Schädel, Steine und Studenten

Schädel, Steine und Studenten von Essner,  Cornelia
Felix von Luschan, bis vor kurzem als achtbarer „Universalgelehrter“ rezipiert, wird heute vor dem Hintergrund der postkolonialen Debatte in den Medien als rassistischer Sammler von „human remains“ und Ethnographica aus kolonialen Kontexten dämonisiert. Diese biografische Skizze, die auch Luschans Frau Emma würdigt, basiert auf dem Nachlass und insbesondere dem Briefwechsel mit vielen bekannten Zeitgenossen. Sie entwirft das vielschichtige Bild eines Forschers, der liebend gern seinen Lebensunterhalt als Archäologe des Orients verdient hätte, aber lange Zeit in der Leitung des Berliner Völkerkunde-Museums arbeitete, bevor er endlich einen Lehrstuhl für Anthropologie erhielt. Dieser jungen Disziplin ging es um die Erforschung der Entwicklung des Menschen in Raum und Zeit und unterschied sich damit deutlich von der Rassenkunde des „Dritten Reichs“. Man produzierte durch Messungen vor allem an Schädeln und Köpfen eine unendliche Datenfülle, deren Auswertung weitgehend spekulativ bleiben musste, da man nicht über die Gewissheiten verfügte, die die heutige Paläogenetik liefern kann. Felix von Luschan war Kolonialist, wie fast alle im Kaiserreich, und schloss sich dem linken Flügel der Eugenikbewegung an. Gerade als Anthropologe aber bekämpfte er die nordische Rassenlehre und den Antisemitismus, die die tragende Ideologie des „Dritten Reiches“ bilden sollten. Eine ebenso scharfe wie brilliante Studie, die neue Einblicke in den kolonialen, rassistischen und eugenischen Diskurs bietet. Cornelia Essners differenzierte Luschan-Biografie liefert eine historische Basis für gegenwärtige postkoloniale Debatten.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das Lied und das Ich

Das Lied und das Ich von Bostridge,  Ian, Zettel,  Annabel
"Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?" Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts "Winterreise" hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper "Tankred und Clorinda", Robert Schumanns "Frauenliebe und Leben" und die "Chansons madécasses" von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die "ewigen" Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der "kulturellen Aneignung", diskutieren lassen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Lied und das Ich

Das Lied und das Ich von Bostridge,  Ian, Zettel,  Annabel
"Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?" Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts "Winterreise" hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper "Tankred und Clorinda", Robert Schumanns "Frauenliebe und Leben" und die "Chansons madécasses" von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die "ewigen" Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der "kulturellen Aneignung", diskutieren lassen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Lied und das Ich

Das Lied und das Ich von Bostridge,  Ian, Zettel,  Annabel
"Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?" Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts "Winterreise" hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper "Tankred und Clorinda", Robert Schumanns "Frauenliebe und Leben" und die "Chansons madécasses" von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die "ewigen" Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der "kulturellen Aneignung", diskutieren lassen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wem gehört die Gebärdensprache?

Wem gehört die Gebärdensprache? von Vollhaber,  Tomas
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wem gehört die Gebärdensprache?

Wem gehört die Gebärdensprache? von Vollhaber,  Tomas
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Künstlerschamanen

Künstlerschamanen von Riedl,  Karin
»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Künstlerschamanen

Künstlerschamanen von Riedl,  Karin
»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Künstlerschamanen

Künstlerschamanen von Riedl,  Karin
»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wem gehört die Gebärdensprache?

