Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS)

Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS) von Glaser,  Elvira
Das zweibändige Werk gibt erstmals einen umfassenden Überblick über den Satzbau der schweizerdeutschen Dialekte und ergänzt das Standardwerk "Sprachatlas der deutschen Schweiz", in dem syntaktische Fragen weitgehend ausgespart blieben. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Erhebung mit Fragebögen an 383 Ortspunkten bei durchschnittlich sieben Gewährspersonen in den Jahren 2000-2002. Der Atlas stellt zahlreiche bisher nicht oder kaum beachtete Phänomene in der Syntax der Nominal- und Verbalphrase sowie Satzverbindung detailliert vor und belegt die lange bestrittene Raumgliederung im Bereich der Morphosyntax. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der Variation am Ort in 78 thematischen Kommentaren besprochen (Bd. 1) und auf 216 - je nach Kartentyp auch farbigen - Dialektkarten (Bd. 2) präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Matthias von Lexer

Matthias von Lexer von Brunner,  Horst
Zum hundertsten Todestag Matthias von Lexers veranstaltete das Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg ein Symposion. Die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden hier zugänglich gemacht, sowie durch drei weitere Beiträge ergänzt. Hinzugefügt sind zwei bisher nur schwer zugängliche Schriften Lexers selbst. Vorbemerkung — Horst Brunner: Lexer in Würzburg — Rainer Kolk: „Mitarbeiter und Nachfolger.“ Matthias Lexer und die Germanistik seiner Zeit — Bernd Naumann: Matthias Lexers Promotionsakt — Ingo Reiffenstein: Matthias Lexers Kärntisches Wörterbuch — Norbert Richard Wolf: „Eine spezielle und scheinbar trockene Seite dieser Wissenschaft.“ Zur Problematik eines mittelhochdeutschen Wörterbuchs damals und heute — Kurt Gärtner: Das Handexemplar von Matthias Lexers „Mittelhochdeutschem Handwörterbuch“ — Heinrich Hettrich: Deutsche Etymologie bei Lexer und heute — Gundolf Keil: Lexer und die medizinische Fachsprache — Michael Schlaefer: Matthias Lexers Beiträge zum Grimmschen Wörterbuch — Rolf Sprandel: Zur Geschichte der Edition der spätmittelalterlichen Chroniken am Beispiel Matthias Lexer — Alois Brandstetter: Zum Wortschatz der Müllerei in Lexers Wörterbüchern — Matthias Lexer: Ueber Walther von der Vogelweide (1873); Rede zur Feier des 295. Stiftungsfestes der Universität Würzburg am 2. Januar 1877: Aufgabe und Wichtigkeit der deutschen Philologie
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Morphologisches Minimum

Morphologisches Minimum von Rabanus,  Stefan
sind eines der zentralen Probleme der Morphologie. Sie bedeuten, dass eine Wortform (z.B. trag-en) mehrere grammatische Funktionen ausdrückt (1. und 3. Person Plural, Infinitiv) und es damit zu Asymmetrien von Form- und Funktionsebene kommt. Diese Studie untersucht den Wandel und die Konstanz von Distinktionen und Synkretismen in 2.427 hochdeutschen Dialekten vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Analyse zeigt, dass bestimmte linguistische Faktoren den Sprachwandel steuern und er in einer geographischen Logik erfolgt. Außerdem wird in allen hochdeutschen Dialekten (einschließlich der deutschen Standardsprache) ein morphologisches Minimum an Distinktionen eingehalten. Im Gegensatz zu anderen Sprachen mit Tendenz zu Einheitsformen (z.B. Englisch) behalten im Deutschen die Wörter eine verhältnismäßig große Zahl unterschiedlicher Formen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Morphologisches Minimum

Morphologisches Minimum von Rabanus,  Stefan
sind eines der zentralen Probleme der Morphologie. Sie bedeuten, dass eine Wortform (z.B. trag-en) mehrere grammatische Funktionen ausdrückt (1. und 3. Person Plural, Infinitiv) und es damit zu Asymmetrien von Form- und Funktionsebene kommt. Diese Studie untersucht den Wandel und die Konstanz von Distinktionen und Synkretismen in 2.427 hochdeutschen Dialekten vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Analyse zeigt, dass bestimmte linguistische Faktoren den Sprachwandel steuern und er in einer geographischen Logik erfolgt. Außerdem wird in allen hochdeutschen Dialekten (einschließlich der deutschen Standardsprache) ein an Distinktionen eingehalten. Im Gegensatz zu anderen Sprachen mit Tendenz zu Einheitsformen (z.B. Englisch) behalten im Deutschen die Wörter eine verhältnismäßig große Zahl unterschiedlicher Formen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zimbrische Gesamtgrammatik

