Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend

Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend von Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino
Dieser Band dokumentiert eine über drei Jahrzehnte sich erstreckende Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Kinderliteratur unter Einschluss der Kinderliteraturtheorie. Die ausgewählten Studien decken den Zeitraum vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert ab. Zur Sprache kommen die Kinderliteratur der Aufklärung, der Romantik und des Biedermeier, die Kinderliteratur von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Beleuchtet werden die zugrunde liegenden Kindheitsbilder und Erziehungskonzepte. Es geht um Autoren wie Christian Felix Weiße, Joachim Heinrich Campe, August Rode, Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, August Corrodi, Gustav Falke, Ilse Frappan, Heinrich Scharrelmann und Erich Kästner. Als Theoretiker werden Heinrich Wolgast und Walter Benjamin in Erinnerung gebracht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Gedanken über Dichter und Dichtungen- Les textes et les auteurs

Gedanken über Dichter und Dichtungen- Les textes et les auteurs von Thieberger,  Richard
Als Rezensent, akademischer Lehrer und Forscher hat sich Richard Thieberger seit einem halben Jahrhundert ständig mit Problemen der Textanalyse und der Rezeption auseinandergesetzt. Dabei stehen österreichische Autoren - von Grillparzer bis Hochwälder - im Vorder- grund, aber Goethe, Kleist, Büchner und Th. Mann nehmen ebenfalls einen bevorzugten Platz ein. Als literarischer Übersetzer, Leiter von Übersetzungsseminaren und Ausbildner von Dolmetschern hatte Thieberger reichlich Gelegenheit, die spezifischen Probleme der Übersetzung zu studieren. Schliesslich hat ihn in den letzten zehn Jahren besonders die Funktion des Stils immer wieder zu neuen Analysen angeregt. Depuis les années trente, Thieberger s'est occupé de critique littéraire. Puis, son enseignement et ses recherches ont été constamment orientés vers l'analyse des textes et la psychologie de la réception. Les auteurs autrichiens -de Grillparzer à Hochwälder (Thieberger est également le traducteur français du théâtre de Hochwälder)- dominent, mais Goethe, Kleist, Büchner et Th. Mann y occupent également une bonne place. La théorie de la traduction et la fonction du style (aux niveaux de la rédaction et de la réception) ont fait l'objet de plusieurs études ces dernières années.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Im Lichtnetz

Im Lichtnetz von Bürgel,  Johann-Christoph
Die hier vereinigten Gedichte versuchen, bald mehr, bald weniger, Formen, Redefiguren, Bilder und Ideen der klassischen islamischen Dichtung (namentlich aber der persischen) unaufdringlich in die abendländische Tradition einzuschmelzen. So hat z.B. die Ghaselform mit ihrer regelmässigen Wiederkehr eines einzigen Reims strukturbildend auf eine ganze Reihe von Gedichten eingewirkt, ohne je streng nachgebildet zu sein. Zahlreiche Bilder sind orientalisch inspiriert, so wird etwa nach persischem Vorbild die Welt als «alter Basar» eingeführt, der Abend als «Schenke» oder die Sonne als «herrlichste im Chor der Zauberinnen» personifiziert. Der Orient tritt aber auch selber als Erlebnisraum in Erscheinung. Aus der islamischen Mystik und der persischen «Philosophie der Erleuchtung» ist manche Idee eingeflossen, doch immer nur als Erfahrung, nie als zu vermittelnde Lehre. Gemeinsamer Nenner ist das Erleben der eigenen Existenz «im Lichtnetz» des Kosmos, diesem ungeheuren Netz von Strahlen, belebenden und vernichtenden, versengenden und erleuchtenden. Wichtigste Themen sind die Erscheinung göttlicher Schönheit in der Schöpfung und das Rätsel des menschlichen Daseins in der Geschichte, Beseligungen und Ängste, die sie gebären.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Studien zur Linguistik und Slavistik