Wem gehört die Gebärdensprache? von Vollhaber,  Tomas
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Künstlerschamanen

Künstlerschamanen von Riedl,  Karin
»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Lied und das Ich

Das Lied und das Ich von Bostridge,  Ian, Zettel,  Annabel
"Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?" Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts "Winterreise" hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper "Tankred und Clorinda", Robert Schumanns "Frauenliebe und Leben" und die "Chansons madécasses" von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die "ewigen" Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der "kulturellen Aneignung", diskutieren lassen:
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Lied und das Ich

Das Lied und das Ich von Bostridge,  Ian, Zettel,  Annabel
"Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?" Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts "Winterreise" hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper "Tankred und Clorinda", Robert Schumanns "Frauenliebe und Leben" und die "Chansons madécasses" von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die "ewigen" Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der "kulturellen Aneignung", diskutieren lassen:
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Mütter

Die Mütter von Györke,  Stefan
Im wohlsituierten Zürcher Bürgertum werden Jessy, Chloé und Clara von der chinesischen Nanny Atscho großgezogen. Atscho stammt vom Volk der Mosuo, bei dem die Mütter das Sagen haben, die Väter nicht der Rede wert sind und die Schwestern immer zusammenbleiben. Die Mutter der drei Töchter, die Ethnologin Sylvia Hofmann, hatte das kleine Matriarchat im chinesischen Himalaya erforscht und die junge Mosuo als Kindermädchen mit nach Zürich gebracht. Denn weder die häufig reisende Mutter noch der vielbeschäftigte Vater haben Zeit für die Kinder. Die Geschichten, die Atscho aus ihrer Heimat erzählt, und der unbedingte Zusammenhalt, der das Rückgrat der matriarchalen Familie der Mosuo bildet, faszinieren die Mädchen und sie beschließen, ihre eigene Schwestern-Familie zu gründen. Als aus den Töchtern Mütter werden, entspringen ihre sechs Kinder daher Gelegenheitsbekanntschaften nach dem Vorbild der Besuchsehe der Mosuo. Drei Mütter, eine Atscho, keine Väter – eine Oase der Frauen inmitten der Schweizer Bourgoisie. Als jedoch der wahre Grund für Atschos Emigration ans Licht kommt und der älteste Sohn Anton gegen die unkonventionelle Lebensform der Mütter immer stärker aufbegehrt, droht die Familie zu zerbrechen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Schädel, Steine und Studenten

Schädel, Steine und Studenten von Essner,  Cornelia
Felix von Luschan, bis vor kurzem als achtbarer „Universalgelehrter“ rezipiert, wird heute vor dem Hintergrund der postkolonialen Debatte in den Medien als rassistischer Sammler von „human remains“ und Ethnographica aus kolonialen Kontexten dämonisiert. Diese biografische Skizze, die auch Luschans Frau Emma würdigt, basiert auf dem Nachlass und insbesondere dem Briefwechsel mit vielen bekannten Zeitgenossen. Sie entwirft das vielschichtige Bild eines Forschers, der liebend gern seinen Lebensunterhalt als Archäologe des Orients verdient hätte, aber lange Zeit in der Leitung des Berliner Völkerkunde-Museums arbeitete, bevor er endlich einen Lehrstuhl für Anthropologie erhielt. Dieser jungen Disziplin ging es um die Erforschung der Entwicklung des Menschen in Raum und Zeit und unterschied sich damit deutlich von der Rassenkunde des „Dritten Reichs“. Man produzierte durch Messungen vor allem an Schädeln und Köpfen eine unendliche Datenfülle, deren Auswertung weitgehend spekulativ bleiben musste, da man nicht über die Gewissheiten verfügte, die die heutige Paläogenetik liefern kann. Felix von Luschan war Kolonialist, wie fast alle im Kaiserreich, und schloss sich dem linken Flügel der Eugenikbewegung an. Gerade als Anthropologe aber bekämpfte er die nordische Rassenlehre und den Antisemitismus, die die tragende Ideologie des „Dritten Reiches“ bilden sollten. Eine ebenso scharfe wie brilliante Studie, die neue Einblicke in den kolonialen, rassistischen und eugenischen Diskurs bietet. Cornelia Essners differenzierte Luschan-Biografie liefert eine historische Basis für gegenwärtige postkoloniale Debatten.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kulturelle Aneignung

Sie suchen ein Buch über Kulturelle Aneignung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kulturelle Aneignung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kulturelle Aneignung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kulturelle Aneignung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kulturelle Aneignung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kulturelle Aneignung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kulturelle Aneignung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.