IT im Krankenhaus

IT im Krankenhaus von Debatin,  Jörg F, Gocke,  Peter
Theoretisch ist schon lange alles klar: Im modernen Klinikbetrieb werden im Interesse von Qualität und Effizienz alle medizinischen, logistischen und administrativen Prozesse mit Hilfe von Informationstechnologien dokumentiert, gelenkt und kontrolliert. Die Wirklichkeit sieht jedoch (noch) ganz anders aus. Trotz des verbreiteten Einsatzes umschriebener IT-Module, zum Beispiel im Labor oder beim Patienten-Monitoring, entspricht auch heute noch die Papier-basierte Dokumentation aller wichtigen Patientendaten dem Standard. IT-unterstützte Ressourcenplanung oder gar Steuerung medizinischer Prozesse bleibt trotz aller theoretisch fassbaren Vorteile weitestgehend Utopie. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Wirklichkeit beim Einsatz von IT im Krankenhaus ist eklatant! Zunehmender wirtschaftlicher Druck gepaart mit Wettbewerb um Patienten hat in deutschen Krankenhäusern den Fokus auf Effizienz und Qualität gelenkt. Dies setzt strukturierte Prozesse voraus, deren Umsetzung wiederum der Nutzung moderner Informations-Technologiekonzepte bedarf. Nur mit ihrer Hilfe wird eine individuelle Standardisierung patientenzentrierter Behandlungskonzepte gelingen. In diesem Buch beschreiben IT-Praktiker aus dem Gesundheitswesen das relevante Wissen für Planung, Modellierung und Umsetzung von integrierten IT-Systemlösungen im Krankenhaus. Dabei wird in besonderer Weise auf die Bedeutung der elektronischen Patientenakte als zentrales Prozesswerkzeug für eine effiziente und hochqualitative Krankenversorgung eingegangen. Das Buch skizziert nicht nur theoretische Lösungen, sondern beschreibt real in Betrieb befindliche Systeme. Sie sind integriert in den täglichen Alltag eines modernen Universitätsklinikums, das den Mut hatte, den beschwerlichen Weg von der Theorie in die Umsetzung zurückzulegen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Die Arztpraxis – Datenschutz und Datensicherheit nach der neuen Datenschutzgrundverordnung

Die Arztpraxis – Datenschutz und Datensicherheit nach der neuen Datenschutzgrundverordnung von Spyra,  Gerald
Die Begriffe und Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung sind oft sehr abstrakt und sperrig. Was bedeuten sie für Arztpraxen? Dieses Buch liefert alltagstaugliche Antworten, die funktionieren und rechtssicher sind. Ein Mediziner und ein und ein in medizinischen Datenschutz-Fragen versierter Rechtsanwalt dechiffrieren die DSGVO und zeigen verlässliche Instrumente.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

QuickCheck Datensicherheit im Gesundheitswesen : Fit für die Praxisbegehung

QuickCheck Datensicherheit im Gesundheitswesen : Fit für die Praxisbegehung
Seit 25.05.2018 müssen die strengen Vorgaben der neuen DSGVO und des BDSG erfüllt werden. Kontrolleure werden bei Praxisbegehungen darauf besonders achten. Gerade weil Patientendaten besonders schützenswert sind. Datenschutzprozesse und Sicherheitskonzepte müsen daher geprüft werden. Dieses Buch hilft bei der Überprüfung und Vorbereitung auf Begehungen.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Sozialdatenschutzrecht

Sozialdatenschutzrecht von Krahmer,  Utz
Das Datenschutzrecht wurde durch die neue DS-GVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz umfassend geändert. Die 4. Auflage des bewährten Kommentars zum Sozialdatenschutz geht auf alle Änderungen ein, erläutert die novellierten Vorschriften verständlich und klärt anstehende Rechtsfragen, wie u. a. die Neureglungen der gesetzlichen Befugnisse zur Verarbeitung von Sozialdaten, der Informationspflichten und der Betroffenenrechte Präzisierung der Erfordernisse an die datenschutzrechtliche Einwilligung neue Anforderungen im Bereich der Auftragsverarbeitung. Dargestellt werden zudem das Verhältnis der einzelnen datenschutzrechtlichen Regelungen zueinander (DS-GVO, BDSG, LDSGe, SGB I und X) und in Exkursen die Themen „Schadensersatz“, „Datensicherheit“, „Datenschutz-Folgeabschätzung“ und „Beschränkung von Betroffenenrechten“. Bereits berücksichtigt ist das 2. DSAnpUG-EU.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Apotheke und Datenschutz

