Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit von Mojsisch,  Burkhard
Meister Eckhart (ca. 1260-1328) war einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird Eckharts Philosophie in einem neuen philosophiehistorischen Kontext gesehen. Albert der Große, Dietrich von Freiberg, Jakob von Metz und Johannes Picardi von Lichtenberg, dessen »Quaestio XXII« zur Bild-Theorie im Anhang ediert ist, waren Denker des 13./14. Jahrhunderts, deren Theorien zu erkennen geben, wie Eckharts Denken zu sich selbst zu kommen und zugleich die ihm eigentümlichen Konturen zu bewahren vermochte. Eckharts Rezeption und Revision des aristotelischen Metaphysikbegriffs ließen ihn darüber hinaus seinen eigenen Begriff einer Wesensmetaphysik gewinnen, die Nikolaus von Kues in seiner Schrift »Vom Nicht-Anderen« würdigte. Bisher unbeachtet blieb Eckharts Theorie der Univozität. Sie bildet jedoch das unverzichtbare Bindeglied zwischen seiner hier entsprechend neu diskutierten Analogie- wie Einheitstheorie. Auf dieser Basis wird Eckharts Denken in seinen scheinbar disparaten Stadien erstmals kohärent expliziert. Die Neuinterpretation der Eckhartschen Theorie der Seele und besonders des Seelengrundes als des Ich verändert überhaupt das Bild vom subjektfeindlichen Mittelalter. Eckhart war es, der dem Menschen das Recht zuerkannte, als Ich aus sich selbst zu leben. Seine Theorie des Ich stellt damit den bedeutsamsten Markstein auf dem Weg zur neuzeitlichen Philosophie dar.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie

Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie von Dietrich von Freiberg, Flasch,  Kurt, Mojsisch,  Burkhard
Im Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi werden kritische Ausgaben der fast ausnahmslos ungedruckt gebliebenen Texte ediert. Erst eine vergleichende Betrachtung macht den Zusammenhang und den Reichtum bedeutsamer Varianten im Spannungsfeld von Aristotelismus, Neuplatonismus, arabischer Tradition und Albertinismus sichtbar. Die Ausgaben des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi sind der Schlüssel zu einem angemessenen Verständnis der 'Deutschen Mystik'. Sie dokumentieren den Anfang der Philosophie in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit von Mojsisch,  Burkhard
Meister Eckhart (ca. 1260-1328) war einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird Eckharts Philosophie in einem neuen philosophiehistorischen Kontext gesehen. Albert der Große, Dietrich von Freiberg, Jakob von Metz und Johannes Picardi von Lichtenberg, dessen »Quaestio XXII« zur Bild-Theorie im Anhang ediert ist, waren Denker des 13./14. Jahrhunderts, deren Theorien zu erkennen geben, wie Eckharts Denken zu sich selbst zu kommen und zugleich die ihm eigentümlichen Konturen zu bewahren vermochte. Eckharts Rezeption und Revision des aristotelischen Metaphysikbegriffs ließen ihn darüber hinaus seinen eigenen Begriff einer Wesensmetaphysik gewinnen, die Nikolaus von Kues in seiner Schrift »Vom Nicht-Anderen« würdigte. Bisher unbeachtet blieb Eckharts Theorie der Univozität. Sie bildet jedoch das unverzichtbare Bindeglied zwischen seiner hier entsprechend neu diskutierten Analogie- wie Einheitstheorie. Auf dieser Basis wird Eckharts Denken in seinen scheinbar disparaten Stadien erstmals kohärent expliziert. Die Neuinterpretation der Eckhartschen Theorie der Seele und besonders des Seelengrundes als des Ich verändert überhaupt das Bild vom subjektfeindlichen Mittelalter. Eckhart war es, der dem Menschen das Recht zuerkannte, als Ich aus sich selbst zu leben. Seine Theorie des Ich stellt damit den bedeutsamsten Markstein auf dem Weg zur neuzeitlichen Philosophie dar.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit von Mojsisch,  Burkhard
Meister Eckhart (ca. 1260-1328) war einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird Eckharts Philosophie in einem neuen philosophiehistorischen Kontext gesehen. Albert der Große, Dietrich von Freiberg, Jakob von Metz und Johannes Picardi von Lichtenberg, dessen »Quaestio XXII« zur Bild-Theorie im Anhang ediert ist, waren Denker des 13./14. Jahrhunderts, deren Theorien zu erkennen geben, wie Eckharts Denken zu sich selbst zu kommen und zugleich die ihm eigentümlichen Konturen zu bewahren vermochte. Eckharts Rezeption und Revision des aristotelischen Metaphysikbegriffs ließen ihn darüber hinaus seinen eigenen Begriff einer Wesensmetaphysik gewinnen, die Nikolaus von Kues in seiner Schrift »Vom Nicht-Anderen« würdigte. Bisher unbeachtet blieb Eckharts Theorie der Univozität. Sie bildet jedoch das unverzichtbare Bindeglied zwischen seiner hier entsprechend neu diskutierten Analogie- wie Einheitstheorie. Auf dieser Basis wird Eckharts Denken in seinen scheinbar disparaten Stadien erstmals kohärent expliziert. Die Neuinterpretation der Eckhartschen Theorie der Seele und besonders des Seelengrundes als des Ich verändert überhaupt das Bild vom subjektfeindlichen Mittelalter. Eckhart war es, der dem Menschen das Recht zuerkannte, als Ich aus sich selbst zu leben. Seine Theorie des Ich stellt damit den bedeutsamsten Markstein auf dem Weg zur neuzeitlichen Philosophie dar.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Von der wirkenden und möglichen Vernunft

