Trommeln in der Kirche

Trommeln in der Kirche von Möhlig,  Wilhelm J.G.
Anders als sich es Laien oft vorstellen, besteht die Erforschung einer afrikanischen Sprache und der Gesellschaft ihrer Sprecher keinesfalls darin, dass man sich auf der Landkarte eine Sprache oder Sprechergemeinschaft aussucht und diese dann nach einigen logistischen Vorbereitungen mit seinen Forschungsabsichten sozusagen überfällt. Vielmehr erfordert ein Forschungsvorhaben dieser Art eine gegenseitige Kennerschaft und Vertrautheit zwischen Forscher und Beforschten. Diese baut sich jedoch erst über einen längeren Zeitraum auf, falls die äußeren Bedingungen günstig sind und vor allem auch die Bereitschaft zum Dialog auf beiden Seiten vorhanden ist. Dieser Prozess des gegenseitigen Sich-Kennenlernens zwischen einem Sprachforscher der Universität Köln und einem Bantu-Volk am Nordrand der Kalahari im Jahr 1965 steht im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei ist die Blickrichtung vor allem die des Sprachforschers. Im Vordergrund stehen somit seine alltäglichen Erlebnisse und Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung sowie seine persönlichen Eindrücke und Fehlverständnisse. Darüber hinaus wird auch die zunehmende Einbeziehung des Autors in die alltäglichen Aufgaben seiner Gastgeber, der katholischen Kavango-Mission, beschrieben. Höhepunkt ist seine musikalische Gestaltung einer Priesterweihe. Dazu musste er erst einen Knabenchor gründen und mangels irgendwelcher Noten auch die passende Liturgie komponieren. Der Erfolg war allgemein so beeindruckend, dass er im Anschluss an die Priesterweihe die Erlaubnis des Landesbischofs von Südwest-Afrika (heute Namibia) erhielt, Trommeln, andere afrikanische Musikinstrumente und vor allem afrikanische Melodien in die Gottesdienste einzuführen. Dazu muss man wissen, dass seit Beginn der katholischen Mission in Südwest-Afrika zum Ende des 19. Jahrhunderts vor allem Trommeln in den katholischen Kirchen ausgeschlossen worden waren. Ihre Einführung und liturgische Einbindung verschaffte dem Autor ein immenses Ansehen bei seinem Gastvolk, so dass sein eigentliches Ziel – die Erforschung von einheimischer Sprache und Gesellschaft – nunmehr von Seiten des beforschten Volkes eine uneingeschränkte Unterstützung erhielt. Sein enges Verhältnis zur Bevölkerung trug ihm zwar am Ende seiner Forschungszeit die Verbannung seitens der Apartheids-Regierung für die folgenden dreißig Jahre ein, erfuhr aber nach der Unabhängigkeit des Landes eine Wiederbelebung, so dass das ursprüngliche Forschungsprogramm mit tätiger Unterstützung der einheimischen Bevölkerung erfolgreich beendet werden konnte. Auch dieser Zeitabschnitt ist in Form eines Epilogs in dem Buch dargestellt. Inhaltsübersicht (82-seitige Probe zum Festlesen im VLB und auf unseren Webseiten): Vorgeschichte des Forschungsunternehmens – Gemeinsame Reise mit Familie Köhler – Ankunft am Okavango – Land und Leute am Okavango – Endlich am Ziel der Reise – Zeit der Eingewöhnung – Forschungstätigkeit im Missionsalltag – Besuch bei den Kleinen Brüdern Jesu – Einheimische Vorstellungen von Körper und Seele – Schadenzauber und Tabus – Mitwirkung bei einer Priesterweihe – Nach der Priesterweihe – Halbzeit des Forschungsaufenthalts – Konzertreisen außerhalb von Nyangana – Endphase – Zwischenspiel – Epilog.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Trommeln in der Kirche