Apotheke und Datenschutz von Kühnel,  Patricia
In Apotheken ist der verantwortungsbewusste Umgang mit sensiblen Daten gefordert. Der Leitfaden „Apotheke und Datenschutz“ vermittelt anhand eines Rundgangs durch die Apotheke, was im Detail nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem novellierten Bundesdatenschutzgesetz zu beachten ist. Es wird gezeigt, wo Handlungsbedarf besteht und wie Datenschutz konstruktiv umgesetzt werden kann. In diesem Buch werden die gesetzlichen Grundlagen gut verständlich am Beispiel von Alltagssituationen erläutert. Das Verarbeiten von Rezeptdaten wird ebenso besprochen wie der Einsatz von Kundenkarten, IT-Sicherheit und Internet-Präsenz oder die Videoüberwachung der Betriebsräume. Beim Erteilen von Auskünften, z. B. an Angehörige, ist ebenfalls der Datenschutz zu beachten. Weitere Kapitel widmen sich den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, den Rechten der betroffenen Kunden, der Risikofolgenabschätzung, der Auftragsverarbeitung und dem Verhalten bei Datenpannen. Themenbezogene Checklisten helfen, die Abläufe in der eigenen Apotheke zu prüfen und wenn nötig Lücken zu schließen. Die anpassbaren Mustertexte sind auf der CD-ROM enthalten: - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten - Datenschutz-Folgeabschätzung - Checkliste der technisch-organisatorischen Maßnahmen - Benennung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten - Mitteilung zu den Informationspflichten - Schweigepflichterklärung der Mitarbeiter - Einwilligung für die Kundenkarte Patricia Kühnel ist selbständige Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte. Sie berät seit Jahren Apothekerkammern und Apothekerverbände zum Datenschutz und ist gefragte Referentin für Schulungen und Seminare zum Thema Datenschutz in Apotheken.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Das Schweizer Spitalwesen: Eine Managementperspektive

Das Schweizer Spitalwesen: Eine Managementperspektive von Angerer,  Alfred, Hollenstein,  Eva, Liberatore,  Florian
Die Gesundheitsbranche ist geprägt von einer Vielzahl von Akteuren, einer starken Fragmentierung und einem hohen Komplexitätsgrad. Dieser Branchenreport setzt sich zum Ziel, eine Auswahl wichtiger Daten zur Entwicklung der Spitalbranche zu bündeln und aufzubereiten. Dabei sollen einige Kernthemen der Schweizer Spitalbranche beleuchtet und diskutiert werden.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *

Autonome Systeme im Krankenhaus

Autonome Systeme im Krankenhaus von Münch,  Florian
Es vergeht kaum eine Woche, in der die Massenmedien nicht über technische Fortschritte in der Automatisierungstechnik berichten. Dabei geht es um automatisiertes Fahren, automatisierte Fabriken, aber auch um den Einsatz von Automaten und weiterentwickelten autonomen Systemen in der Medizintechnik. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, den rechtlichen Rahmen des Einsatzes autonomer Systeme im Krankenhaus zu eruieren und kritisch zu würdigen. Das Werk legt den Fokus dabei auf den Datenschutz und den Schutz von Privatgeheimnissen. Der Band besteht aus vier Teilen: Der erste Teil ist den begrifflichen und technischen Grundlagen der Thematik gewidmet; im zweiten Teil folgt die datenschutzrechtliche Bewertung. Der dritte Teil ist strafrechtlichen Fragestellungen gewidmet. Abschließend folgen zusammenfassende rechtliche und technische Überlegungen zur Haftungsvermeidung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Rechtliche Anforderungen an das IT-Outsourcing im Gesundheitswesen

