Osiander in Preußen

Osiander in Preußen von Stupperich,  Martin
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Osiander in Preußen

Osiander in Preußen von Stupperich,  Martin
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Auf Befehl des Kurfürsten bricht Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten soll. Der Fürstenkrieg verhindert die Weiterreise, deshalb kehrt Melanchthon im März nach Wittenberg zurück. Dort sieht er sich aufs Neue der Polemik Andreas Osianders ausgesetzt, von dessen Tod er im November erfährt. Wegen einer grassierenden Seuche wird die Wittenberger Universität im Sommer nach Torgau verlegt, wo sie bis in den Dezember bleibt; nur zur Drucklegung seiner Werke hält Melanchthon sich in Wittenberg auf. Bei allen Gefahren und Unannehmlichkeiten gibt es aber auch Lichtblicke: Freude bereiten Melanchthon der Passauer Vertrag, die Rückkehr des Herzogs Johann Friedrichs d. Ä. von Sachsen nach Weimar und seine Enkelin Anna Peucer. By order of the Elector, Melanchthon departs for Nuremberg at the beginning of 1552, where he is to await further instructions for his legation to the Council of Trent. The War of the Princes prevented him from continuing his journey, so Melanchthon returned to Wittenberg in March. There he is once again exposed to the polemics of Andreas Osiander, of whose death he learns in November. Due to a rampant epidemic, the Wittenberg University had been moved to Torgau in the summer, where it remained until December; Melanchthon only stayed in Wittenberg to print his works. Despite all the dangers and inconveniences, there are also bright spots: Melanchthon is pleased with the Treaty of Passau, the return of Duke Johann Friedrich the Elder of Saxony to Weimar, and his granddaughter Anna Peucer.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Auf Befehl des Kurfürsten bricht Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten soll. Der Fürstenkrieg verhindert die Weiterreise, deshalb kehrt Melanchthon im März nach Wittenberg zurück. Dort sieht er sich aufs Neue der Polemik Andreas Osianders ausgesetzt, von dessen Tod er im November erfährt. Wegen einer grassierenden Seuche wird die Wittenberger Universität im Sommer nach Torgau verlegt, wo sie bis in den Dezember bleibt; nur zur Drucklegung seiner Werke hält Melanchthon sich in Wittenberg auf. Bei allen Gefahren und Unannehmlichkeiten gibt es aber auch Lichtblicke: Freude bereiten Melanchthon der Passauer Vertrag, die Rückkehr des Herzogs Johann Friedrichs d. Ä. von Sachsen nach Weimar und seine Enkelin Anna Peucer.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Am Jahresbeginn 1551 äußert Melanchthon den Wunsch, sein Alter in größerer Ruhe verbringen zu können; doch dieser Wunsch erfüllt sich nicht. Das ganze Jahr hindurch beschäftigt ihn die Auseinandersetzung über die Rechtfertigung mit Andreas Osiander, durch dessen Polemik er sich persönlich gekränkt fühlt. Um nichts im Alleingang zu unternehmen, versichert er sich der Zustimmung anderer Theologen, bevor er selbst ein Gutachten verfasst. Auch hinsichtlich des Konzils kommt Melanchthons theologische Autorität zur Geltung: Für das wieder eröffnete Tridentinum verfasst er im Mai die ›Confessio Saxonica‹, eine knappe und prägnante Wiederholung des Augsburger Bekenntnisses von 1530, die von den führenden Theologen Kursachsens und anderer Territorien gebilligt wird. Im Dezember reist er an den kurfürstlichen Hof nach Dresden, um Näheres über die ihm befohlene Reise nach Trient zu erfahren.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 21: Texte 5970-6291 (1551) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Am Jahresbeginn 1551 äußert Melanchthon den Wunsch, sein Alter in größerer Ruhe verbringen zu können; doch dieser Wunsch erfüllt sich nicht. Das ganze Jahr hindurch beschäftigt ihn die Auseinandersetzung über die Rechtfertigung mit Andreas Osiander, durch dessen Polemik er sich persönlich gekränkt fühlt. Um nichts im Alleingang zu unternehmen, versichert er sich der Zustimmung anderer Theologen, bevor er selbst ein Gutachten verfasst. Auch hinsichtlich des Konzils kommt Melanchthons theologische Autorität zur Geltung: Für das wieder eröffnete Tridentinum verfasst er im Mai die ›Confessio Saxonica‹, eine knappe und prägnante Wiederholung des Augsburger Bekenntnisses von 1530, die von den führenden Theologen Kursachsens und anderer Territorien gebilligt wird. Im Dezember reist er an den kurfürstlichen Hof nach Dresden, um Näheres über die ihm befohlene Reise nach Trient zu erfahren.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Osiander in Preußen

Osiander in Preußen von Stupperich,  Martin
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Osiander in Preußen

Osiander in Preußen von Stupperich,  Martin
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Emanuel Hirsch – Gesammelte Werke / Die Theologie des Andreas Osiander und ihre geschichtlichen Voraussetzungen

Emanuel Hirsch – Gesammelte Werke / Die Theologie des Andreas Osiander und ihre geschichtlichen Voraussetzungen von Beutel,  Albrecht, Hirsch,  Emanuel, Seebaß,  Gottfried
Mit der 1919 erschienenen Studie über die „Theologie des Andreas Osiander und ihre geschichtlichen Voraussetzungen“ hat der junge Emanuel Hirsch ein reformationsgeschichtliches Meisterwerk vorgelegt, das nach wie vor als ein Klassiker der Osianderforschung geschätzt und gelesen zu werden verdient. Eine kritisch-instruktive Einführung aus der Feder des Heidelberger Kirchenhistorikers und Osiander-Experten Gottfried Seebaß erleichtert den Zugang zu diesem Band.
Aktualisiert: 2021-01-05
> findR *

Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä.

Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. von Klemens,  Susanne
Im Zuge der Förderung allgemeinreligiöser Bildung gewann im Zeitalter der Reformation auch die katechetische, bereits im Kindesalter beginnende Vermittlung der grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens einen neuen Stellenwert. Eines der herausragenden Werke, in dem die Vorstellung einer katechetischen Unterweisung von Heranwachsenden umfassend und mit Liebe zum theologischen Detail verschriftlicht ist, sind die Nürnberger Kinderpredigten aus dem Jahre 1531. Verfasst von Andreas Osianders d.Ä. erfreute sich dieser zur Gattung der Katechismuspredigten zählende Textkorpus besonders im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit, und dies über die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hinaus. Die vorliegende Untersuchung sucht die Kinderpredigten aus mehreren Perspektiven zu erfassen. Neben den gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen, welche ihrer Entstehung vorausgingen, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf der in den Kinderpredigten formulierten Theologie und ihrem didaktisch-methodischen Gehalt. In den Blick genommen wird darüber hinaus auch, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und religiösen Umwälzungen der auf die Reformation folgenden Jahrhunderte, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Kinderpredigten bis zu ihrem Publikationsende im 19. Jahrhundert. Insofern bietet die Untersuchung zugleich einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur katechetischen Unterweisung von der Reformation bis in die Neuzeit.
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Osiander, Andreas

Sie suchen ein Buch über Osiander, Andreas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Osiander, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Osiander, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Osiander, Andreas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Osiander, Andreas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Osiander, Andreas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Osiander, Andreas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.