Konvention und Konventionsbruch

Konvention und Konventionsbruch von Turk,  Horst, Valentin,  Jean-Marie
Ausgehend von der klassischen Opposition in der deutsch-französischen Literaturkritik, daß die französische Literatur und Kultur stärker durch das Moment der Konvention, die deutsche Literatur und Kultur stärker durch den Anspruch auf Originalität geprägt sei, sollte die Wechselwirkung beider Ansätze schwerpunktmäßig im Bereich theatralischer und sozialer Konventionen untersucht werden. Das Ergebnis besteht, wie nicht anders zu erwarten, in der Präzisierung und Revision eines gängigen Vorurteils. Die Zuschreibung bestimmter Faktoren des literarischen Lebens nach dem Schema etablierter Nationalcharaktere und -literaturen ist teils historisch zu erklären und behält damit eine gewisse Berechtigung. Teils wurde und wird die Wechselzuschreibung fragwürdig vor dem Hintergrund des gesamteuropäischen Rahmens mit der phasenversetzt genutzten Möglichkeit, das jeweils Fremde im Eigenen überbietend zu aktualisieren. Während bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Spannungsverhältnis zwischen französischer Konventionalitätsvorgabe und deutschem Originalitätsanspruch im ganzen unverändert gilt, bahnt sich mit dem Konventionsbruch des symbolistischen Theaters, durch Wagner vorbereitet, eine Umkehrung des Verhältnisses an. Dies hat den Effekt, daß die französische Literatur durch eine radikale Infragestellung der Konventionalität wie der Originalität erneut für die deutsche Literatur führend wird. Die Beiträge von H. Göbel, R. Heitz, H. Turk, B. Reifenberg und J. Benay behandeln die erste Entwicklungsphase in Einzelaspekten; die Beiträge von P. Langemeyer, O. Lorenz, B. Banoun, M. Silhouette, W. Huntemann, J.-M. Winkler und - zum Teil - J.-M. Valentin widmen sich der zweiten Phase.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Kritik der Psychokritik

Zur Kritik der Psychokritik von Thoma-Herterich,  Christa
Diese Gesamtdarstellung der psychoanalytischen Literaturkritik in Frankreich, systematisiert nach literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten, liefert das Material zu einer Diskussion des Psychologischen, bzw. Nichtpsychologischen, in der Literatur. Sie führt in Anlehnung an L. Sève zu einer Zurückweisung und gleichzeitigen Neubestimmung bisher von der Psychokritik behandelter Probleme vor dem Hintergrund einer ausführlich entwickelten historisch-materialistischen Literaturkonzeption.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Signalphonetische Untersuchung deutsch-französischer Interferenzen im Bereich der Okklusive

Signalphonetische Untersuchung deutsch-französischer Interferenzen im Bereich der Okklusive
Die grundlegenden artikulatorischen und akustischen Unterschiede zwischen den sechs Verschlusslauten des Deutschen und Französischen werden herausgearbeitet. In einer experimentalphonetisch-akustischen Untersuchung wird bei 26 Deutschen, die auf dem Gymnasium Französisch gelernt haben, ermittelt, welche Interferenzen beim Französischsprechen durch diese lautlichen Unterschiede entstehen. Die Ergebnisse werden an Hand einer Reihe von Variablen wie Dauer des Französischunterrichts, Selbsteinschätzung der Probanden, Französisch oder Deutsch als vorwiegend benutzte Unterrichtssprache etc. interpretiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Vergleich der Besteuerung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der ertragsunabhängigen Besteuerung

