Der Friede im Osten

Der Friede im Osten von Neutsch,  Erik
Erik Neutsch hat Band 5 seines großen Romanwerks bis auf wenige Seiten beendet. Der Leser begegnet bekannten Figuren und Schicksalen, die unmittelbar an Band 4 anschließen. Achim Steinhauer muss in seiner mikrobiologischen Forschung eine Niederlage hinnehmen. Gleichzeitig erfährt er als Schriftsteller Anerkennung, eine seiner Erzählungen wird verfilmt; beteiligt am Drehbuch, gerät er in die Sphäre der Kulturpolitik. Er nimmt als Beobachter am VIII. Parteitag teil und erlebt Ulbrichts Absetzung. Als er sich bei den Dreharbeiten in die junge Schauspielerin Barbara Witte verliebt, gerät seine Ehe mit Ulrike in die Krise ...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Friede im Osten

Der Friede im Osten von Neutsch,  Erik
Erik Neutsch hat Band 5 seines großen Romanwerks bis auf wenige Seiten beendet. Der Leser begegnet bekannten Figuren und Schicksalen, die unmittelbar an Band 4 anschließen. Achim Steinhauer muss in seiner mikrobiologischen Forschung eine Niederlage hinnehmen. Gleichzeitig erfährt er als Schriftsteller Anerkennung, eine seiner Erzählungen wird verfilmt; beteiligt am Drehbuch, gerät er in die Sphäre der Kulturpolitik. Er nimmt als Beobachter am VIII. Parteitag teil und erlebt Ulbrichts Absetzung. Als er sich bei den Dreharbeiten in die junge Schauspielerin Barbara Witte verliebt, gerät seine Ehe mit Ulrike in die Krise ...
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Vom sozialistischen Realismus zu Kritizismus und Satire

Vom sozialistischen Realismus zu Kritizismus und Satire von Auer,  Suzanne
Die Arbeit untersucht das Romanwerk des slowakischen, seit 1968 im Exil lebenden Autors Ladislav Mnacko. Obwohl Mnackos Werke weltweit in 30 Sprachen übersetzt wurden und eine Gesamtauflage von mehreren Millionen erlebten, stellt die vorliegende Untersuchung die erste Monographie über diesen Schriftsteller dar. Die Studie interpretiert Mnackos sechs Romane auf dem Hintergrund von Zeitgeschehen und Autorenbiographie. Sie situiert die Romane innerhalb der slowakischen Literatur, zeigt die ihnen gemeinsamen Linien auf und zeichnet die trotz scheinbarer Brüche kontinuierliche Entwicklung des Autors nach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Bedeutung der Bibel im Romanwerk Bernard Malamuds

Die Bedeutung der Bibel im Romanwerk Bernard Malamuds
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Bibel in den Romanen des Juden Bernard Malamud zu untersuchen. Anhand von Einzelinterpretationen der 6 Romane Malamuds werden die Existenz der biblischen Bezüge und ihr Stellenwert für das jeweilige Werk aufgezeigt. Die induktive Behandlung des Themas in chronologischer Folge mündet in die letztliche Überlegung, warum die Bezugnahme auf die Bibel Malamuds Intention, zur Rettung der Menschheit beizutragen, in mehrfacher Weise stützt. Die Arbeit verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis (350 Titel).
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Exilerfahrung und Faschismusbild in Lion Feuchtwangers Romanwerk zwischen 1933 und 1945

Exilerfahrung und Faschismusbild in Lion Feuchtwangers Romanwerk zwischen 1933 und 1945 von Zerrahn,  Holger
Die Arbeit stellt Feuchtwangers Romanwerk in der Zeit des Exils zum ersten Mal zusammenhängend dar und ordnet es ein in den literaturhistorischen Zusammenhang der Epoche. Ausgehend von neueren Fragestellungen der Exilliteratur-Forschung wird untersucht, wie Feuchtwanger die Krise der bürgerlichen Gesellschaft und der Intellektuellen unter der existentiell zugespitzten Situation des Exils weltanschaulich und künstlerisch verarbeitet. Feuchtwangers Autorenselbstverständnis, sein Weltbild und seine Kunstkonzeption weisen ihn aus als Repräsentanten der Bürgerlichkeit. Daraus entstehen Widersprüche in der antifaschistischen Entwicklung des Autors in der Zeit des Exils, die an seiner Romantheorie und -praxis beispielhaft aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Trivialliteratur in der Zeit der Spätaufklärung

