Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

WAS IST WAS Quiz Schweiz

WAS IST WAS Quiz Schweiz
Welche Sprachen gelten als offizielle Sprachen in der Schweiz? Wie heißt das Wahrzeichen von Bern? Und wofür ist das Land berühmt? Von Alpen bis Schweizer Käse - mit diesem WAS IST WAS Quiz lernen die Kids die Schweiz ganz spielerisch näher kennen. Die 100 Fragen und Antworten halten auch für echte Kennerinnen und Kenner noch Verblüffendes und Überraschendes bereit. Die WAS IST WAS Quiz sind alleine und in der Gruppe spielbar.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

WAS IST WAS Quiz Schweiz

WAS IST WAS Quiz Schweiz
Welche Sprachen gelten als offizielle Sprachen in der Schweiz? Wie heißt das Wahrzeichen von Bern? Und wofür ist das Land berühmt? Von Alpen bis Schweizer Käse - mit diesem WAS IST WAS Quiz lernen die Kids die Schweiz ganz spielerisch näher kennen. Die 100 Fragen und Antworten halten auch für echte Kennerinnen und Kenner noch Verblüffendes und Überraschendes bereit. Die WAS IST WAS Quiz sind alleine und in der Gruppe spielbar.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Er begründete die französische Renaissance, machte sein Königreich zur absolutistischen Monarchie und kämpfte unablässig gegen die Umklammerung Frankreichs durch die Habsburger: Franz I. ist eine der schillerndsten Herrschergestalten des 16. Jahrhunderts. Rainer Babel schildert das Leben des »Ritterkönigs« auf Basis des aktuellen Forschungsstandes.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Er begründete die französische Renaissance, machte sein Königreich zur absolutistischen Monarchie und kämpfte unablässig gegen die Umklammerung Frankreichs durch die Habsburger: Franz I. ist eine der schillerndsten Herrschergestalten des 16. Jahrhunderts. Rainer Babel schildert das Leben des »Ritterkönigs« auf Basis des aktuellen Forschungsstandes.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Krieg in der Region

Krieg in der Region von Baumann,  Reinhard, Hoser,  Paul
Vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Schwaben und seine angrenzenden Regionen Schauplätze von Kriegen. Die Bewohner mussten sie meist erdulden, nur einmal - im Großen Bauernkrieg - ging der Krieg auch von den Menschen der Region aus. Die 15 Autoren des Bandes betrachten den Krieg vornehmlich nicht unter militärhistorischen, sondern gesellschaftsgeschichtlichen Blickwinkeln: Krieg und Städtebünde, die Situation von Gefangenen im Spätmittelalter, Besatzungstruppen in Reichsstädten, Abdankung am Kriegsende, Organisation der Militärseelsorge, Kriegskrankenpflegerinnen im Ersten Weltkrieg und die Ernährungslage in Schwaben, wie sie sich in der Presse darstellt, das Kriegsende 1945 in der Region. Auch bisher wenig beachteten Antikriegsgedichten wird nachgegangen und - mit dem britischen Mythopoeten J. R. R. Tolkien und dem Memminger Maler Josef Madlener im Fokus - der Kriegsdarstellung in der Fantasy-Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Freimaurerei und die Schweiz

Freimaurerei und die Schweiz von Landerer,  Armin
Außenstehende wissen über die Freimaurerei in der Regel nichts, wenig oder Falsches. Die Freimaurerei war immer und ist auch heute noch eine Projektionsfläche für Falschbehauptungen oder Verschwörungstheorien, während ihr Einfluss auf die Geschichte der Schweiz und die moderne Gestalt des Bundesstaates nur äußerst selten ins Bewusstsein tritt. Dieses Buch ermöglicht einen neutralen Einblick in diese über 300 Jahre alte Bruderschaft, indem ihre Wesensmerkmale, ihre reiche Geschichte, ihre Wertvorstellungen und Grundlagen vorgestellt werden. Faktenbasiert werden die politischen Prozesse in der Schweiz vom Ancien Régime bis zum Sonderbundskrieg 1847 beschrieben. Der Einfluss der Freimaurerei war erheblich und im Kulminationspunkt - der Erarbeitung und Verabschiedung der ersten Bundesverfassung 1848 - unübersehbar. Freimaurer haben einen maßgeblichen Beitrag zu einem politischen System geleistet, das dem ressourcenarmen neuen Bundesstaat durch theoretisch klare und zugleich pragmatisch taugliche Gedankenführung eine beispiellose und rasche Entwicklung zu einem der geachtetsten und reichsten Länder der Welt ermöglichte.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Geschichte der Schweiz