Vergleich der Besteuerung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der ertragsunabhängigen Besteuerung von Brodhag,  Karin
Die Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor ist in jüngerer Zeit verstärkt in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. Steuerbelastungsunterschiede werden häufig als Ursache für Wettbewerbsverzerrungen angeführt. Ziel der Untersuchung ist es, Belastungsunterschiede in der EU anhand des Vergleichs der Besteuerung deutscher und französischer Unternehmen beispielhaft aufzuzeigen. Den Schwerpunkt der Analyse bildet die Gegenüberstellung der für Kapitalgesellschaften relevanten Steuernormen. Ergänzt wird die Darstellung durch einen Vergleich der Einkommens- und Vermögensbesteuerung deutscher und französischer Anteilseigner sowie der Quantifizierung der Belastungsunterschiede anhand eines repräsentativen Ausgangsfalls. Die Arbeit ermöglicht insofern nicht nur einen guten Einstieg in das französische Steuerrecht, sondern kann darüber hinaus auch als Entscheidungshilfe im Rahmen internationaler Steuerplanungen verwendet werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wettbewerbsstrategien in der Telekommunikation angesichts der Liberalisierung der Netze

Wettbewerbsstrategien in der Telekommunikation angesichts der Liberalisierung der Netze von Hastenteufel,  Hagen Götz
Die Arbeit untersucht den Wettbewerbsprozeß, der durch die Liberalisierung im öffentlichen Sprachtelefondienst in Deutschland und Frankreich ermöglicht wird. Mit Hilfe eines mikroökonomischen Modells werden die verschiedenen Strategien der Incumbent Carrier und ihrer neuen Wettbewerber bewertet. Der Marktzutritt der Netzbetreiber, die über eine eigene Netzinfrastruktur verfügen, kann trotz einer anfänglichen Abhängigkeit von den Ortsnetzen der Telekom grundsätzlich nicht verhindert werden. Die Diensteanbieter ohne eigene Übertragungswege sind dagegen in hohem Maße vom Verhalten des ehemaligen Monopolisten abhängig und auf die Durchsetzung ihrer Interessen durch die jeweilige Regulierungsbehörde angewiesen. Insbesondere in Frankreich kann dieser Umstand zu einer begrenzten Wettbewerbsintensität führen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Sprachliche Motivation

Sprachliche Motivation von Rettig,  Wolfgang
Die Frage nach Arbitrarität und Motivation der sprachlichen Zeichen muss in der Perspektive einer konsequent auf die Sprecher bezogenen Sprachwissenschaft neu gestellt werden. Hauptpunkte der Darstellung sind ein differenzierteres Modell von Sprache und Metasprache, der Begriff der sprachlichen Assoziationen, die Verfügbarkeit der Zeichen, potentielle Motivierbarkeit und aktuelle Motivierung sowie die Möglichkeiten der Motivierung beim Verstehen und Missverstehen von Äusserungen, in der Argumentation mit sprachlichen Formen und im Wortspiel.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die «Loi relative à l’emploi de la langue française» vom 4. August 1994

Die «Loi relative à l’emploi de la langue française» vom 4. August 1994 von Becker,  Monika
Gesetzliche Maßnahmen zum Schutz des Französischen legen Zeugnis ab für den kulturellen Wert, den die französische Sprachgemeinschaft ihrer Sprache beimisst und sind zugleich ein identitätsstiftendes Element ersten Ranges. Die Untersuchung bietet Gelegenheit, das unter dem Namen bekannt gewordene Sprachgesetz von 1994 als wichtiges Feld der aktuellen französischen Sprachpolitik differenziert und vorurteilslos kennenzulernen. Die Autorin analysiert die historischen und ideologischen Grundlagen, die zur Entstehung des Gesetzes beigetragen haben, konfrontiert Funktionsweise und Umsetzung systematisch miteinander und veranschaulicht die hieraus abgeleitete Rechtspraxis anhand von einschlägigen Fallbeispielen. In einer Befragung wird schließlich die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Auflagen in multinationalen Unternehmen und die Spracheinstellung der dort Beschäftigten offengelegt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Der französische REIT