Trivialliteratur in der Zeit der Spätaufklärung von Hartje,  Ulrich
Christian Heinrich Spieß war in den letzten zwei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Theaterdichter und Verfasser von Ritter- und Schauerromanen im deutschsprachigen Raum. Diese Untersuchung ist die erste ausführliche und systematische Analyse seines umfangreichen Romanwerks. Sie zeigt, daß schon in der Anfangsphase der massenhaften Produktion und Verbreitung von Büchern Schriftsteller wie Spieß bei der Aufbereitung ihrer trivialen Stoffe sowohl hinsichtlich der formal-handwerklichen Gestaltung als auch in bezug auf die ideologische Färbung Wege beschritten, die bis in die Gegenwart hinein vorbildlich sind. Es wird deutlich gemacht, wie Spieß durch die Gliederung und Montage der Handlungen Spannung erzeugte und durch die Einbindung überkommener ethischer Ansätze in einen zeitgemäß aufklärerischen Rahmen in weltanschaulicher Hinsicht den Bedürfnissen seines Publikums entsprach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Being in but not quite of a world» – mentalstilistische Strukturen im Romanwerk Anita Brookners 1981-1991

«Being in but not quite of a world» – mentalstilistische Strukturen im Romanwerk Anita Brookners 1981-1991 von Pinger,  Petra
Die Romane Anita Brookners, die 1984 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet wurde, zeichnen sich durch ihre kunstvolle Prosa aus. Anhand einer detaillierten Analyse stilistischer Merkmale von elf Romanen untersucht die Autorin, inwieweit diese Aufschluß über psychische Befindlichkeiten und Wahrnehmungsstrukturen von Figuren, Erzählern, aber auch der Autorin selbst geben. Durch diese Untersuchung versucht die Autorin, einen Beitrag zur kritischen Würdigung einer zeitgenössischen englischen Autorin zu leisten und gleichzeitig den heuristischen Wert eines mentalstilistischen Ansatzes aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs

Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs von Behrendt,  Renata
In der Postmoderne tritt die Literatur aus dem Konkurrenzverhältnis zur Historiographie heraus, indem der Fiktionalität vor der Authentizität der Vorrang gegeben wird. Dies ermöglicht den Schriftstellern, sich des Mythos als Erklärungsmodell nicht nur der historischen Wirklichkeit zu bedienen. Die Zirkelschlüssigkeit des Mythos schließt nämlich seine Verbindung zur Gegenwart mit ein. Das mythische Grundmuster erweist sich als eine für die Darstellung der Kernprobleme der menschlichen Existenz immer noch relevante Form. Die Anwendung der Struktur des Mythos, in die unterschiedliche historische Ereignisse projiziert werden, führt bei Christoph Ransmayr zur Entstehung neuer Typen des historischen Romans, die in der Forschung als metahistorisch, revisionistisch und als Remythisierung der Geschichte bezeichnet werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kritik am Bürgertum als Selbstreflexion

Kritik am Bürgertum als Selbstreflexion von Schmidt,  Ursula
Ausgehend von persönlichkeitstheoretischen Arbeiten und von Interviews mit García Hortelano zeichnet die vorliegende Untersuchung für dessen bis 1981 vorliegendes Romanwerk die Beziehung zwischen der vom literarischen Werk geleisteten subjektiven Realitätsaneignung und der Entwicklung und Struktur der Autorpersönlichkeit im Zusammenhang mit der jüngeren spanischen Geschichte nach. Es wird versucht zu zeigen, dass die die thematische und formale Struktur der Romane bestimmende Aporie zwischen kritischer Distanznahme vom spanischen Bürgertum und Unfähigkeit zu einer «abweichenden» Sinnkonstitution durch den Rekurs auf Widersprüche auf persönlicher Ebene begründet werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Das verlorene Du

