Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug

Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug von Saimeh,  Nahlah
Auftrag der Forensischen Psychiatrie ist die Therapie psychisch Kranker und die Gewährleistung von Sicherheit im Sinne des Schutzes der Allgemeinheit vor Rückfallstraftaten. In den letzten 20 Jahren stand ungeachtet der Reihenfolge der Begrifflichkeiten im Gesetzestext die „Besserung“ nicht immer vor der „Sicherung“. Schwerste Gewaltstraftaten einschlägig vorbestrafter Personen mit schweren psychischen Störungen führten dazu, der Sicherheit und mit ihr verbunden dem Sicherungsauftrag der Forensik den Vorrang zu geben. Mit der Betonung des Grundrechts der Freiheit der Person hat das Bundesverfassungsgericht nun eine deutliche Trendwende in der Forensik angemahnt. In Nordrhein-Westfalen kann man klar beobachten, dass die Beendigungen der Unterbringung gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit deutlich zunehmen und dies keineswegs nur bei psychisch Kranken, deren Delinquenz von moderater Schwere ist. Die Forensik stellt das vor große Herausforderungen. Zugleich bedeutet diese Trendwende jedoch auch, der Forensischen Psychiatrie ihre eigentliche Funktion wieder zurückzugeben – nämlich zu behandeln und nicht ersatzweise "Recht zu sprechen". Der aktuelle Tagungsband der Schriftenreihe zur Eickelborner Fachtagung versammelt ein breites Themenspektrum neuer Fragestellungen und Erkenntnisse der Forensischen Psychiatrie: von der Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der Praxis der Kriminaltherapie (Rüdiger Müller-Isberner et al.) über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge in den Aussagen psychisch belasteter Zeugen (Susanne Cordes-Welzel) hin zu neuen Perspektiven in der Risikoprognostik (Andrea Trost). Die Forensische Psychiatrie bleibt für unseren Rechtsstaat eine wichtige Institution und gerade in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren gewiss noch zunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Abwege und Extreme

Abwege und Extreme von Saimeh,  Nahlah
Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme – angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement

Sie suchen ein Buch über forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter forensisch-psychiatrisches Krisenmanagement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.