Trommeln in der Kirche von Möhlig,  Wilhelm J.G.
Anders als sich es Laien oft vorstellen, besteht die Erforschung einer afrikanischen Sprache und der Gesellschaft ihrer Sprecher keinesfalls darin, dass man sich auf der Landkarte eine Sprache oder Sprechergemeinschaft aussucht und diese dann nach einigen logistischen Vorbereitungen mit seinen Forschungsabsichten sozusagen überfällt. Vielmehr erfordert ein Forschungsvorhaben dieser Art eine gegenseitige Kennerschaft und Vertrautheit zwischen Forscher und Beforschten. Diese baut sich jedoch erst über einen längeren Zeitraum auf, falls die äußeren Bedingungen günstig sind und vor allem auch die Bereitschaft zum Dialog auf beiden Seiten vorhanden ist. Dieser Prozess des gegenseitigen Sich-Kennenlernens zwischen einem Sprachforscher der Universität Köln und einem Bantu-Volk am Nordrand der Kalahari im Jahr 1965 steht im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei ist die Blickrichtung vor allem die des Sprachforschers. Im Vordergrund stehen somit seine alltäglichen Erlebnisse und Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung sowie seine persönlichen Eindrücke und Fehlverständnisse. Darüber hinaus wird auch die zunehmende Einbeziehung des Autors in die alltäglichen Aufgaben seiner Gastgeber, der katholischen Kavango-Mission, beschrieben. Höhepunkt ist seine musikalische Gestaltung einer Priesterweihe. Dazu musste er erst einen Knabenchor gründen und mangels irgendwelcher Noten auch die passende Liturgie komponieren. Der Erfolg war allgemein so beeindruckend, dass er im Anschluss an die Priesterweihe die Erlaubnis des Landesbischofs von Südwest-Afrika (heute Namibia) erhielt, Trommeln, andere afrikanische Musikinstrumente und vor allem afrikanische Melodien in die Gottesdienste einzuführen. Dazu muss man wissen, dass seit Beginn der katholischen Mission in Südwest-Afrika zum Ende des 19. Jahrhunderts vor allem Trommeln in den katholischen Kirchen ausgeschlossen worden waren. Ihre Einführung und liturgische Einbindung verschaffte dem Autor ein immenses Ansehen bei seinem Gastvolk, so dass sein eigentliches Ziel – die Erforschung von einheimischer Sprache und Gesellschaft – nunmehr von Seiten des beforschten Volkes eine uneingeschränkte Unterstützung erhielt. Sein enges Verhältnis zur Bevölkerung trug ihm zwar am Ende seiner Forschungszeit die Verbannung seitens der Apartheids-Regierung für die folgenden dreißig Jahre ein, erfuhr aber nach der Unabhängigkeit des Landes eine Wiederbelebung, so dass das ursprüngliche Forschungsprogramm mit tätiger Unterstützung der einheimischen Bevölkerung erfolgreich beendet werden konnte. Auch dieser Zeitabschnitt ist in Form eines Epilogs in dem Buch dargestellt. Inhaltsübersicht (82-seitige Probe zum Festlesen im VLB und auf unseren Webseiten): Vorgeschichte des Forschungsunternehmens – Gemeinsame Reise mit Familie Köhler – Ankunft am Okavango – Land und Leute am Okavango – Endlich am Ziel der Reise – Zeit der Eingewöhnung – Forschungstätigkeit im Missionsalltag – Besuch bei den Kleinen Brüdern Jesu – Einheimische Vorstellungen von Körper und Seele – Schadenzauber und Tabus – Mitwirkung bei einer Priesterweihe – Nach der Priesterweihe – Halbzeit des Forschungsaufenthalts – Konzertreisen außerhalb von Nyangana – Endphase – Zwischenspiel – Epilog.
Aktualisiert: 2019-05-30
> findR *

