Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung.

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung. von Fügmann,  A., Weber,  L.
Um die vorhandene Raumhöhe zu erhalten, werden bei der Sanierung im Altbau bevorzugt schlanke Deckenauflagen eingesetzt. Die dabei verwendeten Konstruktionen umfassen Trockenestriche mit reduzierter Bauhöhe (Dicke der Dämmschicht oft nur wenige Millimeter) sowie schwimmend verlegtes Laminat oder Parkett. Da aufgrund vorhandener Wissenslücken die Gefahr von Planungsfehlern und Schallschutzmängeln besteht, wurden die akustischen Eigenschaften schlanker Deckenauflagen in einem Forschungsvorhaben experimentell untersucht. Die durchgeführten Trittschallmessungen erfolgten sowohl auf einer Massiv- als auch auf einer Holzbalkendecke und umfassten zahlreiche verschiedene Deckenauflagen. Neben der Klärung der Zusammenhänge zwischen den technischen und akustischen Eigenschaften der Auflagen wurden außerdem Hinweise für den praktischen Einsatz erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz von geneigten Dächern und Dachflächenfenstern. Abschlussbericht.

Schallschutz von geneigten Dächern und Dachflächenfenstern. Abschlussbericht. von Maack,  J., Sälzer,  E.
Die vorliegende Forschungsarbeit stellt eine umfangreiche Untersuchung der Schalldämmung von Dächern und Dachflächenfenstern mit heute üblichen U-Werten dar. Ein Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit lag in der Ableitung von Zusammenhängen der Schalldämmung von Dachkonstruktionen, u. a. der Wirkung von Federschienen, von zusätzlichen Lagen der raumseitigen Beplankung, von Unterdeckplatten, von Doppelgewindeschrauben, von Baustoffqualitäten der eingesetzten Dämmstoffe u. a. Unter Kenntnis der bauakustischen Zusammenhänge konnten für die gängigen Dachkonstruktionen sehr detaillierte Tabellen zur Ermittlung der Schalldämmung (R tief W1, C tief 1, C tief tr) erarbeitet werden. Es wurden insbesondere auch zahlreiche hochschalldämmende Konstruktionen mit bewerteten Schalldämmmaßen R gleich oder größer als 55 dB untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Akustik in Büro und Objekt.

Akustik in Büro und Objekt. von Meis,  Markus, Nocke,  Christian
Die Technisierung nimmt im Büro auch im Bereich der Audiotechnik zu. Moderne Kommunikationstechnik, egal ob aufwändige Videokonferenzanlage oder aber simples Video-Smartphone, erweitert dabei die Anforderungen an akustische optimierte Umgebungen. Der Stand der Medientechnik einerseits sowie die aktiven und auch passiven Möglichkeiten zur raumakustischen Gestaltung von Räumen für optimale Sprachwiedergabe sind während des Symposiums thematisiert worden. Die Schaffung des interdisziplinären Austauschs zwischen den verschiedenen Disziplinen rund um das Thema Hören und Akustik ist auch mit dieser Sammlung der verschiedenen Beiträge wiederum gelungen. Planer und Nutzer von Gebäuden sollten ebenso wie Bauherren, Personalvertretungen, Arbeitsmediziner aber auch die Hersteller von Büroeinrichtungen aus diesem Austausch ihre Schlüsse ziehen. Nur gemeinsam gelingt die Umsetzung der für die jeweilige Nutzung angemessene Kombination aus Raumakustik und Medientechnik.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen – Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht.

Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen – Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht. von Drotleff,  Horst, Wack,  Roman
Ziel des Vorhabens war eine Integration von Schallabsorbern in Holzbaukonstruktionen, indem deren charakteristische Periodizität im Aufbau akustisch gewinnbringend genutzt werden sollte. Im Mittelpunkt standen dabei folgende akustische Wirkprinzipien: Kammplatten (periodische Anordnungen von Streifen mit wechselnden Admittanzen) und Streifenabsorber (streifenförmige Abdeckungen auf porösen Absorbern).
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht.

AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht. von Hennings,  Detlef, Rotzal,  Edwin, Voss,  Karsten
In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit Sprache oder Musik stattfinden. Die Erfahrung zeigt, dass eine große Zahl derartiger Räume existiert, die aufgrund ihrer raumakustischen Eigenschaften für ihren Zweck (Unterricht, Vortrag, usw.) nicht gut geeignet sind. Zielstellung des Vorhabens war die Entwicklung eines einfachen EDV-Werkzeuges zur Messung von Nachhallzeiten durch interaktive Funktionalitäten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangqualität. Abschlussbericht.

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangqualität. Abschlussbericht. von Haase,  Walter, Mehra,  Schew-Ram, Schmid,  Fabian, Sedlbauer,  Klaus, Sobek,  Werner, Veres,  Eva
Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Verifizierung der akustischen Eigenschaften von relevanten Werkstoffen und Systemaufbauten des textilen Bauens, die Optimierung von mehrlagigen passiven Systemaufbauten und die Weiterentwicklung hin zu aktiv wirkenden Fassaden- und Innenwandsystemen. Das Vorhaben wird die technologischen und funktionalen Möglichkeiten der akustischen Absorption, Dämmung und Reflexion bewerten und sie zusammen mit Adaptionsmethoden auf Basis von mehrlagigen textilen Gebäudehüllen zu einer veränderbaren Bau- und Raumakustik integrieren. Neben der Verifizierung verwendbarer Werkstoffe, Werkstoffkombinationen sowie der adaptiven Systeme, steht die Entwicklung von Lösungsstrategien und die Erstellung von Prototypen für eine veränderbare Raumakustik im Mittelpunkt des Projektes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht.

Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht. von Fischer,  Heinz-Martin, Schneider,  Martin
Die Schalldämmung zweischaliger Haustrennwände wird im baurechtlich geforderten Schallschutznachweis derzeit noch sehr pauschal nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 für eine vorgegebene Ausführung der Trennfuge aus der flächenbezogenen Masse der beiden Schalen berechnet. Die flankierende Übertragung wird bislang unabhängig von der konkreten Bausituation nur pauschal betrachtet und tritt im Schallschutznachweis nicht gesondert in Erscheinung. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein auf Einzahlangaben basierendes Berechnungsmodell zur Vorherberechnung der Schalldämmung von zweischaligen massiven Trennwänden unter Berücksichtigung der flankierenden Übertragung erarbeitet und validiert. Mit diesem Berechnungsmodell kann in Anlehnung an die DIN EN 12354-1 die resultierende Schalldämmung aus dem Direktschalldämm-Maß des trennenden, zweischaligen Bauteils und aus den Flankenschalldämm-Maßen berechnet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung – Folgeprojekt zu „AkuMess“. Abschlussbericht.

AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung – Folgeprojekt zu „AkuMess“. Abschlussbericht. von Hennings,  D., Rotzal,  E., Voss,  K.
Für das Thema Raumakustik steht in der Aus- und Weiterbildung oft nur ein knapper Zeitrahmen zur Verfügung. Um dennoch ein vertieftes Verständnis zu erreichen, sollen die Teilnehmer nach einer Einführung in akustische Grundlagen in eigenständiger Arbeit raumakustische Analysen anfertigen. Diesem Zweck dient die Software AkuCheck, die die eigenen Notebook-Computer der Teilnehmer zusammen mit einem einfachen Mikrofon in Messwerkzeuge für Raumakustik verwandelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht.

Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht. von Wack,  Roman
Schallabsorber für die Raum- und Fahrzeugakustik oder den Lärmschutz werden überwiegend aus porösen Materialien aufgebaut. Sehr gebräuchlich sind Produkte aus Mineralfasern und Weichschäumen. Eine Wirksamkeit bei tieferen Frequenzen erfordert hier allerdings dicke Auf-bauten. In jüngerer Zeit hat sich die Nachfrage nach schlanken Schallabsorbern deutlich erhöht. Durch den inzwischen weit verbreiteten Einsatz von bauteilaktivierten Geschossdecken lassen sich abgehängte Akustik-Unterdecken insbesondere im Büro- und Verwaltungsbau nur noch schwer umsetzen. Ziel des Vorhabens war es daher, ein poröses Absorbermaterial zu entwickeln, das bei geringen Schichtdicken auch bei tieferen Frequenzen noch wirkt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz.

