Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik von Földes,  Csaba
Die thematisch um ein aktuelles Forschungsparadigma zentrierten Beiträge des Sammelbandes gehen auf den IV. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) im April 2014 an der Universität Erfurt zurück. Es geht bei diesen hier ausgewählten Aufsätzen um Perspektiven, Methoden und Ergebnisse der sich verstärkt etablierenden Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik', die gerade, aber nicht nur in der spezifischen mitteleuropäischen Germanistik - an der Schnittstelle zwischen dem deutschen Sprachraum und den angrenzenden Nachbarkulturen - zunehmend eine programmatische Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte von Földes,  Csaba
Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik'.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte von Földes,  Csaba
Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik'.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik von Földes,  Csaba
Die thematisch um ein aktuelles Forschungsparadigma zentrierten Beiträge des Sammelbandes gehen auf den IV. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) im April 2014 an der Universität Erfurt zurück. Es geht bei diesen hier ausgewählten Aufsätzen um Perspektiven, Methoden und Ergebnisse der sich verstärkt etablierenden Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik', die gerade, aber nicht nur in der spezifischen mitteleuropäischen Germanistik - an der Schnittstelle zwischen dem deutschen Sprachraum und den angrenzenden Nachbarkulturen - zunehmend eine programmatische Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik von Földes,  Csaba
Die thematisch um ein aktuelles Forschungsparadigma zentrierten Beiträge des Sammelbandes gehen auf den IV. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) im April 2014 an der Universität Erfurt zurück. Es geht bei diesen hier ausgewählten Aufsätzen um Perspektiven, Methoden und Ergebnisse der sich verstärkt etablierenden Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik', die gerade, aber nicht nur in der spezifischen mitteleuropäischen Germanistik - an der Schnittstelle zwischen dem deutschen Sprachraum und den angrenzenden Nachbarkulturen - zunehmend eine programmatische Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte von Földes,  Csaba
Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik'.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit von Feng,  Xiao-hu, Grucza,  Franciszek, Maierhofer,  Waltraud, Riecke,  Jörg, Shafi,  Monika
Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion (betreut und bearbeitet von Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer) rekonstruieren, wie sich Erinnerung in verschiedenen Epochen (von der Neuzeit bis zur Gegenwart) und Textsorten (Memoiren, Biographien, Erzählungen, Romanen) unterschiedlich literarisch gestaltet. Besonders werden Methoden der Fiktionalisierung des Erlebten und Mechanismen der Bildung von literarisch vermitteltem individuellem und kollektivem Gedächtnis hervorgehoben. Die Beiträge der Sektion (betreut und bearbeitet von Jörg Riecke) befassen sich mit dem noch immer schwierigen Thema der Darstellung des Holocaust, d.h. mit Arbeiten (vor allem deutsch-jüdischer) Autoren, die versuchen, das Unsagbare des Traumas und des Todes zum Ausdruck zu bringen. Die Studien geben einen klaren Umriss des Spannungsfeldes zwischen Überlebensstrategien (Bewältigung des Unfassbaren) und Widerstand gegenüber der Gefahr einer Ästhetisierung des Grausamen. Die Beiträge der Sektion (betreut und bearbeitet von Monika Shafi) untersuchen Schreibweisen von AutorInnen, die Geschlechterbeziehungen aus einer Perspektive gestalten, die sich programmatisch als postnational (transkulturell) auffassen lässt, vor allem in Hinblick auf die politische Qualität von ausgewählten männlich und weiblich kodierten Verweis- und Identifikationsmustern. Die Beiträge der Sektion (betreut und bearbeitet von Xiaohu Feng) setzen sich mit verschiedenen Aspekten, Problemen und Konzepten der so genannten «interkulturellen Linguistik» nach dem cultural turn auseinander. Sie gehen auf eine Reihe von linguistischen, kulturlinguistischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (transkulturelle Werte, Identitätsbildung, Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Kulturtransfer) ein, die in der Zeit der Globalisierung immer stärker in den Vordergrund rücken.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Grundpositionen interkultureller Linguistik

