Castrum, curia, berchvrede

Castrum, curia, berchvrede von Zangel,  Frederic
Frederic Zangel zeigt in seiner Arbeit, dass die populäre Verknüpfung der Begriffe »Burgen« mit »Rittertum« zu kurz greift. Das Werk setzt sich gründlich mit der forschungsgeschichtlichen Entwicklung und Definition des Burgenbegriffs auseinander. Anhand der schriftlichen Quellen wird die Bedeutung der Burgen Holsteins und Stormarns als Orte der Macht, Politik und Kirche verdeutlicht. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen sowie ein umfangreiches und detailliertes Burgenverzeichnis für Holstein und Stormarn.
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *

Castrum, curia, berchvrede

Castrum, curia, berchvrede von Zangel,  Frederic
Frederic Zangel zeigt in seiner Arbeit, dass die populäre Verknüpfung der Begriffe »Burgen« mit »Rittertum« zu kurz greift. Das Werk setzt sich gründlich mit der forschungsgeschichtlichen Entwicklung und Definition des Burgenbegriffs auseinander. Anhand der schriftlichen Quellen wird die Bedeutung der Burgen Holsteins und Stormarns als Orte der Macht, Politik und Kirche verdeutlicht. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen sowie ein umfangreiches und detailliertes Burgenverzeichnis für Holstein und Stormarn.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Der Niemannsweg

Der Niemannsweg von Sievers,  Kai Detlev
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Der Niemannsweg

Der Niemannsweg von Sievers,  Kai Detlev
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430-1500)

Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430-1500) von Nehring,  Franziska
In dieser Arbeit kann das in der Überlieferung vorherrschende negative Bild des Oldenburger Grafen Gerhard VI. als das eines raubgierigen Gewalttäters revidiert und als Konstrukt der am Ende siegreichen Feinde Gerhards entlarvt werden. Er wird stattdessen in den seinerzeit möglichen und üblichen Handlungsspielräumen eines Grafen dargestellt, der eine zwar ambitionierte, aber doch nicht unrealistische Politik betrieb, und der letztendlich an einer machtvollen und zahlreichen Koalition seiner Gegner scheiterte. Dabei spielt nicht nur die Entwicklung in den oldenburgischen und schleswig-holsteinischen Herrschaften, sondern auch die Dynastie der Oldenburger Grafen eine wichtige Rolle, die zu dieser Zeit mit Gerhards älterem Bruder Christian, dem König von Dänemark, ihr Machtpotential erweitern und überregionale Bedeutung gewinnen konnte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Niemannsweg

Der Niemannsweg von Sievers,  Kai Detlev
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430-1500)

Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430-1500) von Nehring,  Franziska
In dieser Arbeit kann das in der Überlieferung vorherrschende negative Bild des Oldenburger Grafen Gerhard VI. als das eines raubgierigen Gewalttäters revidiert und als Konstrukt der am Ende siegreichen Feinde Gerhards entlarvt werden. Er wird stattdessen in den seinerzeit möglichen und üblichen Handlungsspielräumen eines Grafen dargestellt, der eine zwar ambitionierte, aber doch nicht unrealistische Politik betrieb, und der letztendlich an einer machtvollen und zahlreichen Koalition seiner Gegner scheiterte. Dabei spielt nicht nur die Entwicklung in den oldenburgischen und schleswig-holsteinischen Herrschaften, sondern auch die Dynastie der Oldenburger Grafen eine wichtige Rolle, die zu dieser Zeit mit Gerhards älterem Bruder Christian, dem König von Dänemark, ihr Machtpotential erweitern und überregionale Bedeutung gewinnen konnte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Im Dienste Holsteins

Im Dienste Holsteins von Erdmann-Degenhardt,  Antje
Der Jurist und Politiker Caspar von Saldern (1711-1786) ist in Neumünster (Holstein) aufgewachsen und im nahen Bordesholm bestattet worden. Er ist der Erbauer des Herrenhauses „Schierensee“ bei Rendsburg. Um Schleswig-Holstein hat er sich insoweit verdient gemacht und damit um den Frieden in ganz Europa, als es ihm gelungen ist, in zähen, jahrelangen Verhandlungen, die Zarin Katharina die Große (1729-1796) davon zu überzeugen, dass Russland auf die ererbten sog. „Kielischen Lande“ ersatzlos ebenso, wie auf den durch Dänemark besetzten Landesteil Schleswig verzichtete. So entstand der dänische Gesamtstaat, in welchem die Bevölkerung friedlich und harmonisch leben konnte und in dem Kultur und Wissenschaft gefördert wurde. – Da seit 1987 kein neues Buch über die begabte Persönlichkeit erschienen ist, hält die Verfasserin es für angebracht, durch eine überarbeitete Neuauflage auf diesen befähigten Mann erneut hinzuweisen. Gleichzeitig macht sie mit zahlreichen historischen Personen und sehenswerten Bauwerken im Lande bekannt, die aus der Zeit stammen, als Holstein für kurze Zeit von St. Petersburg aus regiert wurde. – Die Autorin ist Juristin und hat zahlreiche Bücher zur Landeskunde Schleswig-Holsteins veröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Landesgeschichte Schleswig-Holstein

Sie suchen ein Buch über Landesgeschichte Schleswig-Holstein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Landesgeschichte Schleswig-Holstein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Landesgeschichte Schleswig-Holstein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Landesgeschichte Schleswig-Holstein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Landesgeschichte Schleswig-Holstein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Landesgeschichte Schleswig-Holstein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Landesgeschichte Schleswig-Holstein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.