Schallschutz. von Gigla,  Birger
Mit zunehmender Nutzungsdichte der urbanen Ballungsräume steigen die Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Lärmschutz und gute Raumakustik gehören zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. Birger Gigla erklärt grundlegend, was bei der Planung nach DIN 4109 und TA Lärm zu beachten ist und wo sich Konflikte ergeben. Ein praxisnahes Hilfsmittel für Planer, Verantwortliche in Behörden, Immobilienverwalter, Sachverständige und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Raumakustik im Alltag.

Raumakustik im Alltag. von Nocke,  Christian
Wie gelingt es gutes Hören für alle Menschen an jedem Ort zu ermöglichen? Der Autor vermittelt das Verständnis für die Zusammenhänge der Raumakustik. Neben den raumakustischen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten beschreibt er, wie in Räumen des Alltags, wie Schulen, Büros, Restaurants oder Mehrzweckhallen, durch wirksame Maßnahmen die akustischen Bedingungen optimiert werden können. Ein Leitfaden mit vielen Beispielen und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis. Die überarbeitete Neuauflage jetzt mit der neuen DIN 18041 (2016), VDI 2569 (2019) und ASR A3.7 (2018) sowie weiteren Projektbeispielen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz.

Schallschutz. von Gigla,  Birger
Mit zunehmender Nutzungsdichte der urbanen Ballungsräume steigen die Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Lärmschutz und gute Raumakustik gehören zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. Birger Gigla erklärt grundlegend, was bei der Planung nach DIN 4109 und TA Lärm zu beachten ist und wo sich Konflikte ergeben. Ein praxisnahes Hilfsmittel für Planer, Verantwortliche in Behörden, Immobilienverwalter, Sachverständige und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Akustik in Büro und Objekt.

Akustik in Büro und Objekt. von Meis,  Markus, Nocke,  Christian
Die Technisierung nimmt im Büro auch im Bereich der Audiotechnik zu. Moderne Kommunikationstechnik, egal ob aufwändige Videokonferenzanlage oder aber simples Video-Smartphone, erweitert dabei die Anforderungen an akustische optimierte Umgebungen. Der Stand der Medientechnik einerseits sowie die aktiven und auch passiven Möglichkeiten zur raumakustischen Gestaltung von Räumen für optimale Sprachwiedergabe sind während des Symposiums thematisiert worden. Die Schaffung des interdisziplinären Austauschs zwischen den verschiedenen Disziplinen rund um das Thema Hören und Akustik ist auch mit dieser Sammlung der verschiedenen Beiträge wiederum gelungen. Planer und Nutzer von Gebäuden sollten ebenso wie Bauherren, Personalvertretungen, Arbeitsmediziner aber auch die Hersteller von Büroeinrichtungen aus diesem Austausch ihre Schlüsse ziehen. Nur gemeinsam gelingt die Umsetzung der für die jeweilige Nutzung angemessene Kombination aus Raumakustik und Medientechnik.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. von Späh,  Moritz, Weber,  Lutz
Zur Berechnung der Schalldämmung im Leichtbau wird neben der Schalldämmung des Trennbauteils das Flankenschalldämm-Maß der flankierenden Wand benötigt. Für die Neufassung der DIN 4109 wurden im Jahr 2012 von der PTB Messungen an Gipskarton-Ständerwänden beauftragt. Dabei wurden zum Teil erhebliche Abweichungen zu den in der bestehenden DIN 4109 angegebenen Werten gefunden. In dem Vorhaben sollten nun die Werte überprüft und die Abweichungen der Werte geklärt werden. Zusätzlich sollten weitere Werte für den Bauteilkatalog der neuen DIN 4109 ermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109.

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109. von Scholl,  Werner, Wittstock,  Volker
Für die Berechnung der Unsicherheit bauakustischer Prognosen wurde ein Rechenblatt erstellt. Es basiert auf dem Verfahren aus der [DIN EN 12354-1] sowie auf dem [GUM]. Das Rechenblatt wurde sowohl für den Massiv- als auch für den Leichtbau anhand vorliegender Beispiele überprüft. Die auftretenden Unterschiede zwischen Mess- und Prognoseergebnissen lassen sich durch die Unsicherheiten sehr gut erklären. Zusätzlich wurde das Rechenblatt durch Parametervariationen und Plausibilitätstests abgesichert. Das Rechenblatt wurde auf den Internet-Seiten der PTB der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt (www.ptb.de/en12354). Damit kann eine breite Anwenderschicht Erfahrungen mit den Unsicherheiten bauakustischer Prognosen aufbauen, die dann wiederum für die Überarbeitung der [DIN 4109] nutzbar gemacht werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz.