Geschichte der Schweiz von Reinhardt,  Volker
Direkte Demokratie und außenpolitische Neutralität, der Zusammenhalt unterschiedlicher Sprachgruppen, wirtschaftliche Modernität, Wohlstand, Weltoffenheit, Sauberkeit: das sind nur einige der Tugenden, für die die Schweiz weltweit bewundert wird. Die Gründe für das «Phänomen Schweiz» werden immer wieder in der geographischen Lage – in der Mitte Europas und doch durch das Hochgebirge abgeschottet – gesucht. Am besten aber lassen sich die Besonderheiten im historischen Rückblick verstehen. Dieses Buch schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte der Eidgenossenschaft vom Bundesschluß der «Urkantone» am Vierwaldstätter See im Jahr 1291 über die schrittweise Erweiterung des Bundes, seine Unabhängigkeit vom Deutschen Reich und die Wirren der Napoleonischen Zeit bis hin zur politischen Neutralität, Industrialisierung und allmählichen europäischen Integration der modernen Schweiz. Dabei fragt der Autor immer wieder nach dem Selbstverständnis der Schweiz als auf sich selbst gestellte wehrhafte Nation, für das der Mythos um Rütlischwur und Wilhelm Tell konstitutiv ist und das in den letzten Jahren durch die Offenlegung wirtschaftlicher Verflechtungen mit dem Dritten Reich sowie die zunehmende Einwanderung und europäische Integration in eine Krise geraten ist.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Geschichte der Schweiz

Die Geschichte der Schweiz von Reinhardt,  Volker
„Die Eidgenossenschaft verfügt mit ihren unterschiedlichen Sprachen und Kulturen wie kein anderes Land Europas über die Fähigkeit, sich neu zu denken, zu erfinden und zu positionieren, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen. In dieser Hinsicht kann Europa von der Schweiz nur lernen.“ (Volker Reinhardt). Volker Reinhardts lange erwartete große Geschichte der Schweiz verbindet auf dem neuesten Forschungsstand die politische Entwicklung der Eidgenössischen Konföderation mit der Geschichte ihrer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Sein eindrucksvolles historisches Panorama von der Antike bis heute lässt viele politische und kulturelle Besonderheiten der Alpenrepublik und ihrer Kantone, die Außenstehenden zuweilen befremdlich vorkommen, besser verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Wilhelm Tell

Wilhelm Tell von Kiermeier-Debre,  Joseph, Schiller,  Friedrich
Drama um Tellsage und Rütlischwur Souverän verknüpft Schiller im ›Wilhelm Tell‹ zwei Geschehnisse der Schweizer Geschichte: die Tellsage und den Rütlischwur. Das 1804 in Weimar uraufgeführte Schauspiel sollte nach Schillers Wunsch »ein mächtiges Ding werden und die Bühnen von Deutschland erschüttern«. Angesichts der beispiellosen Rezeptionsgeschichte dieses Werks im 19. und 20. Jahrhundert ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen: Der ›Tell‹ ist bis heute das populärste Theaterstück des Klassikers.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Krieg in der Region

Krieg in der Region von Baumann,  Reinhard, Hoser,  Paul
Vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Schwaben und seine angrenzenden Regionen Schauplätze von Kriegen. Die Bewohner mussten sie meist erdulden, nur einmal - im Großen Bauernkrieg - ging der Krieg auch von den Menschen der Region aus. Die 15 Autoren des Bandes betrachten den Krieg vornehmlich nicht unter militärhistorischen, sondern gesellschaftsgeschichtlichen Blickwinkeln: Krieg und Städtebünde, die Situation von Gefangenen im Spätmittelalter, Besatzungstruppen in Reichsstädten, Abdankung am Kriegsende, Organisation der Militärseelsorge, Kriegskrankenpflegerinnen im Ersten Weltkrieg und die Ernährungslage in Schwaben, wie sie sich in der Presse darstellt, das Kriegsende 1945 in der Region. Auch bisher wenig beachteten Antikriegsgedichten wird nachgegangen und - mit dem britischen Mythopoeten J. R. R. Tolkien und dem Memminger Maler Josef Madlener im Fokus - der Kriegsdarstellung in der Fantasy-Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Franz I.

Franz I. von Babel,  Rainer
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker am Deutschen Historischen Institut in Paris und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Eidgenossenschaft

Sie suchen ein Buch über Eidgenossenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Eidgenossenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Eidgenossenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eidgenossenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Eidgenossenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Eidgenossenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Eidgenossenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.