Der französische REIT von Kaiser,  Sascha
Der ursprünglich in den USA entstandene REIT (Real Estate Investment Trust) hat sich international als Instrument zur indirekten Immobilienanlage etabliert. Steuerliche Grundidee des REIT ist, die Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung sowie Veräußerung von Immobilien auf Ebene des die Immobilien haltenden Rechtsträgers zunächst von der Besteuerung auszunehmen. Dieser ist jedoch verpflichtet, die steuerfreien Gewinne nahezu vollständig an seine Anteilseigner auszuschütten, auf deren Ebene die Gewinnausschüttungen vollständig besteuert werden. Mit der Einführung des französischen SIIC-Regimes zum 1. Januar 2003 hat Frankreich maßgeblich zum Durchbruch des REITs auch in Europa beigetragen. Die Arbeit untersucht das französische SIIC-Regime und seine Entwicklung. Dabei wird auch der Frage nach der Besteuerung deutscher und französischer Investoren und der Möglichkeit der Inanspruchnahme des besonderen Steuerregimes durch in Deutschland ansässige Immobiliengesellschaften mit französischem Grundbesitz nachgegangen. Im Rahmen eines Vergleichs werden schließlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des französischen SIIC-Regimes und des zum 1. Januar 2007 eingeführten deutschen REIT-Regimes herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Theologie des Renouveau catholique

Die Theologie des Renouveau catholique von Neumann,  Veit Konrad André
Die Revolution von 1789 sowie die folgenden Jahrzehnte verdrängen die Katholiken aus der französischen Gesellschaft. In Treue zu ihrem Glauben finden sie eigene Wege der Darstellung und Mitwirkung, so dass der Ausschluss nach 1945 überwunden ist. Auch in kulturell-literarischer Hinsicht trägt die Katholiken das Bewusstsein der Einzigartigkeit ihres Glaubens, trägt sie der Renouveau catholique. Wie aber ist diese Selbstbehauptung in der Moderne strukturiert? Die Arbeit systematisiert die zahlreichen Dimensionen dieser spannungsgeladenen Aufbruchbewegung und untersucht ihre theologischen Grundierungen. Kontinuitäten und Brüche erscheinen anhand der Werke der Schriftsteller Georges Bernanos (1888-1948) und François Mauriac (1885-1970). Beide verbinden exemplarisch die Treue zur heiligen Kirche mit dem Weg souveräner Freiheitsliebe in katastrophalen weltpolitischen Jahrzehnten – ein bisher kaum bekanntes Stück Kirchen- und Kulturgeschichte auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Französischer Schülerargot

Französischer Schülerargot von Knopp,  Klaus
Durch Befragung von etwa 600 französischen und belgischen Schülern in insgesamt 35 höheren Schulen wurden rund 3000 Argotentsprechungen zu 97 standardsprachlichen Titeln gesammelt. Sie sind entsprechend ihrer prozentualen Gesamtbestätigung geordnet und mit detaillierten Angaben über ihre geographische Verbreitung (1000 Karten) sowie mit Schüler- und Lehrerkommentaren versehen. Bei rund einem Viertel des Materials ist die lexikalische Entwicklung der letzten 50 Jahre ablesbar. Das gesamte Material ist anhand des «Petit Robert» auf seinen «offiziellen» sprachlichen Integrationsstand überprüft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften von Gréciano,  Philippe
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist eine der Institutionen, die das Gemeinschaftsrecht bilden. Seine Rolle bei der Reform der Rechtsordnungen aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist um so wichtiger, als seine Rechtsprechung unmittelbare Geltung im nationalen Recht und vor inländischen Richtern entfaltet. Die Regeln über den Aufbau der Gerichtsinstanzen und die Verfahrensordnungen bestärken die Beteiligten eines Gerichtsverfahrens im Vertrauen in dieses Regelwerk. Ein besseres Bewusstsein und besserer Schutz der Rechte dieser Beteiligten erfordern die Kenntnis der Verfahrensregeln auf europäischer Ebene. Die Untersuchung berücksichtigt die neuesten Entwicklungen des Gemeinschaftsrechts und der Rechtsprechung des EuGH. Es verhilft zum besseren Verständnis des Stellenwerts dieser Rechtsprechung und deren Zielsetzung. Dieses Lehrbuch richtet sich an europäische Juristen und juristische Linguisten, die jeden Tag mehr und mehr bei der Umsetzung des Gemeinschaftsrechts und der sprachlichen Entwicklung der Europäischen Union mitwirken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Expansionsstrategien deutscher und französischer Kreditinstitute im jeweiligen Partnermarkt