Schallschutz. von Ansorge,  Dieter
Der Schallschutz ist ein Problemfeld des Bauens, das nicht sichtbar ist, aber dennoch viel Ärger bereitet und die Nutzung eines Gebäudes beeinträchtigen kann. Veraltete Normen, schlechte Planung und Fehler bei der Ausführung führen oft zu Schallschutzmängeln, die nur durch aufwändige Messungen und Gutachten erfasst, in teuren Prozessen behandelt und kostspielig saniert werden können. Typische Schallschutzprobleme und ihre Ursachen werden aufgezeigt und Tipps zur Sanierung und Vermeidung gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau.

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau. von Kaltbeitzel,  Bernd, Weber,  Lutz
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) können die Schalldämmung von Außenwänden in starkem Maße verändern und müssen deshalb beim baulichen Schallschutznachweis berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum Massivbau sind geeignete akustische Planungswerkzeuge für den Leichtbau jedoch bislang nicht verfügbar. Ziel des Vorhabens war es deshalb, ein Prognoseverfahren für das bewertete Schalldämm-Maß von Holz- und Leichtbauwänden mit WDVS zu entwickeln. Den Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens bildete eine Messreihe, bei der die Schalldämmung von Leichtbauwänden mit WDVS systematisch untersucht wurde. Die Messungen erfolgten in einem bauakustischen Prüfstand, wobei zur Verminderung des baulichen Aufwandes ein spezieller Prüfaufbau mit demontierbarem WDVS und verkleinerter Prüffläche Verwendung fand. Insgesamt wurden 56 verschiedene Wände untersucht. Als wichtigstes Ergebnis des durchgeführten Forschungsvorhabens steht nun auch für den Leichtbau - in ähnlicher Weise wie im Massivbau - ein zuverlässiges Verfahren zur Vorherberechnung des bewerteten Schalldämm-Maßes von Außenwänden mit WDVS zur Verfügung. Die akustischen Einflüsse und Zusammenhänge wurden untersucht und sind nun auch für WDVS auf Leichtbauwänden weitgehend verstanden. Für den Spektrum-Anpassungswert Ctr,50-5000 wurden geeignete Planungshinweise zur Vermeidung von baulichen Schallschutzmängeln erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Johann Gustav Droysen: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg / Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg

Johann Gustav Droysen: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg / Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg von Droysen,  Johann Gustav
Frontmatter -- Inhalt des ersten Bandes -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur siebenten Auflage -- Erstes Buch -- Einleitung -- Erstes Kapitel. Die Jugendjahre -- Zweites Kapitel. Der erste Feldzug -- Drittes Kapitel. Der holländische Dienst -- Viertes Kapitel. Die Rückkehr in den preußischen Dienst -- Fünftes Kapitel. Breslau und Polen -- Sechstes Kapitel. Johannisburg und Mittenwalde -- Siebentes Kapitel. Der Auszug von 1805 -- Achtes Kapitel. Jena und Altenzaun -- Neuntes Kapitel. Wahren und Lübeck -- Zweites Buch -- Erstes Kapitel. Der Friede von Tilsit -- Zweites Kapitel. Die Steinschen Reformen -- Drittes Kapitel. Die Vorgänge von 1809 und 1810 -- Viertes Kapitel. Die Agonien von 1811 -- Fünftes Kapitel. Der Anfang des Feldzuges von 1812 -- Sechstes Kapitel. Zerwürfnisse und Unterhandlungen -- Siebentes Kapitel. Die Convention von Tauroggen -- Drittes Buch -- Erstes Kapitel. Preußisch oder Russisch? -- Zweites Kapitel. Die Gründung der Landwehr -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schall

Sie suchen ein Buch über Schall? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schall. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schall im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schall einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schall - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schall, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schall und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.