Neubau der sozialen Wohnraumförderung

Neubau der sozialen Wohnraumförderung von Sicko,  Corinna, Zeitz,  Dirk, Ziekow,  Jan
Die Zuständigkeit für die soziale Wohnraumförderung wurde im Zuge der Föderalismusreform mit Wirkung vom 1. September 2006 vom Bund auf die Länder übertragen. Baden-Württemberg hat als eines der ersten Länder mit dem Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) die bundesrechtlichen Regelungen ersetzt. Das Werk stellt die Ergebnisse der im Landesgesetz vorgesehenen und durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung durchgeführten Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes dar. Neben dem Überblick über die Änderungen der rechtlichen Regelungen des Landesgesetzes werden die Evaluierungsergebnisse zu den verschiedenen Überprüfungsschwerpunkten dargestellt und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens aufgezeigt. Da die Überprüfung unterschiedliche Regelungsfelder der sozialen Wohnraumförderung thematisiert, dürfte das Werk insbesondere für die Länder relevant und erkenntnisbringend sein, die ebenfalls einschlägige Regelungen erlassen haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Neubau der sozialen Wohnraumförderung

Neubau der sozialen Wohnraumförderung von Sicko,  Corinna, Zeitz,  Dirk, Ziekow,  Jan
Die Zuständigkeit für die soziale Wohnraumförderung wurde im Zuge der Föderalismusreform mit Wirkung vom 1. September 2006 vom Bund auf die Länder übertragen. Baden-Württemberg hat als eines der ersten Länder mit dem Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) die bundesrechtlichen Regelungen ersetzt. Das Werk stellt die Ergebnisse der im Landesgesetz vorgesehenen und durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung durchgeführten Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes dar. Neben dem Überblick über die Änderungen der rechtlichen Regelungen des Landesgesetzes werden die Evaluierungsergebnisse zu den verschiedenen Überprüfungsschwerpunkten dargestellt und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens aufgezeigt. Da die Überprüfung unterschiedliche Regelungsfelder der sozialen Wohnraumförderung thematisiert, dürfte das Werk insbesondere für die Länder relevant und erkenntnisbringend sein, die ebenfalls einschlägige Regelungen erlassen haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Stellplatzleitfaden für Schleswig-Holstein

Stellplatzleitfaden für Schleswig-Holstein von Escosura,  Stefan, Herrmann,  Joachim, Reußow,  Robert, Wagner,  Jörn, Walberg,  Dietmar
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel und damit einhergehend verändern sich die Anforderungen an unser Lebensumfeld, an unsere Gemeinden und Städte. Die drei großen Themen unserer Zeit – der Klimawandel, die Digitalisierung und die demographischen Veränderungen – führen zu großen Anpassungsbedarfen, aber auch Veränderungschancen. Im Fokus aller Überlegungen steht die Frage, wie die Orte unseres Zusammenlebens attraktiv und lebendig gehalten werden können und die Realisierung vieler Lebensmodelle ermöglichen. Unstreitig ist, dass es eines übergreifenden, Ansatzes bedarf. Die Themen Flächeneinsparung, bezahlbares Wohnen, Klimaneutralität etc. können nicht losgelöst voneinander gedacht werden. Am Beispiel der Mobilität wird dies besonders deutlich. Wie wir uns fortbewegen, welcher Fortbewegungsmittel wir uns bedienen, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Umfeld wir wohnen und welche Strecken wir zurückzulegen haben. 80% aller Wege werden von zu Hause begonnen oder enden dort. Die Angebote der Mobilität in den Wohnquartieren prägen daher erheblich unsere Art der Fortbewegung. Die Attraktivität des Wohnens wiederum ist maßgeblich davon geprägt, wie gut die Wohnungen an die verschiedenen Mobilitätsangebote angebunden sind und wie gut eine nutzungsdurchmischte Stadtplanung die Zugänglichkeit zu allen Bedarfen des Lebens ermöglicht. Lange Zeit wurde die Mobilität durch das Auto dominiert. Es ist daher auch nicht überraschend, dass die notwendigen Stellplätze für Fortbewegungsmittel aller Art – aber insbesondere für Autos – ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Wohnraumschaffung sind. Je mehr Fläche vorgehalten und hergerichtet werden muss, um den präferierten Fortbewegungsmitteln den notwendigen Raum zu geben, desto höher sind die dafür notwendigen Aufwendungen. Da diese zu den Gesamtkosten des Wohnungsbaus beitragen, sollte es unser aller Bestreben sein, die Kosten jeweils so gering wie möglich zu halten, ohne dabei die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinden und Städte aus den Augen zu verlieren. Mit diesen Fragen der Stellplatzschaffung beschäftigt sich dieser Leitfaden und das dazugehörige technische Kompendium. Es werden Fakten aufgearbeitet und Denkansätze formuliert, die geeignet sind in der täglichen Abwägung zwischen den verschiedenen Bedarfen als Richtschnur zu dienen. Zudem wird der rechtliche Rahmen aufgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Neubau der sozialen Wohnraumförderung