Die Expansionsstrategien deutscher und französischer Kreditinstitute im jeweiligen Partnermarkt von Fischer,  Peter
Der Prozeß der Internationalisierung im Bankwesen ist in den letzten Jahren immer weiter vorangeschritten. Zur Erklärung wurden in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung unterschiedliche Theorien entwickelt. In dieser Arbeit wird ihre Anwendbarkeit auf die Expansion europäischer Kreditinstitute überprüft. Es zeigt sich, daß erst durch die Einbeziehung strategischer Überlegungen weiterführende Aussagen getroffen werden können. Die Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Strategiealternativen stehen dabei im Mittelpunkt. Abschließend erfolgt eine Darstellung und Beurteilung unterschiedlicher Expansionsstrategien in der Praxis.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Sprache französischer Schüler

Die Sprache französischer Schüler von Nelson,  Harald
Die vorliegende Arbeit baut auf den Untersuchungen von Gottschalk (1931) und Knopp (1979) zur französischen Schülersprache auf. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den beiden Vorgängerarbeiten, die gleichzeitig der Klärung methodologischer Grundfragen dient, werden die Ergebnisse einer vom Verfasser durchgeführten Wortschatzerhebung nach verschiedenen Parametern ausgewertet (Validität der Informantenangaben, Verteilung der Lexeme nach «Gebrauchswert» und «Bekanntheitsgrad»). Darüber hinaus wird unter Einbeziehung der beiden Vorgängerarbeiten der schülersprachliche Wortschatz im Hinblick auf diachronische Entwicklungen untersucht, und es wird, ausgehend von den von Knopp (1979) ermittelten Daten, die geographische Verteilung dieses Wortschatzes analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zwischen Mythos und Aufklärung: Deutschland in der außenpolitischen Berichterstattung der Zeitung ‚Le Monde‘ 1963 bis 1983

Zwischen Mythos und Aufklärung: Deutschland in der außenpolitischen Berichterstattung der Zeitung ‚Le Monde‘ 1963 bis 1983 von Schmitz,  Christian
Ausgehend von der besonderen Bedeutung der Tageszeitung 'Le Monde' für den außenpolitischen Meinungsbildungsprozeß der politischen Klasse Frankreichs eröffnet die vorliegende Untersuchung einen Zugang zu den mit Deutschland verbundenen Anliegen, Ängsten und Sorgen der berichtenden Journalisten. Die über weite Strecken von der Auseinandersetzung mit der Deutschlandfrage bestimmte Perzeption bundesdeutscher Außen- und Innenpolitik zwischen 1963 und 1983 zeigt, daß die den französichen Lesern vermittelten Deutschlandbilder keine Zufallsprodukte sind, die im Hinblick auf Kontinuität und Wandel untersucht werden. Dabei wird auf anschauliche Weise deutlich, daß der Zustand der bilateralen Beziehungen auf offizieller Ebene keineswegs zum Gradmesser für die Qualität des deutsch-französischen Verhältnisses insgesamt gemacht werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Anerkennung französischer Urteile mit Drittbeteiligung