Das verlorene Du von Oswald,  Ulrike
Existentialismus und haben das Erzählwerk François Mauriacs aus dem Blickpunkt der literarischen Öffentlichkeit gerückt. Vorliegende Studie erschließt über die Kommunikationsthematik einen neuen Zugang. In textnaher Analyse zeigt sie kommunikative Prozesse auf und vermittelt so überraschende Erkenntnisse in der Deutung der Charaktere, in der Erfassung von Handlungsmotiven sowie in der Strukturierung der Mauriacschen Metaphorik. Sie faßt das problematische Verhältnis von Ich und Du, die Situation des isolierten modernen Individuums, dem das eigene Bewußtsein fragwürdig ist durch Entzug des Gegenübers. Mauriacs Absicht, dem Zusammenbrechen der Identität mittels christlicher Existenzdeutung entgegenzuwirken, erhält durch die Untersuchung der Kommunikationsthematik neues Gewicht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schriftstellerrollen und Schreibmodelle im Exil

Schriftstellerrollen und Schreibmodelle im Exil von Dreyer,  Stefan
In seinem Exilwerk entwickelt Lion Feuchtwanger unter Rückgriff auf eigene Erfahrungen Handlungsmuster für die literarische Intelligenz. Die vorliegende Untersuchung verfolgt in textnahen Interpretationen die wechselhafte Konzeptionalisierung des Verhältnisses von Kunst und Politik in Feuchtwangers Romanwerk von 1930 bis 1945 sowie den Konflikt zwischen Operativität und Autonomie in seiner Ästhetik, aus dem sich Arbeitsweisen und Rollenverständnis des Schriftstellers im Exil herleiten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Essayismus im Romanwerk Albert Paris Güterslohs

Essayismus im Romanwerk Albert Paris Güterslohs von Mayrhofer,  Reinhard
Bei den Themen Essayismus und österreichischer Roman denkt jeder gleich an Musil und Broch. In diesem Buch wird der Essayismus im Romanwerk Albert Paris Güterslohs an drei markanten Beispielen untersucht, die eine Schaffensperiode von fünf Jahrzehnten repräsentieren. Es geht um die Frage, wie sich die essayistischen Einschübe von der Erzählung abgrenzen, wie sie sich auf der anderen Seite doch wieder einfügen und welche diversen Arten sich aus diesem Wechselspiel von Distanz und Integration ergeben. Schließlich werden anhand der Relationen zwischen erzählendem Text und essayistischen Einschüben in den drei Romanen die strukturbildenden Funktionen der nicht-fiktionalen Elemente dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Alice Walkers Romanwerk

Alice Walkers Romanwerk von Wenker,  Stefanie
Die Arbeit untersucht Alice Walkers Romanwerk von über bis hin zu auf der Grundlage der afroamerikanischen feministischen Literaturkritik. In erster Linie geht es der Verfasserin um die künstlerische Leistung Walkers in ihrem speziellen rassistischen und sexistischen Umfeld, die literarische Durchführung eines politisch-sozialen Ziels sowie um eine Sichtbarmachung von und Ganzheit(lichkeit) als Erzählstrategie und als narrative Umsetzung eines immer komplexer werdenden Weltbildes. Die Untersuchung macht den ganz(heitlich)en Quilt von Walkers sichtbar. Die Konsequenzen von Walkers Weltsicht für ihre literarische Kreativität werden sowohl auf thematischer als auch auf narrativer Ebene aufgezeigt. Dabei sieht die Verfasserin den Quilt als besonders wirkungsvolle Metapher für Walkers schriftstellerisches Werk.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Motiv der Hochschule im Romanwerk von Bernard Malamud und John Barth

Das Motiv der Hochschule im Romanwerk von Bernard Malamud und John Barth von Hergt,  Tobias
Die Bildungseinrichtung der Hochschule hat im amerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts einen festen Platz, sei es in Form nur eines einzelnen Motivs, sei es in Form von Motivbündeln, die sich zu einer Hochschulthematik verdichten können. Die vorliegende Studie untersucht im Romanwerk von Malamud und Barth Erscheinungsformen und Wirkungsweisen von Motiven, die die Erfahrungswirklichkeit der Hochschule widerspiegeln. Neben die werkimmanente Betrachtung tritt dabei der ausserliterarische Vergleich zwischen fiktionaler Gestaltung und der amerikanischen Universität als einer Einrichtung der Erfahrungswirklichkeit in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Figurenrede als Übersetzungsproblem