Neubau der sozialen Wohnraumförderung von Sicko,  Corinna, Zeitz,  Dirk, Ziekow,  Jan
Die Zuständigkeit für die soziale Wohnraumförderung wurde im Zuge der Föderalismusreform mit Wirkung vom 1. September 2006 vom Bund auf die Länder übertragen. Baden-Württemberg hat als eines der ersten Länder mit dem Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) die bundesrechtlichen Regelungen ersetzt. Das Werk stellt die Ergebnisse der im Landesgesetz vorgesehenen und durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung durchgeführten Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes dar. Neben dem Überblick über die Änderungen der rechtlichen Regelungen des Landesgesetzes werden die Evaluierungsergebnisse zu den verschiedenen Überprüfungsschwerpunkten dargestellt und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens aufgezeigt. Da die Überprüfung unterschiedliche Regelungsfelder der sozialen Wohnraumförderung thematisiert, dürfte das Werk insbesondere für die Länder relevant und erkenntnisbringend sein, die ebenfalls einschlägige Regelungen erlassen haben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wohnen mit Kindern in der Stadt

Wohnen mit Kindern in der Stadt von Holz,  Astrid, Rasch,  Matthias, Walberg,  Dietmar, Zastrow,  Marie, Zastrow,  Peter
Wohnen mit Kindern in der Stadt war der programmatisch aufzufassende Titel einer umfassenden Studie, die 2007 in Schleswig-Holstein im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten erstellt und im Juni 2008 veröffentlicht wurde. Die dort erarbeiteten Thesen zum kindgerechten Wohnen mündeten in der Aufgabenbeschreibung für einen Wettbewerb, der 2008 von Beginn an mit konkreter Realisierungsabsicht initiiert war. Das vorgestellte Planungsergebnis für das Grundstück 1 in Lübeck Kücknitz wurde in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2013 und 2014 in überarbeiteter Form gebaut. Das Wohnen mit Kindern in der Stadt wurde von der Bauherrin programmatisch zum Wohnen für Generationen mit überörtlichem Stadtteilbezug verändert. Die zunächst funktional nur auf eine Gruppe angelegten Mindestanforderungen für eine Gemeinschaftlichkeit haben eine grundlegend neue Zielgruppenorientierung erhalten. Die vorliegende Broschüre dokumentiert die enge Verknüpfung von der Studie, über die Aufgabenbeschreibung des Wettbewerbs bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Sie stellt beispielhaft die knappe Quartiersbeschreibung aus dem Erläuterungsbericht der Entwurfsverfasser dem ausführlichen, in fünf Punkten thematisch gegliederten Wettbewerbsprotokoll gegenüber. Auf zwanzig Doppelseiten werden die einzelnen Prozessebenen miteinander verschnitten. Die verschiedenen Stufen ausgehend von der wissenschaftlichen Arbeit, über Idee und Ergebnis eines Wettbewerbsbeitrags und den einzelnen Planungsschritten bis hin zum abgebildeten Ergebnis werden so miteinander verknüpft und im Reisverschlusssystem miteinander „verschränkt“. Das nur vordergründig Banale einer einfachen Beschreibung erhält in diesem Kontext eine eigene, differenzierte Zuordnung und somit eine spezifische Bedeutung. Die einzelnen Seiten stehen für sich. Das Transportmittel dazu sind ausgesuchte Textbeiträge der Protagonisten wie Skizzen, Zeichnungen und Fotos – eben das Handwerkszeug der Planer, das von den Beteiligten großzügig bereitgestellt wurde. So konnte eine kurze, übersichtliche Handlungsabfolge von der ersten wissenschaftlichen Analyse bis hin zum gebauten Ergebnis entstehen. Die Broschüre zeigt beispielhaft, wie ein wissenschaftlich theoretischer Ansatz real im Quartier umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sozialer Wohnraum

Sie suchen ein Buch über Sozialer Wohnraum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sozialer Wohnraum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sozialer Wohnraum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sozialer Wohnraum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sozialer Wohnraum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sozialer Wohnraum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sozialer Wohnraum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.