Zimbrische Gesamtgrammatik von Dow,  James R., Schweizer,  Bruno
Bei Bruno Schweizers Tod im November 1958 befand sich in seinem Nachlass diese "Gesamtgrammatik der Zimbrischen Dialekte", die nun in einer diplomatischen Wiedergabe des Manuskriptes erscheint, das Schweizers Familie 1961 der Philipps-Universität Marburg übergab. Die Grammatik beschäftigt sich mit der Dialektologie des Deutschen in Oberitalien. Zu den historischen Quellen fügte Schweizer noch sein im Feld zusammengestelltes Lexikon und die Transkriptionen seiner Tonaufnahmen hinzu. Sein Werk deckt sowohl die Synchronie als auch die Diachronie ab, es ist geographisch das vollständigste und ambitionierteste Studium des Zimbrischen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zur Homogenität des Substandards älterer Bergleute im Ruhrgebiet

Zur Homogenität des Substandards älterer Bergleute im Ruhrgebiet von Salewski,  Kerstin
Der Substandard des Ruhrgebiets, das Ruhrdeutsche, wird häufig nicht als Dialekt oder gleichwertige Sprachform angesehen, sondern als sprachliches Unvermögen. Die vorliegende Untersuchung von Gesprächen zwischen Bergleuten hingegen zeigt, daß das Ruhrdeutsche in der alltäglichen Kommunikation sehr wohl die gleichen Funktionen übernimmt wie in anderen Sprachregionen die Dialekte. Mit der Analyse von Code-Shifting knüpft dieser Untersuchungsteil – für das Ruhrdeutsche innovativ – an den jüngsten Forschungsschwerpunkt der Stadtsprachenforschung an. Im weiteren wird die regionale Verbreitung phonetischer Merkmale des Ruhrdeutschen untersucht, mit dem Ziel, regionale Unterschiede innerhalb des Ruhrdeutschen nachzuweisen und damit ein differenzierteres Bild des vermeintlichen "Einheitssubstandards" im Ruhrgebiet zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Regiolekte

Regiolekte von Hundt,  Markus, Kleene,  Andrea, Plewnia,  Albrecht, Sauer,  Verena
Dieser Sammelband vereinigt die wichtigsten und innovativsten Beiträge aus der Sektion Wahrnehmungsdialektologie des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Er ermöglicht einen multiperspektivischen Zugang zur aktuellen wahrnehmungsdialektologischen Forschung. Welche Konzepte gibt es, um die Begriffe Laie und Wissen in der Wahrnehmungsdialektologie zu definieren? Wie können die Methoden der traditionellen Dialektologie mit wahrnehmungsdialektologischen Methoden verknüpft werden? Welche Bedeutung haben Spracheinstellungen für den Sprachwandel? Wie bewerten Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen regionale Varietäten, und welche Konzeptualisierungen liegen diesen zugrunde? Welche Auswirkungen haben politische Grenzen auf die dialektale Sprechweise und deren Wahrnehmung?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Studienbibliographie Linguistik

Studienbibliographie Linguistik von Berger,  Lothar, Heilmann,  Christa M., Kreuder,  Hans-Dieter
Dieses mittlerweile Generationen von Studierenden bekannte Werk wird hier in völliger Neubearbeitung vorgelegt. Die Studienbibliographie eröffnet den Zugang zur Linguistik und ihren wichtigsten Teilbereichen. Das unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellte Material wird in systematischer Anordnung dargeboten. Arbeiten, die zur ersten Lektüre empfohlen werden, sind besonders gekennzeichnet. Darüber hinaus sind alle selbständig erschienenen Publikationen mit Kurzkommentaren versehen. Als sachlicher Wegweiser zu dem vielfach untergliederten Stoff dienen ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Autorenregister. Aus Rezensionen voriger Auflagen "Aufgrund ihrer vorzüglichen Titelauswahl […] und ihrer hohen wissensorganisatorischen Qualität zählt die vorliegende empfehlende Bibliographie nicht nur zum unumstrittenen Bestand einer jeden linguistischen oder germanistischen Institutsbibliothek, sondern eindeutig auch [ … ] einer jeden Universalbibliothek." Informationsmittel für Bibliotheken "Besonders interessant ist diese Veröffentlichung für denjenigen, der schnell und verlässlich einen ersten Zugriff zur linguistischen Diskussion sucht." Zielsprache Französisch
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dialektologie

Sie suchen ein Buch über Dialektologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dialektologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dialektologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dialektologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dialektologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dialektologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dialektologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.