„Derjenige, der sich selbst erschaffen hat …“

„Derjenige, der sich selbst erschaffen hat …“ von Möhlig,  Wilhelm J.G., Seifert,  Marc
Im vorliegenden Band analysiert und interpretiert der Autor die Erzählelemente und Motive von 30 Heldenerzählungen der bantusprachigen Bevölkerungsgruppen in Nordnamibia und Südangola, welche aufgrund inhaltlicher Gemeinsamkeiten und der auftretenden Heldenfiguren zu einem Korpus zusammengefasst wurden, und versucht, die kulturelle und historische Bedeutung dieser Erzählungen für die sie tradierenden Gesellschaften zu ermessen. Darüber hinaus widmet sich der Verfasser nicht nur der Anwendung, sondern auch der Adaption und Erweiterung von interdisziplinären und diskursiven Methoden zur Motivforschung, die der Aufbereitung von oralliterarischen Erzählmotiven für einen Vergleich im Rahmen der Afrikanistik und anderer textforschender Fächer dienen, sowie der Formulierung und Etablierung der zwei Erzähltypen Sambilikita – „Derjenige, der sich selbst erschaffen hat“, und Tjakova – „Der regenmachende König“ aus dem Textkorpus heraus. Auffällig ist zunächst die vergleichsweise große Zahl von Erzählungen, die in bemerkenswert detaillierter und verblüffend ähnlicher Weise das Leben einiger Heldenfiguren beschreiben. Diese scheinen überregional bzw. überkulturell verwandt zu sein, was sich z.B. in einer weitgehend identischen Namensgebung widerspiegelt. Hinzu kommt, dass sich die Erzählungen nicht nur inhaltlich, sondern auch formell deutlich von den restlichen fiktionalen Texten der Region abheben. Die Geschichten beginnen vorwiegend mit der Thematisierung der Umstände, die zur übernatürlichen Geburt der Hauptfigur – meist aus einem Ei – führen, welche dann verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt wird, bevor sie sich schließlich auf eine von ,unlösbaren‘ Aufgaben und Proben bestimmte Suchwanderung, die Magische Flucht, begibt. Am Ende dieser Wanderung findet stets ein Kampf gegen einen zunächst überlegen wirkenden sakralen König oder einen die Gemeinschaft bedrohenden Oger statt, aus dem der Held, der auch als „unpromising hero” oder Jüngster auftreten kann, siegreich hervorgeht. Es folgt die Rettung seines entführten Vaters, seiner verschlungenen Mutter und ggf. weiterer Opfer aus dem Bauch des Verschlingers (Oger). Die Heldenerzählungen enden abrupt mit der Machtergreifung der Heldenfigur, die zum neuen regenmachenden bzw. göttlichen König wird. Zwar wurden bereits einige dieser Erzähltexte publiziert, kommentiert und aufeinander bezogen, jedoch fehlt bislang ein sprach-, literatur- oder kulturübergreifender Vergleich, der aber umso notwendiger erscheint, da die Geschichten in hohem Maße von kollektiven Ideen einer Südwestbantu-Werte- und Kulturgemeinschaft geprägt sind und somit eine kulturelle Binnenperspektive zu ihrer Untersuchung nicht ausreicht. Diese Lücke möchte das vorliegende Buch schließen. In unserem Programm sind sowohl die in diesem Band analysierten Erzähltexte als auch weitere zweisprachige Ausgaben historischer Texte zu Kavango-Völkern erschienen. Ferner stellt ein 2013 veröffentlichter Katalog alle bekannten Erzählmotive (etwa 2.400) der Ethnien im südlichen Afrika Völker vor: “Catalogue of the Khoisan Folktales of Southern Africa. Part I: Introduction, Types, Indices, Sources. Part II: The Tales (Analyses), ISBN 978-3-89645-870-4. “Grandmother’s Footsteps“ – Oral Tradition and South-east Angolan Narratives on the Colonial Encounter, ISBN 978-3-89645-056-2. „Narrations of the Kavango – Folktales and Documentary Texts from Northern Namibia and Southern Angola”, ISBN 978-3-89645-279-5. „The Kavango Peoples in the Past – Local Historiographies from Northern Namibia”, ISBN 978-3-89645-353-2.
Aktualisiert: 2020-09-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Manyo

Sie suchen ein Buch über Manyo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Manyo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Manyo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Manyo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Manyo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Manyo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Manyo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.