Grundpositionen interkultureller Linguistik von Raster,  Peter
Grundpositionen interkultureller Linguistik In dem Buch wird der Versuch unternommen, die Grundpositionen einer sprachwissenschaftlichen Theorie zu bestimmen, die als interkulturelle Linguistik bezeichnet werden kann, insofern sie die interkulturelle Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene zum Gegenstand hat. Die verschiedenen Arten der interkulturellen Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene lassen sich auf drei Grundkategorien zurückführen, nämlich auf die interkulturelle Variation der Sprache, des Sprechens und der Sprachwissenschaft, die in den drei Hauptkapiteln des Buches im Einzelnen dargestellt werden. Diese drei Kapitel sind in gleicher Weise gegliedert: Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, in welcher Weise sich die Linguistik der interkulturellen Variation der jeweiligen Grundkategorie bewusst geworden ist; danach wird betrachtet, nach welchen Dimensionen sich die interkulturelle Variation der jeweiligen Grundkategorie entfaltet; schließlich wird untersucht, in welcher Weise hinter den verschiedenen Arten der interkulturellen Variation linguistischer Phänomene eine transkulturelle Einheit erkannt werden kann. Auch wenn die drei Grundkategorien der interkulturellen Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene systematisch auseinander abgeleitet werden, besteht doch ein bedeutender Unterschied zwischen den Forschungsrichtungen interkultureller Linguistik, die auf die interkulturelle Variation der Sprache und des Sprechens bezogen sind, und der Forschungsrichtung, die auf die interkulturelle Variation der Sprachwissenschaft bezogen ist, d.h. auf die Tatsache, dass die Sprachwissenschaft selbst in verschiedenen Kulturen auf verschiedene Weise existiert. Als eine Forschungsrichtung, die sich auf die interkulturelle Variation der Sprache und des Sprechens bezieht, ist die interkulturelle Linguistik Teil des bestehenden Wissenschaftsparadigmas der Linguistik; sie kann als Überdachung einer Reihe von bereits etablierten Forschungsrichtungen verstanden werden, deren Tradition zum Teil in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Als eine Forschungsrichtung, die sich auf die Interkulturalität der Linguistik selbst bezieht, ist interkulturelle Linguistik dagegen nicht Teil des bestehenden Wissenschaftsparadigmas der Linguistik, da sie dieses gerade überschreitet und in Frage stellt. Dies hat Konsequenzen für die Linguistik als Ganze. Indem die Linguistik erkennt, dass nicht nur die Sprache und das Sprechen, sondern auch die Sprachwissenschaft einer interkulturellen Variation unterliegt, hat sie sich selbst transzendiert. Der interkulturellen Linguistik kommt es zu, diesen Prozess der Selbsttranszendierung der Linguistik zu reflektieren; sie ist damit Teil der linguistischen Grundlagenforschung. Zum Autor 1963-1970: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft, Indogermanistik und Indologie an den Universitäten Bonn und Münster; 1970-1974, 1978-1980: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz; 1975-1978: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Department of Modern European Languages, University of Delhi, Indien; 1980-2007: Professor für Deutsch als Fremdsprache am Fachbereich Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen; Forschungsschwerpunkte: allgemeine Grundlagen interkultureller Linguistik, interkulturelle Syntax, interkulturelle Phänomenologie der Sprache, indische einheimische Grammatik. Weitere Angaben unter http://www.uni-duisburg-essen.de/Raster.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte von Földes,  Csaba
Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik'.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik von Földes,  Csaba
Die thematisch um ein aktuelles Forschungsparadigma zentrierten Beiträge des Sammelbandes gehen auf den IV. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) im April 2014 an der Universität Erfurt zurück. Es geht bei diesen hier ausgewählten Aufsätzen um Perspektiven, Methoden und Ergebnisse der sich verstärkt etablierenden Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik', die gerade, aber nicht nur in der spezifischen mitteleuropäischen Germanistik - an der Schnittstelle zwischen dem deutschen Sprachraum und den angrenzenden Nachbarkulturen - zunehmend eine programmatische Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit von Feng,  Xiao-hu, Grucza,  Franciszek, Maierhofer,  Waltraud, Riecke,  Jörg, Shafi,  Monika
Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur (betreut und bearbeitet von Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer) rekonstruieren, wie sich Erinnerung in verschiedenen Epochen (von der Neuzeit bis zur Gegenwart) und Textsorten (Memoiren, Biographien, Erzählungen, Romanen) unterschiedlich literarisch gestaltet. Besonders werden Methoden der Fiktionalisierung des Erlebten und Mechanismen der Bildung von literarisch vermitteltem individuellem und kollektivem Gedächtnis hervorgehoben. Die Beiträge der Sektion Schreiben im Holocaust (betreut und bearbeitet von Jörg Riecke) befassen sich mit dem noch immer schwierigen Thema der Darstellung des Holocaust, d.h. mit Arbeiten (vor allem deutsch-jüdischer) Autoren, die versuchen, das Unsagbare des Traumas und des Todes zum Ausdruck zu bringen. Die Studien geben einen klaren Umriss des Spannungsfeldes zwischen Überlebensstrategien (Bewältigung des Unfassbaren) und Widerstand gegenüber der Gefahr einer Ästhetisierung des Grausamen. Die Beiträge der Sektion Geschlecht, Generation und Nation (betreut und bearbeitet von Monika Shafi) untersuchen Schreibweisen von AutorInnen, die Geschlechterbeziehungen aus einer Perspektive gestalten, die sich programmatisch als postnational (transkulturell) auffassen lässt, vor allem in Hinblick auf die politische Qualität von ausgewählten männlich und weiblich kodierten Verweis- und Identifikationsmustern. Die Beiträge der Sektion Bilaterale Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Xiaohu Feng) setzen sich mit verschiedenen Aspekten, Problemen und Konzepten der so genannten «interkulturellen Linguistik» nach dem cultural turn auseinander. Sie gehen auf eine Reihe von linguistischen, kulturlinguistischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (transkulturelle Werte, Identitätsbildung, Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Kulturtransfer) ein, die in der Zeit der Globalisierung immer stärker in den Vordergrund rücken.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation / Language and its Study between Tradition and Innovation

Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation / Language and its Study between Tradition and Innovation von Tóth,  József
Der Band enthält 34 Beiträge, die beim 45. Linguistischen Kolloquium in Veszprém (Ungarn) vom 16. bis 18. September 2010 präsentiert wurden. Die Autoren beschäftigen sich mit älteren und neueren Arbeitsfeldern der Sprachwissenschaft sowie ihren innovativen Ergebnissen. Die internationale Zusammensetzung der Kolloquiumsteilnehmer und ihre diversen methodischen Standpunkte und Aspekte bieten ein breit gefächertes Forschungsfeld im linguistischen Wissenschaftsbetrieb. Neben Angewandter Linguistik, Interkultureller Linguistik, Pragmatik, Lexikologie, Semantik, Kontaktlinguistik und Grammatikographie ist auch die Sektion Fremdsprachendidaktik vertreten. Darüber hinaus werden in dem Sammelband Fragen für künftige Forschungen formuliert. This volume presents 34 papers delivered at the 45th Linguistics Colloquium in Veszprém (Hungary) from 16th to 18th September, 2010. The authors deal with older and newer fields of work in linguistics as well as their innovative results. The international composition of the participants and the various methodological positions and aspects of the academic activities in linguistics offer the possibility of a broad field of research. Apart from Applied Linguistics, Intercultural Linguistics, Pragmatics, Lexicology, Semantics, Contact Linguistics and Grammaticography, the book also presents Foreign Language Didactics. Moreover, the book suggests topics for future research.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interkulturelle Linguistik

Sie suchen ein Buch über Interkulturelle Linguistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interkulturelle Linguistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interkulturelle Linguistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interkulturelle Linguistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interkulturelle Linguistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interkulturelle Linguistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interkulturelle Linguistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.