Rechtliche Anforderungen an das IT-Outsourcing im Gesundheitswesen von Hergeth,  Annette
Auch im Gesundheitswesen nimmt die Nutzung von IT-Outsourcing zu. In rechtlicher Hinsicht bedeutsam ist hierbei vor allem, dass bei der Datenverarbeitung im Gesundheitswesen die Patientendaten betroffen sind, die mit der Digitalisierung und Auslagerung den Bereich des Erhebenden verlassen. Patientendaten unterliegen als besonders sensible und schützenswerte Daten einem verfassungsrechtlichen Schutz, dem Schutz der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und der ärztlichen Schweigepflicht. Dies kann ein Hindernis für die Auslagerung von Teilfunktionen des Krankenhauses sein. Ziel dieser Arbeit ist es das aufgezeigte Problemfeld in neun Teilen systematisch darzustellen und gangbare Wege für einen rechtmäßigen Einsatz des IT-Outsourcings im Gesundheitswesen aufzuzeigen. Die Analyse der rechtlichen Vorschriften führt zu dem Ergebnis, dass die externe Archivierung unter gewissen Voraussetzungen selbst ohne Einwilligung des Patienten zulässig sein kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schutz von Patientendaten bei der bevölkerungsbezogenen Krebsregistrierung zu epidemiologischen Forschungszwecken

Schutz von Patientendaten bei der bevölkerungsbezogenen Krebsregistrierung zu epidemiologischen Forschungszwecken von Westheuser,  Anja
Bevölkerungsbezogene Krebsregister können zur Erlangung von Kenntnissen über Entstehung und Auftreten von Krebs in der Bevölkerung beitragen. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten und Grenzen solcher Register und sucht berechtigte Forderungen von Epidemiologen in Einklang zu bringen mit dem Persönlichkeitsrecht Krebskranker.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten

Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten von Meier,  Andre
Die Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie u.a. im Bundesdatenschutzgesetz hat auch für den medizinischen Bereich eine veränderte Rechtslage zur Folge, insbesondere durch die neu eingeführte Unterscheidung zwischen "normalen" und "besonderen" Arten von Daten. Meier erläutert, welches der zahlreichen Datenschutzgesetze jeweils anzuwenden ist, zeigt die Rechtmäßigkeitsanforderungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten am Beispiel des Bundesdatenschutzgesetzes, die Rechte des Betroffenen und das Kontroll- und Sanktionssystem auf. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind - Straftatbestände des Strafgesetzbuches, die unmittelbar oder mittelbar dem Schutz der patientenbezogenen Gesundheitsdaten dienen, insbesondere § 203 Abs. 1 StGB ("ärztliche Schweigepflicht") - das in sich geschlossene Datenschutzrecht im Sozialrecht, das systematisch dem allgemeinen Datenschutzrecht ähnlich ist, aber den Besonderheiten im Verhältnis zwischen Leistungsträgern, Leistungserbringern und Betroffenen Rechnung trägt. Es regelt u.a. ausführlich das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung mit speziellen datenschutzrechtlichen Vorschriften. - die datenschutzrechtlichen Besonderheiten in der medizinischen Forschung, wo in großem Umfang Patientendaten verarbeitet werden. Hier ergeben sich wegen des datenschutz-rechtlichen Zweckbindungsgrundsatzes, der eine Zweckänderung bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich verbietet, spezielle Probleme. Diese werden dadurch verstärkt, dass sich die Forscher auf ihre grundrechtlich garantierte Forschungsfreiheit berufen können, die - im Gegensatz zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - keinem Gesetzesvorbehalt unterliegt. Seit längerem werden neue Konzepte diskutiert, die eine Balance zwischen den widerstreitenden Interessen herstellen sollen. Diese Konzepte werden vorgestellt und bewertet. Die durch den Einsatz der EDV bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten bestehenden Gefahren liegen auf der Hand, dennoch lassen sich durch den überlegten Einsatz von Computern und Datennetzen nicht nur wesentliche Erleichterungen der täglichen Arbeit erreichen, sondern sogar Verbesserungen im Hinblick auf den Schutz der zu verwaltenden Gesundheitsdaten und die Behandlung der Patienten.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Patientendatenschutz im Krankenhaus

