Weltrecht.

Weltrecht. von Schulte,  Martin, Stichweh,  Rudolf
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems. Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Weltrecht.

Weltrecht. von Schulte,  Martin, Stichweh,  Rudolf
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems. Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Weltrecht.

Weltrecht. von Schulte,  Martin, Stichweh,  Rudolf
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems. Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Ibero-Amerikanische Zirkulation des protestantischen Natur- und Völkerrechts im 18. und 19. Jahrhundert

Ibero-Amerikanische Zirkulation des protestantischen Natur- und Völkerrechts im 18. und 19. Jahrhundert von Pérez Godoy,  Fernando
In der Neuzeit werden die Werke der protestantischen Juristen Samuel Pufendorf, Johannes Heineccius und Emer de Vattel als Vertreter der Vernunftrechtschule in die transatlantische Interaktion als Folge der Globalisierung des europäischen Rechts einbezogen. Die historische Rekonstruktion der verschiedenen Schritte der Zirkulation, Zensur und Adaption der deutschen Naturrechtsliteratur im spanischen Reich im gesamten 18. Jahrhundert sowie die Weiterentwicklung des europäischen Rechtsdenkens und vor allem ihre Umdeutungssprozesse in der hispanoamerikanischen Staatsbildungsphase sind die Schwerpunkte der vorliegenden Untersuchung. Wie wurde die protestantische Natur- und Völkerrechtstheorie in der intellektuellen Kultur des spanischen Reichs in der Moderne ausgelegt, angepasst und umformuliert? Welche Bedeutungs- und Sinnverschiebungen erfuhr diese Lehre in einem außereuropäischen Kontext wie der politischen und republikanischen Debatte Südamerikas? Wie anhand der Beispiele von Spanien, Chile, Neu-Granada, Argentinien und Peru aufgezeigt wird, stellt die Lehre Pufendorfs, Heineccius` und Vattels eine wichtige intellektuelle Quelle für die Ausbildung der hispanoamerikanischen Rechtswissenschaft dar, sodass ihre Kompendien– sowie die außereuropäischen Kritiken, Kommentare und Übersetzungen – eine Bedeutung erlangten, die sie im intellektuellen mitteleuropäischen Zusammenhang in der Moderne nicht hatten gewinnen können.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Ibero-Amerikanische Zirkulation des protestantischen Natur- und Völkerrechts im 18. und 19. Jahrhundert

Ibero-Amerikanische Zirkulation des protestantischen Natur- und Völkerrechts im 18. und 19. Jahrhundert von Pérez Godoy,  Fernando
In der Neuzeit werden die Werke der protestantischen Juristen Samuel Pufendorf, Johannes Heineccius und Emer de Vattel als Vertreter der Vernunftrechtschule in die transatlantische Interaktion als Folge der Globalisierung des europäischen Rechts einbezogen. Die historische Rekonstruktion der verschiedenen Schritte der Zirkulation, Zensur und Adaption der deutschen Naturrechtsliteratur im spanischen Reich im gesamten 18. Jahrhundert sowie die Weiterentwicklung des europäischen Rechtsdenkens und vor allem ihre Umdeutungssprozesse in der hispanoamerikanischen Staatsbildungsphase sind die Schwerpunkte der vorliegenden Untersuchung. Wie wurde die protestantische Natur- und Völkerrechtstheorie in der intellektuellen Kultur des spanischen Reichs in der Moderne ausgelegt, angepasst und umformuliert? Welche Bedeutungs- und Sinnverschiebungen erfuhr diese Lehre in einem außereuropäischen Kontext wie der politischen und republikanischen Debatte Südamerikas? Wie anhand der Beispiele von Spanien, Chile, Neu-Granada, Argentinien und Peru aufgezeigt wird, stellt die Lehre Pufendorfs, Heineccius` und Vattels eine wichtige intellektuelle Quelle für die Ausbildung der hispanoamerikanischen Rechtswissenschaft dar, sodass ihre Kompendien– sowie die außereuropäischen Kritiken, Kommentare und Übersetzungen – eine Bedeutung erlangten, die sie im intellektuellen mitteleuropäischen Zusammenhang in der Moderne nicht hatten gewinnen können.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes von Talidou,  Zoi
Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunächst die Selbstregulierung als Steuerungssystem und Steuerungsmittel entwickelt sowie verschiedene Selbstregulierungsmechanismen dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von einzelnen Selbstregulierungskonzepten im Datenschutzrecht: die Netiquette, die Selbstregulierung der Wirtschaft durch Verhaltensregeln, die Vertragsklauseln, die Safe-Harbor-Prinzipien, das Datenschutzaudit und schließlich die technischen Selbstschutzmaßnahmen des Datenschutzmanagers, der P3P-Plattform und der Kryptographieverfahren. Im abschließenden dritten Teil wird ein Überblick über die Selbstregulierungsansätze für den Datenschutz in den USA gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Weltrecht.

Weltrecht. von Schulte,  Martin, Stichweh,  Rudolf
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems. Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rechtsglobalisierung

Sie suchen ein Buch über Rechtsglobalisierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rechtsglobalisierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechtsglobalisierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechtsglobalisierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rechtsglobalisierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rechtsglobalisierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rechtsglobalisierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.