Von der wirkenden und möglichen Vernunft von Winkler,  Norbert
Der Band bietet den bearbeiteten Abdruck, die Übersetzung und philosophiehistorische Kommentierung von zwei mittelhochdeutschen Predigten, deren philosophischer Anspruch sie über Gleichgeartetes im 14. Jahrhundert erhebt. Einer der unbekannten Autoren konfrontiert die dominikanischen Theoriemodelle des Thomas von Aquin, Meister Eckharts und des Dietrich von Freiberg, übersetzt den Gelehrtendisput zu aristotelischer Vernunftlehre und Gnadentheologie in die Volkssprache. Im Zentrum der Predigten steht die Frage, ob des Menschen Glückseligkeit mittels höchster Vernunfttätigkeit oder allein über Gottes Gnadenhilfe zu erlangen ist. Neben Kerntheoremen des 1329 für häretisch befundenen Eckhart’schen Werks bietet die „Lehre von der Seligkeit“ eine ungewöhnliche Darstellung von Dietrichs Vernunftlehre im Medium der Volkssprache. Dem Text ist die erstmalige Transkription einer ostniederländischen Abschrift beigefügt. Neben der Fund- und Rezeptionsgeschichte wird zeitbezogen dargestellt, wie die aristotelische Vernunftlehre seit dem 13. Jahrhundert in die Schultheologie eindrang und welche Probleme und Lösungswege für die Glückseligkeitslehre daraus erwuchsen. Erstmals sind diese zwei außergewöhnlichen Textzeugnisse Teil einer komplex angelegten Studie, die für Germanisten, Philosophen und Theologen gleichermaßen interessant ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Von der wirkenden und möglichen Vernunft

Von der wirkenden und möglichen Vernunft von Winkler,  Norbert
Der Band bietet den bearbeiteten Abdruck, die Übersetzung und philosophiehistorische Kommentierung von zwei mittelhochdeutschen Predigten, deren philosophischer Anspruch sie über Gleichgeartetes im 14. Jahrhundert erhebt. Einer der unbekannten Autoren konfrontiert die dominikanischen Theoriemodelle des Thomas von Aquin, Meister Eckharts und des Dietrich von Freiberg, übersetzt den Gelehrtendisput zu aristotelischer Vernunftlehre und Gnadentheologie in die Volkssprache. Im Zentrum der Predigten steht die Frage, ob des Menschen Glückseligkeit mittels höchster Vernunfttätigkeit oder allein über Gottes Gnadenhilfe zu erlangen ist. Neben Kerntheoremen des 1329 für häretisch befundenen Eckhart’schen Werks bietet die „Lehre von der Seligkeit“ eine ungewöhnliche Darstellung von Dietrichs Vernunftlehre im Medium der Volkssprache. Dem Text ist die erstmalige Transkription einer ostniederländischen Abschrift beigefügt. Neben der Fund- und Rezeptionsgeschichte wird zeitbezogen dargestellt, wie die aristotelische Vernunftlehre seit dem 13. Jahrhundert in die Schultheologie eindrang und welche Probleme und Lösungswege für die Glückseligkeitslehre daraus erwuchsen. Erstmals sind diese zwei außergewöhnlichen Textzeugnisse Teil einer komplex angelegten Studie, die für Germanisten, Philosophen und Theologen gleichermaßen interessant ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg

Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg von Sturlese,  Loris
Der Band veröffentlicht sämtliche Dokumente zur Biographie Dietrichs, darunter unveröffentlichte Briefe Dietrichs und Ulrichs von Straßburg. Loris Sturlese kommentiert diese Urkunden und rekonstruiert somit das Leben eines der bedeutendsten Philosophen des deutschen Mittelalters. Der zweite Teil enthält eine Analyse der Handschriften mit Werken Dietrichs und entwirft dabei ein neues Bild seiner Wirkungsgeschichte. Das Buch beschreibt aufgrund konkreter Forschungen die kulturelle Situation Deuitschlands zur Zeit der sog. "Deutschen Mystik". Es eröffnet neue Perspektiven einer historisch begründeteten Interpretation der Mystik und der Philosophie des Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Summa. Liber II. Tractatus 8–14

Summa. Liber II. Tractatus 8–14 von Nikolaus von Strassburg, Suarez-Nani,  Tiziana
Bei dem hier erstmals kritisch edierten Teil handelt es sich um ein selbständiges Ensemble von Traktaten, die sich alle direkt oder indirekt mit dem Problem der Zeit befassen. Es war angezeigt, die Edition der Summa mit diesem Teil zu beginnen, da es sich um die umfangreichste mittelalterliche Abhandlung zum Problem der Zeit handelt, in der verschiedene zeitgenössische Positionen diskutiert und erörtert werden. Zu den ständigen Gesprächspartnern des Nikolaus gehört Dietrich von Freiberg, dessen Lehre von der Zeit Nikolaus kritisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Summa. Liber II. Tractatus 1–2

Summa. Liber II. Tractatus 1–2 von Nikolaus von Strassburg, Pellegrino,  Gianfranco
Nikolaus von Straßburg ist wegen seiner Verteidigung Meister Eckharts bekannt, die er in seiner Eigenschaft als Päpstlicher Vikar für Deutschland unternahm und die ihm einen Prozeß als "Verhinderer der Inquisition" einbrachte. Er war längere Zeit Lesemeister in Straßburg und Köln, veröffentlichte deutsche Predigten und arbeitete jahrelang an einem umfangreichen wissenschaftlichen Werk, der "Summa", in der er in ständiger Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur das theologische und naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit zusammenfaßte.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Summa. Liber II. Tractatus 3–7

Summa. Liber II. Tractatus 3–7 von Nikolaus von Strassburg, Pellegrino,  Gianfranco
Nikolaus von Straßburg ist wegen seiner Verteidigung Meister Eckharts bekannt, die er in seiner Eigenschaft als Päpstlicher Vikar für Deutschland unternahm und die ihm einen Prozess als "Verhinderer der Inquisition" einbrachte. Er war längere Zeit Lesemeister in Straßburg und Köln, veröffentlichte deutsche Predigten und arbeitete jahrelang an einem umfangreichen wissenschaftlichen Werk, der "Summa", in der er in ständiger Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur das theologische und naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit zusammenfasste.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie

Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie von Dietrich von Freiberg, Flasch,  Kurt, Mojsisch,  Burkhard
Im Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi werden kritische Ausgaben der fast ausnahmslos ungedruckt gebliebenen Texte ediert. Erst eine vergleichende Betrachtung macht den Zusammenhang und den Reichtum bedeutsamer Varianten im Spannungsfeld von Aristotelismus, Neuplatonismus, arabischer Tradition und Albertinismus sichtbar. Die Ausgaben des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi sind der Schlüssel zu einem angemessenen Verständnis der 'Deutschen Mystik'. Sie dokumentieren den Anfang der Philosophie in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit von Mojsisch,  Burkhard
Meister Eckhart (ca. 1260-1328) war einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird Eckharts Philosophie in einem neuen philosophiehistorischen Kontext gesehen. Albert der Große, Dietrich von Freiberg, Jakob von Metz und Johannes Picardi von Lichtenberg, dessen »Quaestio XXII« zur Bild-Theorie im Anhang ediert ist, waren Denker des 13./14. Jahrhunderts, deren Theorien zu erkennen geben, wie Eckharts Denken zu sich selbst zu kommen und zugleich die ihm eigentümlichen Konturen zu bewahren vermochte. Eckharts Rezeption und Revision des aristotelischen Metaphysikbegriffs ließen ihn darüber hinaus seinen eigenen Begriff einer Wesensmetaphysik gewinnen, die Nikolaus von Kues in seiner Schrift »Vom Nicht-Anderen« würdigte. Bisher unbeachtet blieb Eckharts Theorie der Univozität. Sie bildet jedoch das unverzichtbare Bindeglied zwischen seiner hier entsprechend neu diskutierten Analogie- wie Einheitstheorie. Auf dieser Basis wird Eckharts Denken in seinen scheinbar disparaten Stadien erstmals kohärent expliziert. Die Neuinterpretation der Eckhartschen Theorie der Seele und besonders des Seelengrundes als des Ich verändert überhaupt das Bild vom subjektfeindlichen Mittelalter. Eckhart war es, der dem Menschen das Recht zuerkannte, als Ich aus sich selbst zu leben. Seine Theorie des Ich stellt damit den bedeutsamsten Markstein auf dem Weg zur neuzeitlichen Philosophie dar.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit

Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit von Mojsisch,  Burkhard
Meister Eckhart (ca. 1260-1328) war einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird Eckharts Philosophie in einem neuen philosophiehistorischen Kontext gesehen. Albert der Große, Dietrich von Freiberg, Jakob von Metz und Johannes Picardi von Lichtenberg, dessen »Quaestio XXII« zur Bild-Theorie im Anhang ediert ist, waren Denker des 13./14. Jahrhunderts, deren Theorien zu erkennen geben, wie Eckharts Denken zu sich selbst zu kommen und zugleich die ihm eigentümlichen Konturen zu bewahren vermochte. Eckharts Rezeption und Revision des aristotelischen Metaphysikbegriffs ließen ihn darüber hinaus seinen eigenen Begriff einer Wesensmetaphysik gewinnen, die Nikolaus von Kues in seiner Schrift »Vom Nicht-Anderen« würdigte. Bisher unbeachtet blieb Eckharts Theorie der Univozität. Sie bildet jedoch das unverzichtbare Bindeglied zwischen seiner hier entsprechend neu diskutierten Analogie- wie Einheitstheorie. Auf dieser Basis wird Eckharts Denken in seinen scheinbar disparaten Stadien erstmals kohärent expliziert. Die Neuinterpretation der Eckhartschen Theorie der Seele und besonders des Seelengrundes als des Ich verändert überhaupt das Bild vom subjektfeindlichen Mittelalter. Eckhart war es, der dem Menschen das Recht zuerkannte, als Ich aus sich selbst zu leben. Seine Theorie des Ich stellt damit den bedeutsamsten Markstein auf dem Weg zur neuzeitlichen Philosophie dar.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Summa. Liber II. Tractatus 3–7

Summa. Liber II. Tractatus 3–7 von Nikolaus von Strassburg, Pellegrino,  Gianfranco
Nikolaus von Straßburg ist wegen seiner Verteidigung Meister Eckharts bekannt, die er in seiner Eigenschaft als Päpstlicher Vikar für Deutschland unternahm und die ihm einen Prozess als "Verhinderer der Inquisition" einbrachte. Er war längere Zeit Lesemeister in Straßburg und Köln, veröffentlichte deutsche Predigten und arbeitete jahrelang an einem umfangreichen wissenschaftlichen Werk, der "Summa", in der er in ständiger Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur das theologische und naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit zusammenfasste.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg

Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg von Sturlese,  Loris
Der Band veröffentlicht sämtliche Dokumente zur Biographie Dietrichs, darunter unveröffentlichte Briefe Dietrichs und Ulrichs von Straßburg. Loris Sturlese kommentiert diese Urkunden und rekonstruiert somit das Leben eines der bedeutendsten Philosophen des deutschen Mittelalters. Der zweite Teil enthält eine Analyse der Handschriften mit Werken Dietrichs und entwirft dabei ein neues Bild seiner Wirkungsgeschichte. Das Buch beschreibt aufgrund konkreter Forschungen die kulturelle Situation Deuitschlands zur Zeit der sog. "Deutschen Mystik". Es eröffnet neue Perspektiven einer historisch begründeteten Interpretation der Mystik und der Philosophie des Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Summa. Liber II. Tractatus 8–14

Summa. Liber II. Tractatus 8–14 von Nikolaus von Strassburg, Suarez-Nani,  Tiziana
Bei dem hier erstmals kritisch edierten Teil handelt es sich um ein selbständiges Ensemble von Traktaten, die sich alle direkt oder indirekt mit dem Problem der Zeit befassen. Es war angezeigt, die Edition der Summa mit diesem Teil zu beginnen, da es sich um die umfangreichste mittelalterliche Abhandlung zum Problem der Zeit handelt, in der verschiedene zeitgenössische Positionen diskutiert und erörtert werden. Zu den ständigen Gesprächspartnern des Nikolaus gehört Dietrich von Freiberg, dessen Lehre von der Zeit Nikolaus kritisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dietrich von Freiberg

Sie suchen ein Buch über Dietrich von Freiberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dietrich von Freiberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dietrich von Freiberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dietrich von Freiberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dietrich von Freiberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dietrich von Freiberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dietrich von Freiberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.