Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Schlüsselwerke der Pädagogik

Schlüsselwerke der Pädagogik von Helsper,  Werner, Kade,  Jochen, Lueders,  Christian, Prange,  Klaus, Radtke,  Frank Olaf, Thole,  Werner
Pedagogy, as conscious companion to education, is influenced by cultural context, social constellation und biographical fortune. This consciousness has developed in to various types of expression. They reach from examples and tractates, novelist forms and programmatic essays to the systematic works of the older and current theory of education. The two volumes interpret the great works of pedagogic literature?s contemporary meaning as well as the effects of the key texts for the development of pedagogic thinking.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Schlüsselwerke der Pädagogik

Schlüsselwerke der Pädagogik von Helsper,  Werner, Kade,  Jochen, Lueders,  Christian, Prange,  Klaus, Radtke,  Frank Olaf, Thole,  Werner
Pedagogy, as conscious companion to education, is influenced by cultural context, social constellation und biographical fortune. This consciousness has developed in to various types of expression. They reach from examples and tractates, novelist forms and programmatic essays to the systematic works of the older and current theory of education. The two volumes interpret the great works of pedagogic literature?s contemporary meaning as well as the effects of the key texts for the development of pedagogic thinking.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Schlüsselwerke der Pädagogik

Schlüsselwerke der Pädagogik von Helsper,  Werner, Kade,  Jochen, Lueders,  Christian, Prange,  Klaus, Radtke,  Frank Olaf, Thole,  Werner
Pedagogy, as conscious companion to education, is influenced by cultural context, social constellation und biographical fortune. This consciousness has developed in to various types of expression. They reach from examples and tractates, novelist forms and programmatic essays to the systematic works of the older and current theory of education. The two volumes interpret the great works of pedagogic literature?s contemporary meaning as well as the effects of the key texts for the development of pedagogic thinking.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Geschichte des pädagogischen Denkens

Geschichte des pädagogischen Denkens von Fuchs,  Birgitta
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar. Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit

Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit von Trabandt,  Sven, Wagner,  Hans-Jochen
Ein gelungener Einstieg in Grundbegriffe der Pädagogik Wer Soziale Arbeit studiert, ist auf zentrale Konzepte der Pädagogik, wie etwa Erziehungsstile, Bildungsbegriffe oder Sozialisationstheorien angewiesen. Mit diesem Kompendium liefern die Autoren eine fundierte Einführung, die sich sowohl als Grundlage für Seminare als auch das Selbststudium eignet. Die Vorstellung exemplarischer Ansätze und ihrer Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgt in klar gegliederten Abschnitten und wird durch viele Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. So wird ein grundlegender Überblick schnell deutlich. Daher eignet sich das Kompendium als kompakter und verständlicher Wegbegleiter für das Studium der Sozialen Arbeit - und darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Emil oder Über die Erziehung

Emil oder Über die Erziehung von Rousseau,  Jean Jaques
Der "Emil" ist ein Epochenwerk, das wegen seiner fundamentalen Bedeutung für unser pädagogisches Menschenbild zum Pflichtpensum aller Lehr- und Erziehungspersonen gehört. Das um so mehr, als es heute - wie bei seinem Erscheinen 1762 - eine erfrischend provozierende Lektüre und in der vorliegenden, flüssigen Übersetzung zudem ein literarisches Ereignis bleiben wird. Die pädagogischen Reformen der letzten 200 Jahre sind nicht denkbar ohne Rousseaus Entdeckung des Kindes. Dieser Herausforderung des pädagogischen Gewissens wird sich auch der heutige Leser nicht entziehen können.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Geschichte der Bildung und Erziehung

Geschichte der Bildung und Erziehung von Caruso,  Marcelo
Grundlagen für die Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung ist auch eine Geschichte ihrer Medien. Marcelo Caruso verfolgt sie vom Aufkommen der Schrift bis zur Digitalisierung in Schule und Familie der Gegenwart. Denn nur, wer weiß, dass auch pädagogische Vorstellungen historischem Wandel unterworfen sind und dessen Folgen kennt, kann erkennen, wo wir heute stehen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende

Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende von Böhm,  Jan, Döll,  Marion
Eine Orientierung für die Bildungswissenschaften Das Lehrbuch stellt die Bildungswissenschaften mit ihren Teildisziplinen vor und schließt so eine Lücke im Lehrbuchangebot. Es richtet sich speziell an Lehramtsstudierende sowie Studierende pädagogischer Fachrichtungen und bietet einen fundierten Einblick in die Geschichte, Theorien und Ergebnisse der Teildisziplinen. Um den Studierenden eine solche Orientierung zu bieten, ist das Lehrbuch nach bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen gegliedert. Die Beiträge wurden von einschlägigen Fachvertretern verfasst und bilden den derzeitigen Forschungsstand ab.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Pädagogisches Grundwissen

Pädagogisches Grundwissen von Gudjons,  Herbert, Traub,  Silke
Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick – beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen – über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Lehrbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 12 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft von Zirfas,  Jörg
Basiswissen Erziehungswissenschaft Jörg Zirfas erläutert Studienanfängern die Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge. Er bietet einen Überblick über Theorien und Modelle, die Geschichte der Pädagogik, die pädagogischen Institutionen und die Pädagogische Anthropologie. Dabei werden zentrale Fragestellungen, Problematiken, Strukturen und Entwicklungen der Erziehungswissenschaft in exemplarischer Weise dargestellt. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang von pädagogischer Theorie und Praxis. Damit ist das Buch eine Unterstützung für den gelungenen Studienbeginn und eine fundierte Orientierungshilfe für das gesamte BA-Studium.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Geschichte des pädagogischen Denkens

Geschichte des pädagogischen Denkens von Fuchs,  Birgitta
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar. Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte

Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte von Kesper-Biermann,  Sylvia, Link,  Jörg W, Matthes,  Eva, Schütze,  Sylvia
Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt. Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Hauptwerke der Pädagogik

Hauptwerke der Pädagogik von Böhm,  Winfried, Fuchs,  Birgitta, Seichter,  Sabine
Dieses Handbuch ersetzt fast eine Bibliothek: Wer sich mit der Geschichte der Pädagogik, ihren philosophischen Grundlagen oder den Klassikern pädagogischen Denkens vertraut machen will, wird zu diesem Kompendium greifen. Das von über 100 Fachleuten erarbeitete Lexikon ist ein Wegweiser zu den zentralen Werken nicht nur der deutschen, sondern auch der internationalen Pädagogik. Die über 180 vorgestellten Schlüsseltexte umfassen den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart. Alle wichtigen Strömungen der Allgemeinen Pädagogik und ausgewählter Teilgebiete sind repräsentativ berücksichtigt sowie die maßgeblichen Grundtexte der modernen Erziehungswissenschaft. Jeder Eintrag informiert über Inhalt, Kontext und Rezeption des besprochenen Werkes. Gezielt ausgewählte Literaturhinweise zu jedem Titel ermöglichen das Weiterlesen und -forschen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Geschichte der Pädagogik

Sie suchen ein Buch über Geschichte der Pädagogik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Geschichte der Pädagogik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Geschichte der Pädagogik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geschichte der Pädagogik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Geschichte der Pädagogik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Geschichte der Pädagogik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Geschichte der Pädagogik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.