IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Arbeitsvertragsgestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung von Steinau-Steinrück,  Robert, Vernunft,  Cord
Dieses Buch liefert aktuelle und praxisnahe Musterformulierungen mit Abwandlungen für alle wesentlichen Klauseln eines Arbeitsvertrags. Wie im Baukasten kann sich der Nutzer je nach seinen spezifischen Bedürfnissen einen Arbeitsvertrag zusammenstellen. Zunächst werden Klauseln vorgestellt, die jeder Standardarbeitsvertrag enthält, sodann besondere Klauseln, die nur in Einzelfällen erforderlich sind, wie z.B. Zielvereinbarungen oder Wettbewerbsverbote. Es folgen der befristete Vertrag, ein Vertrag für freie Mitarbeiter sowie ein Geschäftsführervertrag, jeweils mit ihren einzelnen Klauseln. Der Standardarbeitsvertrag steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. Die komplexe Rechtsprechung wird kompakt und übersichtlich, bezogen auf die jeweiligen Klauseln, dargestellt. In der Neuauflage ist die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet, und es werden weitere Klauseln kommentiert.
Aktualisiert: 2018-12-20
> findR *

Arbeitsvertragsgestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung von Steinau-Steinrück,  Robert, Vernunft,  Cord
Dieses Buch liefert aktuelle und praxisnahe Musterformulierungen mit Abwandlungen für alle wesentlichen Klauseln eines Arbeitsvertrags. Wie im Baukasten kann sich der Nutzer je nach seinen spezifischen Bedürfnissen einen Arbeitsvertrag zusammenstellen. Zunächst werden Klauseln vorgestellt, die jeder Standardarbeitsvertrag enthält, sodann besondere Klauseln, die nur in Einzelfällen erforderlich sind, wie z.B. Zielvereinbarungen oder Wettbewerbsverbote. Es folgen der befristete Vertrag, ein Vertrag für freie Mitarbeiter sowie ein Geschäftsführervertrag, jeweils mit ihren einzelnen Klauseln. Der Standardarbeitsvertrag steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. Die komplexe Rechtsprechung wird kompakt und übersichtlich, bezogen auf die jeweiligen Klauseln, dargestellt. In der Neuauflage ist die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet, und es werden weitere Klauseln kommentiert.
Aktualisiert: 2018-12-20
> findR *

Arbeitsvertragsgestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung von Steinau-Steinrück,  Robert, Vernunft,  Cord
Dieses Buch liefert aktuelle und praxisnahe Musterformulierungen mit Abwandlungen für alle wesentlichen Klauseln eines Arbeitsvertrags. Wie im Baukasten kann sich der Nutzer je nach seinen spezifischen Bedürfnissen einen Arbeitsvertrag zusammenstellen. Zunächst werden Klauseln vorgestellt, die jeder Standardarbeitsvertrag enthält, sodann besondere Klauseln, die nur in Einzelfällen erforderlich sind, wie z.B. Zielvereinbarungen oder Wettbewerbsverbote. Es folgen der befristete Vertrag, ein Vertrag für freie Mitarbeiter sowie ein Geschäftsführervertrag, jeweils mit ihren einzelnen Klauseln. Der Standardarbeitsvertrag steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. Die komplexe Rechtsprechung wird kompakt und übersichtlich, bezogen auf die jeweiligen Klauseln, dargestellt. In der Neuauflage ist die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet, und es werden weitere Klauseln kommentiert.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von social media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor ganz neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Alle damit verbundenen Aspekte werden in dem Werk dargestellt, verbunden mit vielen Praxistipps und Mustern. Eingegangen wird auch auf strafrechtliche Besonderheiten. Vorteile auf einen Blick - Darstellung zu allen arbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT - kompakt und verständlich - mit Mustern und Praxistipps Zielgruppe Für Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Qualität der Nutzung von Informationstechnologie in Unternehmen

Qualität der Nutzung von Informationstechnologie in Unternehmen von Autzen,  Birte
Informationstechnologie (IT) stellt eine substantielle Investition für Unternehmen dar. Sie kann jedoch nach erfolgter Implementation keinen Einfluss auf die Produktivität entfalten, wenn sie nicht oder nur unzureichend genutzt wird. Akzeptanz der Unternehmensmitarbeiter und das Ausmaß ihrer IT-Nutzung spielen aus diesem Grund für den Erfolg einer IT-Implementation eine wichtige Rolle und sind als kritische Faktoren bei der Einführung neuer IT-Anwendungen mittlerweile weithin anerkannt. Um Wirkungszusammenhänge zwischen IT-Implementationen und Erfolgsauswirkungen für das Unternehmen erfassen zu können, ist jedoch das Ausmaß der IT-Nutzung als Erklärungsfaktor allein nicht ausreichend. So kann beispielsweise ein Fehlgebrauch vorliegen oder es können starke Unterschiede hinsichtlich der Effizienz der IT-Nutzung bestehen. Neben dem Ausmaß muss deshalb auch die Qualität, d. h. die Zweckmäßigkeit der Nutzung implementierter IT-Anwendungen durch die Unternehmensmitarbeiter, berücksichtigt werden. Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dieser Thematik und arbeitet Faktoren heraus, die einen maßgeblichen Einfluss auf die IT-Nutzungsqualität ausüben. Die aufgestellten Zusammenhänge werden empirisch in einer Fallstudie untersucht. Da Qualität der IT-Nutzung in bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten nicht berücksichtigt wurde, stellt diese Arbeit einen wichtigen Schritt zum Verständnis des Erfolges von IT-Implementationen in Unternehmen dar. Der Praxis bieten die Erkenntnisse dieser Arbeit Erklärungsmuster, welche Faktoren Auswirkungen auf die Qualität der IT-Nutzung der Mitarbeiter haben und geben Hinweise darauf, wie diese mit dem Ziel der Erhöhung der Produktivität bei der Implementation neuer IT-Anwendungen beeinflusst werden können.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema IT-Nutzung

Sie suchen ein Buch über IT-Nutzung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema IT-Nutzung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema IT-Nutzung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema IT-Nutzung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

IT-Nutzung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema IT-Nutzung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter IT-Nutzung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.