Figurenrede als Übersetzungsproblem von Czennia,  Bärbel
Die literaturwissenschaftlich fundierte Untersuchung von Romanübersetzungen stellt ein besonderes arbeitstechnisches Problem dar, das nur mit Hilfe einer selektiven Vorgehensweise gelöst werden kann. Als Beobachtungsfeld für vergleichende Analysen bietet sich die Figurenrede an: ein multifunktionales stilistisches Phänomen, das entscheidend an der Gesamtkonzeption der literarischen Langform beteiligt ist und wichtige Trendmeldungen zur historisch-deskriptiven Einordnung übersetzter Romane ermöglicht. Dies wird am Beispiel der deutschen Übersetzungsgeschichte von Charles Dickens' und exemplarisch vorgeführt. Sprachlich-stilistische Eigenschaften der Ausgangstexte, individuelle Vorstellungen der Übersetzer von literarischer Gestaltung sowie zeitgebundene Traditionen, Konventionen und Normvorstellungen der Zielsprache, -literatur und -kultur verdichten sich zu immer neuen Lesarten auf der Zielseite. Sie regen rückwirkend auch zu einem vertieften Verständnis der ursprachlichen Fassungen an.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Darstellung und Funktion des Raumes im Romanwerk von Raymond Chandler

Darstellung und Funktion des Raumes im Romanwerk von Raymond Chandler von Giudice,  Renate
Die vorliegende literaturwissenschaftliche Untersuchung will anhand einer eingehenden Analyse die Bedeutung der Raumgestaltung in Raymond Chandlers Romanwerk darlegen. Die Darstellung des Raumes ist ein hervorragendes Charakteristikum im Chandlerschen Werk. Dies wurde von der Forschung stellenweise klar erkannt. «Raum» wurde jedoch vorwiegend im Sinne von wiedererkennbarem Aussenraum verstanden. Die vorliegende Arbeit bezieht die Gestaltung des Innenraums mit ein und fragt umfassender als bisher nach Inhalt, Form und Funktion der Raumdarstellung im Romanwerk von Raymond Chandler und versucht, genauere Antworten als bisher zu geben. Den kriminalromantypischen Aspekten der Raumdarstellung wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da das Verhältnis zum Typus einen Einblick in die Eigenleistung Chandlers und deren gerechtere Wertung ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Synkretismus als epochales Problem

Synkretismus als epochales Problem von Paczesny,  Reinhard
Die spätviktorianische Literatur, insbesondere der Roman, ist gekennzeichnet von einer ausserordentlichen ästhetischen Vielfalt. Die verschiedensten Paradigmen stehen unvermittelt nebeneinander, sodass sich von einem einheitlichen Epochenstil auch nicht in Ansätzen sprechen lässt. Die Gründe dafür sind weniger innerliterarisch, sondern liegen in einer fundamentalen Krise tradierter Sinnsysteme. Mentalitätsgeschichtlich treibt diese Krise erratische Zwischenlösungen auf allen Gebieten hervor, auf die die Literatur ebenso erratisch reagiert. Kronzeuge dieser Interdependenz ist George Moore. Denn über sein Romanwerk lässt sich gleichsam Synkretismus als Epochenstil ex negativo herausfiltern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Frauendarstellung und Erzählstruktur im Romanwerk Dorothy Richardsons

Frauendarstellung und Erzählstruktur im Romanwerk Dorothy Richardsons von Wagner,  Heike
Diese Arbeit untersucht die in der Forschung bisher nicht berücksichtigte Wechselbeziehung zwischen der dem weiblichen Bewußtsein als Darstellungsgegenstand und der von eben diesem weiblichen Bewußtsein geprägten Erzählstruktur in Dorothy Richardsons Romanzyklus . Die Hauptfigur Miriam Henderson ist eine Meisterin der Wahrnehmung und ein Werk voller Nuancen, welche bei einer grobschrittigen Betrachtungsweise verlorengehen. Daher wird der fünfundzwanzigjährige Entwicklungsprozeß der Protagonistin auf den drei Ebenen der sozialen, der metaphysischen und der künstlerischen Pilgerreise nachvollzogen. In ihrer Rolle als Künstlerin erreicht Miriam Henderson schließlich die Verwirklichung des weiblichen Bewußtseins in der Literatur und vereint damit die drei Pilgerreisen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Romanwerk

Sie suchen ein Buch über Romanwerk? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Romanwerk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Romanwerk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Romanwerk einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Romanwerk - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Romanwerk, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Romanwerk und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.