Anerkennung französischer Urteile mit Drittbeteiligung von Knöchel,  Stephan
Die Arbeit untersucht, welche Bindungswirkung ein Urteil nach französischem Recht gegenüber einem Dritten hat, der sich mittels einer «intervention» am Prozess beteiligt hat. Des Weiteren untersucht sie, unter welchen Voraussetzungen eine solche Bindungswirkung in Deutschland nach der EuGVVO und nach autonomem deutschem Recht anerkannt wird. Um dies beurteilen zu können, setzt sich der Autor in seiner Arbeit zunächst ausführlich mit Fragen des französischen Zivilprozessrechts auseinander. Insbesondere geht es um den Umfang der Rechtskraft im französischen Recht und um die Möglichkeiten Dritter, sich mittels einer sogenannten «intervention» an einem bereits anhängigen Prozess zu beteiligen. Anschließend wird untersucht, ob die Fälle der französischen «intervention» unter die Begriffe der Gewährleistungs- und Interventionsklage i.S.v. Art. 6 Nr. 2 EuGVVO subsumiert werden können und ob sie aus deutscher Sicht einer Klage oder einer Drittbeteiligung mit Interventionswirkung vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Fachsprache der Mineralogie

Die Fachsprache der Mineralogie von Tatje,  Rolf
Von sehr wenigen Arbeiten zu Terminologie und Nomenklatur abgesehen, wurden die Geowissenschaften bisher von der Fachsprachenforschung praktisch ignoriert. Anhand eines Korpus von 30 Artikeln aus französischen und deutschen Fachzeitschriften wird untersucht, welche typischen Merkmale die Fachsprache der Mineralogie aufweist und inwieweit Unterschiede und Gemeinsamkeiten insbesondere im Vergleich zu anderen Wissenschaftssprachen sowie zwischen dem Französischen und Deutschen bestehen. Dabei wird eine Reihe von terminologischen, morphosyntaktischen, textuellen und stilistischen Phänomenen analysiert, die allgemein als charakteristisch für Fachsprachen angesehen werden. Die Analyse ergibt weitgehende Übereinstimmungen mit anderen Wissenschaftssprachen, jedoch auch eine Reihe charakteristischer Unterschiede zwischen französischen und deutschen Fachtexten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die zwangsweise Vollstreckung von Entscheidungen der Verwaltung

Die zwangsweise Vollstreckung von Entscheidungen der Verwaltung von Glaab,  Kerstin
Die Arbeit enthält eine vergleichende Untersuchung des Rechts der öffentlich-rechtlichen Rechtsdurchsetzung in den Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Zunächst erfolgt eine umfassende Darstellung der aktuellen französischen Rechtslage. Daran schließt sich ein funktionaler Vergleich der beiden Vollstreckungssysteme an, der auch die Rechtsschutzebene miteinbezieht. Während die deutsche Rechtslehre bisher davon ausgeht, dass in Frankreich – anders als in Deutschland – ein System der Straf-Justiz-Vollstreckung gilt, kommt die Verfasserin zu dem Schluss, dass es insoweit einer Neubewertung bedarf: Gleichartigkeit, nicht Gegensätzlichkeit zeichnet das Verhältnis von deutschem und französischem Recht der öffentlich-rechtlichen Rechtsdurchsetzung aus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Franzose wäre ich gern gewesen.»

«Franzose wäre ich gern gewesen.» von Wagner,  Walter
Gegenstand dieser Untersuchung ist die französische Literatur von Rabelais bis Camus als Vorbild und Inspiration für das Schreiben von Thomas Bernhard. Ausgehend von den Intertextualitätsmodellen Gérard Genettes und Annick Bouillaguets untersucht der Autor Spuren einschlägiger Lektüren und bietet erstmals eine organische Zusammenschau thematischer Verknüpfungen. Im Vergleich französischer Prätexte mit Bernhards OEuvre werden Motive und Methoden literarischer Bezugnahme nachvollzogen und interpretiert. Dabei kristallisieren sich Pascal, Montaigne und Voltaire als wichtigste Stichwortgeber in Bernhards Figurenkosmos heraus. Bisher vernachlässigte Verbindungslinien, wie etwa zu Descartes und Rousseau, Valéry, Artaud und Ionesco, werden zudem vertieft und im Kontext entschlüsselt. Insgesamt ergibt sich ein neuartiger Einblick in Bernhards Rolle als Vermittler französischer Literatur in Österreich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Französischer

Sie suchen ein Buch über Französischer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Französischer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Französischer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Französischer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Französischer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Französischer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Französischer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.