Patientendatenschutz im Krankenhaus von Otto,  Dirk, Rüdlin,  Mark
Vier Argumente, warum diese Neuerscheinung „Patientendatenschutz im Krankenhaus“ bei Ihrer täglichen Arbeit unentbehrlich ist: Aktualität: Eingearbeitet sind unter anderem die 2013 überarbeitete Version der Orientierungshilfe Krankenhaus Informationssysteme (OH KIS) mit ersten Handlungsanweisungen, sowie das neue „Patientenrechtegesetz“, in dem u.a. Einsichtsrechte von Betroffenen in Patientenakten normiert sind. Schnelle Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz: Die Autoren kennen aufgrund jahrelanger Erfahrung in der Beratung von Krankenhäusern ihre Fragen zum sicheren aber auch effizienten Umgang mit Patientendaten. Sie erhalten schnellen Zugang zu den benötigten Informationen. Vertiefende Einblicke für langfristige Planung: Das Buch greift spezielle Problemstellungen, etwa aus dem Bereich ärztliche Schweigepflicht, Übermittlung von Patientendaten an Dritte, Konzerndatenschutz oder die Auslagerung von IT-Infrastrukturen auf und erläutert diese vertiefend unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung bzw. Ansichten der Landesdatenschutzbeauftragten Unmittelbar nutzbar durch Mustertexte und Links: Ein großer Anhang mit Checklisten und Mustertexten, zum Teil ergänzt durch weiterführende Links, ermöglichen den unmittelbaren praktischen Einsatz.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

IT im Krankenhaus

IT im Krankenhaus von Debatin,  Jörg F, Gocke,  Peter
Theoretisch ist schon lange alles klar: Im modernen Klinikbetrieb werden im Interesse von Qualität und Effizienz alle medizinischen, logistischen und administrativen Prozesse mit Hilfe von Informationstechnologien dokumentiert, gelenkt und kontrolliert. Die Wirklichkeit sieht jedoch (noch) ganz anders aus. Trotz des verbreiteten Einsatzes umschriebener IT-Module, zum Beispiel im Labor oder beim Patienten-Monitoring, entspricht auch heute noch die Papier-basierte Dokumentation aller wichtigen Patientendaten dem Standard. IT-unterstützte Ressourcenplanung oder gar Steuerung medizinischer Prozesse bleibt trotz aller theoretisch fassbaren Vorteile weitestgehend Utopie. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Wirklichkeit beim Einsatz von IT im Krankenhaus ist eklatant! Zunehmender wirtschaftlicher Druck gepaart mit Wettbewerb um Patienten hat in deutschen Krankenhäusern den Fokus auf Effizienz und Qualität gelenkt. Dies setzt strukturierte Prozesse voraus, deren Umsetzung wiederum der Nutzung moderner Informations-Technologiekonzepte bedarf. Nur mit ihrer Hilfe wird eine individuelle Standardisierung patientenzentrierter Behandlungskonzepte gelingen. In diesem Buch beschreiben IT-Praktiker aus dem Gesundheitswesen das relevante Wissen für Planung, Modellierung und Umsetzung von integrierten IT-Systemlösungen im Krankenhaus. Dabei wird in besonderer Weise auf die Bedeutung der elektronischen Patientenakte als zentrales Prozesswerkzeug für eine effiziente und hochqualitative Krankenversorgung eingegangen. Das Buch skizziert nicht nur theoretische Lösungen, sondern beschreibt real in Betrieb befindliche Systeme. Sie sind integriert in den täglichen Alltag eines modernen Universitätsklinikums, das den Mut hatte, den beschwerlichen Weg von der Theorie in die Umsetzung zurückzulegen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Patientendaten

Sie suchen ein Buch über Patientendaten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Patientendaten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Patientendaten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Patientendaten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Patientendaten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Patientendaten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Patientendaten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.