Studien zur Linguistik und Slavistik von Panzer,  Baldur
Behandelt werden allgemeine Fragen der Definition linguistischer Einheiten, der Methoden linguistischer Forschung, des Sprachkontakts und der Sprachgeschichte, der deskriptiven und historischen Lautlehre, der Dialektologie, der Morphologie, Lexikologie und Lexikographie insbesondere slavischer Sprachen, der Sprachverwandtschaft sowie auch der älteren slavischen Literatur und Textkritik.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Teilchen, Wellen, Wahrscheinlichkeiten

Teilchen, Wellen, Wahrscheinlichkeiten von Vogt,  Markus
Die Entwicklung der Quantenmechanik führte in den ersten drei Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts zu einer völligen Außerkraftsetzung der klassischen Physik. Während einige Schlagworte dieser Ära, wie Unschärferelationen, Wellenmechanik oder Kopenhagener Deutung nach wie vor verbreitet angetroffen werden, sind viele Details in Vergessenheit geraten. Das führt teilweise zu fehlerhaften, teilweise zu völlig ausbleibenden aktuellen Diskussionen darüber. Das vorliegende Buch versucht, diese Anfangsphase wieder ein wenig in das Zentrum des physikalischen Interesses zurückzubringen und gleichzeitig einige heute weit verbreitete, aber unzutreffende Legenden sowohl über historische als auch physikalische Sachverhalte geradezurücken. Es beschreibt den Beginn der historischen Entwicklung der Quantenmechanik aus der Sicht der mathematischen Physik. Anfangsphase bedeutet dabei, daß es um die Zeit von den allerersten Entdeckungen bis unmittelbar vor der Einführung der Hilbertraum-Quantenmechanik geht. Die Perspektive der mathematischen Physik legt den Schwerpunkt auf die formale, mathematische Struktur der entstehenden Theorie. Entsprechend findet die Leserin oder der Leser detaillierte Darstellungen der wesentlichen Resultate, die in einem Zeitraum von rund deißig Jahren von der Planckschen Strahlungsformel zur ausgereiften, praktisch bewährten Quantenmechanik führten, wie sie sich vor dem Übergang zur mathematischen Quantenmechanik der modernen Zeit präsentierte. Das beinhaltet Aspekte wie Hohlraumstrahlung, Lichtquantenhypothese, Matrizenmechanik oder Wellenmechanik sowie auch eine kritische Darstellung der frühen philosophischen Interpretationen der noch jungen Theorie. Viele der hier dargestellten Themen findet man vergleichbar detailliert nur in der Orginalliteratur oder in zeitgenössischen Lehrbüchern, und dort nicht selten in schwer lesbarer Form. Teilweise zeigen die Überlegungen der Pioniere eine verblüffende Aktualität und sind daher nach wie vor von naturwissenschaftlichem Interesse, teilweise sind sie längst überholt oder haben sich als falsch erwiesen, doch auch dann ist es sehr lohnend, sich damit zu beschäftigen, sowohl, was physikalische Kreativität als auch mathematische Virtuosität angeht. Auch Kenner der Materie dürften dabei noch den einen oder anderen für sie neuen Sachverhalt antreffen.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

Kirche – Recht – Wirtschaft

Kirche – Recht – Wirtschaft von Harder,  Hans-Christian, Harder,  Susan, Harder-Sdzuj,  Susanne, Sdzuj,  Reimund B.
Diese Aufsatzsammlung, die anlässlich des 65. Geburtstages von Hans-Martin Harder erscheint, bietet aus der Sicht eines Kirchenjuristen einen vielseitigen Querschnitt durch die Arbeit in einer Landeskirche von der Zeit der DDR über die Wendezeit bis heute. Das Themenspektrum der hier zusammengestellten zwanzig Texte reicht von Fragen des Beichtgeheimnisses über Probleme der Wirtschaft und Finanzen der Kirche, der Neuorientierung der kirchlichen Verhältnisse seit 1989, der Staatskirchenverträge bis hin zur aktuellen Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. In die Ausführungen fließen zahlreiche Detailkenntnisse aus persönlicher Beteiligung in den verschiedensten kirchlichen und außerkirchlichen Funktionen sowie aus einem langjährigen universitären Lehrauftrag für Kirchenrecht ein.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Bibliothek im Umbruch

