen David Soler Ortinez, Caterina Sugranyes Ernest Understanding the plurilingual researcher in context Christian Koch Die Verarbeitung von mehrsprachigen Gesprächsaufnahmen. Vorschläge zur Transkription mündlicher Sprachdaten in der Fremdsprachenforschung Grit Mehlhorn Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Spracherwerb und Schule

Spracherwerb und Schule von Topalovic,  Elvira
Mehrsprachigkeit ist zum wesentlichen Bestandteil nationaler Bildungsstandards und länderspezifischer Lehrpläne für das Fach Deutsch geworden. SchülerInnen kommen mit verschiedenen Alltags- und Erstsprachen in die Schule. Allerdings fühlen sich Studierende und Lehrkräfte noch immer schlecht gerüstet für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und verfügen über wenig Hintergrundwissen über Spracherwerbsprozesse. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, welches Wissen (angehende) Lehrkräfte für das Fach Deutsch haben müssen, wenn sie SchülerInnen unterschiedlicher sozialer, kultureller und sprachlicher Herkunft erfolgreich Deutsch lehren wollen. Dabei werden Spracherwerb und Mehrsprachigkeit vor allem aus Sicht der germanistischen Sprachdidaktik und damit auch der nationalen Bildungsstandards und länderspezifischen Lehrpläne für das Fach Deutsch thematisiert. Das Buch wendet sich an Lehramtsstudierende, aber auch an LehrerInnen des Faches Deutsch, die eine leicht verständliche Einführung in die Thematik suchen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2 von Küster,  Lutz, Schramm,  Karen
Themenschwerpunkt: Mehrsprachige Forschung - Mehrsprachigkeit in der Forschung: theoretische und empirische Herausforderungen aus internationaler Perspektive Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Viebrock Zur Einführung in den Themenschwerpunkt Britta Viebrock, Gabriela Meier, Randa AI Sabahi DISSECTing multilingual research in the field of language education: a framework for researcher development Katja Lochtman Multilingual researcher education at the Vrije Universiteit Brussel: a case study Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen, Stefanie Nölle-Becker Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der internationalisierung deutscher Hochschulen David Soler Ortinez, Caterina Sugranyes Ernest Understanding the plurilingual researcher in context Christian Koch Die Verarbeitung von mehrsprachigen Gesprächsaufnahmen. Vorschläge zur Transkription mündlicher Sprachdaten in der Fremdsprachenforschung Grit Mehlhorn Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive von Janczak,  Barbara, Jungbluth,  Prof. Dr. Konstanze, Weydt,  Prof. Dr. Harald
Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im allochthonen Sprachgebrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Russland, Polen und der Türkei manifestiert. Darauf folgen Beiträge zur autochthonen Bilingualität in der Schweiz und in Norddeutschland. Drei Achsen strukturieren die Beiträge: Mehrheitlich bilden mündliche, aber auch schriftsprachliche empirisch erhobene Daten den Ausgangspunkt der Forschung. Phänomene des code-switching, des code-mixing und erste morphosyntaktische Belege für die Emergenz eigenständiger mehrsprachiger Varietäten, die die von lokal verwurzelten Gruppen geübten cultural practices ausweisen, bilden die Basis vieler Beiträge. Spracherwerbsprozesse in der Familie und in der Schule sind die dritte thematische Achse. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Sorge um ein friedliches Miteinander im neu zu erfindenden Europa, das ohne ein beständiges Ringen um Antworten auf die Frage nach dem sprachlichen Miteinander nicht auskommt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2

FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 2 von Küster,  Lutz, Schramm,  Karen
Themenschwerpunkt: Mehrsprachige Forschung - Mehrsprachigkeit in der Forschung: theoretische und empirische Herausforderungen aus internationaler Perspektive Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Viebrock Zur Einführung in den Themenschwerpunkt Britta Viebrock, Gabriela Meier, Randa AI Sabahi DISSECTing multilingual research in the field of language education: a framework for researcher development Katja Lochtman Multilingual researcher education at the Vrije Universiteit Brussel: a case study Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen, Stefanie Nölle-Becker Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der internationalisierung deutscher Hochschulen David Soler Ortinez, Caterina Sugranyes Ernest Understanding the plurilingual researcher in context Christian Koch Die Verarbeitung von mehrsprachigen Gesprächsaufnahmen. Vorschläge zur Transkription mündlicher Sprachdaten in der Fremdsprachenforschung Grit Mehlhorn Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I

Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I von Lipkowski,  Eva
Mit dem Studienbuch sollen die grundlegenden Phänomene des Spracherwerbs im Schulalter zusammenfassend präsentiert werden. Es werden in erster Linie Basisinformationen zum Thema Spracherwerb von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe I gegeben. Dabei wird die Rolle der Schule für den Spracherwerb von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren genauer in den Blick genommen. Zusätzlich werden Aspekte des Spracherwerbs ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher berücksichtigt und Hinweise zum Spracherwerb von Kindern mit Behinderungen gegeben. Das Studienbuch richtet sich an all diejenigen, die sich in das Thema einarbeiten möchten, und ist auch als Seminarlektüre geeignet. Im Vordergrund der Ausarbeitung steht die verständliche Erläuterung von Sachverhalten und Forschungserkenntnissen. Am Ende jedes Kapitels erhalten Leserinnen und Leser Literaturhinweise zur Weiterarbeit. INHALT: 0 Einleitung; 1 Grundlagen; 1.0 Zur Wortwahl und den Abkürzungen in diesem Studienbuch; 1.1 Funktionen der Sprache und ihre Entwicklung; 1.2 Wahrnehmung als Basis der Sprachentwicklung; 1.3 Sprache und Verstehen; 1.4 Sprache und Lernen; 1.5 Sprache und Behalten; 1.6 Sprachliche Kompetenzen; 1.7 Mündliche und schriftliche Sprache; 1.8 Didaktik des Sprachlehrens und -lernens; 1.9 Methodik des Sprachlehrens und -lernens; 2 Überblick zum Spracherwerb nach Lebensalter; 2.1 Übergreifende Prozesse; 2.2 Frühkindlicher und vorschulischer Spracherwerb; 2.3 Sprachstand bei Schuleintritt; 2.4 Spracherwerb in der Grundschule; 2.5 Sprachstand bei Eintritt in die Sekundarstufe I; 2.6 Spracherwerb in der Sekundarstufe I; 2.7 Sprachstand am Ende der Sekundarstufe I; 3 Erwerb einzelner sprachlicher Kompetenzen; 3.1 Hören; 3.2 Sprechen; 3.3 Spracherwerb bei Störungen des Hörens und Sprechens; 3.4 Lesen; 3.5 Schreiben; 3.6 Spracherwerb bei Schriftspracherwerbsstörungen; 4 Ausblick
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive

Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive von Janczak,  Barbara, Jungbluth,  Prof. Dr. Konstanze, Weydt,  Prof. Dr. Harald
Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im allochthonen Sprachgebrauch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Russland, Polen und der Türkei manifestiert. Darauf folgen Beiträge zur autochthonen Bilingualität in der Schweiz und in Norddeutschland. Drei Achsen strukturieren die Beiträge: Mehrheitlich bilden mündliche, aber auch schriftsprachliche empirisch erhobene Daten den Ausgangspunkt der Forschung. Phänomene des code-switching, des code-mixing und erste morphosyntaktische Belege für die Emergenz eigenständiger mehrsprachiger Varietäten, die die von lokal verwurzelten Gruppen geübten cultural practices ausweisen, bilden die Basis vieler Beiträge. Spracherwerbsprozesse in der Familie und in der Schule sind die dritte thematische Achse. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Sorge um ein friedliches Miteinander im neu zu erfindenden Europa, das ohne ein beständiges Ringen um Antworten auf die Frage nach dem sprachlichen Miteinander nicht auskommt.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Spracherwerb und Schule

Spracherwerb und Schule von Topalovic,  Elvira
Mehrsprachigkeit ist zum wesentlichen Bestandteil nationaler Bildungsstandards und länderspezifischer Lehrpläne für das Fach Deutsch geworden. SchülerInnen kommen mit verschiedenen Alltags- und Erstsprachen in die Schule. Allerdings fühlen sich Studierende und Lehrkräfte noch immer schlecht gerüstet für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und verfügen über wenig Hintergrundwissen über Spracherwerbsprozesse. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, welches Wissen (angehende) Lehrkräfte für das Fach Deutsch haben müssen, wenn sie SchülerInnen unterschiedlicher sozialer, kultureller und sprachlicher Herkunft erfolgreich Deutsch lehren wollen. Dabei werden Spracherwerb und Mehrsprachigkeit vor allem aus Sicht der germanistischen Sprachdidaktik und damit auch der nationalen Bildungsstandards und länderspezifischen Lehrpläne für das Fach Deutsch thematisiert. Das Buch wendet sich an Lehramtsstudierende, aber auch an LehrerInnen des Faches Deutsch, die eine leicht verständliche Einführung in die Thematik suchen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Spracherwerbsprozesse

Sie suchen ein Buch über Spracherwerbsprozesse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Spracherwerbsprozesse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Spracherwerbsprozesse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spracherwerbsprozesse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Spracherwerbsprozesse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Spracherwerbsprozesse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Spracherwerbsprozesse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.