Die Bibliothek im Umbruch von Pflug,  Günther
Zwanzig Jahre Bibliotheksentwicklung - eine kurze Zeitspanne in der mehr als tausendjährigen Geschichte der Bibliotheken. Doch stellen die letzten zwanzig Jahre eine besonders fruchtbare Zeit in dieser Entwicklung dar. Strukturen, die in zwei Jahrhunderten bei der Herausbildung moderner Bibliotheken entstanden sind, wurden zu Beginn der sechziger Jahre dieses Jahrhunderts in Frage gestellt. Von der weltweiten Bewegung, in die zu dieser Zeit die Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen geraten waren, wurden auch die Bibliotheken mitgerissen. Eine Neubestimmung des öffentlichen Bildungsauftrags der Universitäten konnte nicht ohne Einfluss auf die Standortbe- stimmung der Bibliotheken bleiben. Dieser Mutationsprozess lief nicht ohne schmerzliche Brüche, ohne Aufgabe bewährter und vertrauter Strukturen und Institutionen ab. In der ersten Hälfte der sechziger Jahre wurde auf fast allen Gebieten des Bibliothekswesens geplant, es wurden Fundamente für ein neues Konzept gelegt. Die folgenden Jahre zeigten, dass die Wandlungen in der Bildungsplanung, in der Informationspolitik, in der technischen Welt oft die vor wenigen Jahren formulierten Planungsziele überholt hatten, so dass sich die Bibliothekare in diesen Aufbau- und Umbruchjahren immer wieder vor neue Aufgaben gestellt sahen, auf die sie reagieren, die sie in ihre Konzepte einbeziehen mussten. Heute hat sich die Heftigkeit dieser Bewegung deutlich abgeschwächt: der grosse Bildungsimpetus ist schwächer geworden, die Informationsströme haben neue, zusätzliche Kanäle gefunden, die technische Entwicklung ist überschaubarer. Damit hat auch die Bibliotheksentwicklung einen ruhigeren Fluss angenommen. So scheint es an der Zeit, sich dieser Periode rückschauend zu versichern. Vielleicht ist die Zeit für eine retrospektive Darstellung noch verfrüht. Eine Sammlung von Dokumenten erscheint jedoch lohnend, da sie über ihren Informationswert hinaus etwas von der Spontaneität dieser Jahre vermitteln kann. Im Vordergrund steht natürlich die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in die Bibliotheken bis hin zu der durch sie mit initiierten Bildung von Verbundsystemen und Informationsnetzen. Doch enthält der Band auch Beiträge zu Fragen bibliothekarischer Ausbildung, des Bibliotheksbaues und der Bibliothekstheorie. So bietet dieser Band - wenn auch aus der Sicht eines einzelnen Autors - ein breites Bild moderner Bibliotheksentwicklung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

«Frieden durch Religion» – ein japanisches Modell

«Frieden durch Religion» – ein japanisches Modell von Schulze,  Christiane
Zusammenarbeit für den Frieden mit anderen Religionsgemeinschaften ist seit Mitte der sechziger Jahre ein besonderes Anliegen der modernen japanischen buddhistisch-geprägten Laienorganisation Risshō Kōsei-kai, insbesondere in der Person ihres Gründungspräsidenten Nikkyō Niwano (1906-1999). Wie und warum sich dieses interreligiöse Friedensprogramm entwickelte und welche Zielsetzung und Funktion es für die Risshō Kōsei-kai hat, ist Gegenstand dieser religionswissenschaftlichen Untersuchung. Das buddhistische Konzept einer zielgerichteten Anpassung bestimmt Entwicklung und Inhalte des Programms. Die inhaltlichen Vorstellungen von «Frieden durch Religion» sind vor allem geprägt von gesellschaftspolitischen Leitbildern im Japan der späten Meiji-Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie haben für die Risshō Kōsei-kai weltweiten Vorbild- und Führungscharakter. Hierbei spielen die Beruhigung der Geister der Kriegstoten, die neokonfuzianische Ethik sowie die Lehren und Prophezeiungen des Lotus-Sūtra eine wichtige Rolle.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Jahrzehnten

Sie suchen ein Buch über Jahrzehnten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Jahrzehnten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Jahrzehnten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jahrzehnten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Jahrzehnten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Jahrzehnten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Jahrzehnten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.