Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches von Li,  Hao, Möllers,  Thomas M. J.
Am 1.1.2021 trat das am 28.05.2020 verabschiedete neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) in Kraft. Dies stellt einen bedeutenden Schritt auf dem bis zum Beginn des 20. Jh. in die Qing-Dynastie zurückreichenden Weg hin zu einem einheitlichen Zivilgesetzbuch dar. Dieser Band stellt dank der Expertise namhafter deutschen und chinesischen Autorinnen und Autoren eine Auswahl von Neuregelungen des besonderen Teils des chinesischen ZGB vor und wirft zugleich auch einen rechtsvergleichenden Blick auf die deutsche Rechtsordnung. Gleichzeitig ist dieses Werk auch Ausdruck der guten deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martina Benecke; Ass.-Prof. Dr. Ruyi Du, LL.M.; Dr. Carmen Freyler; Prof. Dr. Beate Gsell; Prof. Dr. Michael Kort; Dr. Weiwei Lei; Prof. Dr. Hao Li; Dr. Yungyang Li, LL.M.; Prof. Dr. Zhiyang Liu, LL.M.; Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers; Prof. Dr. Keping Ran; Dr. Dorothee Schulze; Prof. Dr. Reiner Schulze; Dr. Liuhua Shen, LL.M.; Matthias Veicht; Prof. Dr. Peter A. Windel; Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest; Prof. Dr. Tong Zhang, LL.M.; ao. Prof. Dr. Lijun Zhu; Prof. Dr. Xiaofeng Zhu und Prof. Dr. Xiaozhe Zhu.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches von Li,  Hao, Möllers,  Thomas M. J.
Am 1.1.2021 trat das am 28.05.2020 verabschiedete neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) in Kraft. Dies stellt einen bedeutenden Schritt auf dem bis zum Beginn des 20. Jh. in die Qing-Dynastie zurückreichenden Weg hin zu einem einheitlichen Zivilgesetzbuch dar. Dieser Band stellt dank der Expertise namhafter deutschen und chinesischen Autorinnen und Autoren eine Auswahl von Neuregelungen des besonderen Teils des chinesischen ZGB vor und wirft zugleich auch einen rechtsvergleichenden Blick auf die deutsche Rechtsordnung. Gleichzeitig ist dieses Werk auch Ausdruck der guten deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martina Benecke; Ass.-Prof. Dr. Ruyi Du, LL.M.; Dr. Carmen Freyler; Prof. Dr. Beate Gsell; Prof. Dr. Michael Kort; Dr. Weiwei Lei; Prof. Dr. Hao Li; Dr. Yungyang Li, LL.M.; Prof. Dr. Zhiyang Liu, LL.M.; Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers; Prof. Dr. Keping Ran; Dr. Dorothee Schulze; Prof. Dr. Reiner Schulze; Dr. Liuhua Shen, LL.M.; Matthias Veicht; Prof. Dr. Peter A. Windel; Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest; Prof. Dr. Tong Zhang, LL.M.; ao. Prof. Dr. Lijun Zhu; Prof. Dr. Xiaofeng Zhu und Prof. Dr. Xiaozhe Zhu.
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich.

Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich. von Wang,  Meng
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuchs eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen des Deliktsrechts durchzuführen. Der funktionale Rechtsvergleich bezieht sich zunächst auf die Grundfrage der Rechtswidrigkeit. Anschließend erfolgt ein Vergleich in Bezug auf die den Verkehrspflichten gegenüber unbefugt handelnden Geschädigten. Schließlich wird auf die Haftung beim Dazwischentreten Dritter eingegangen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

The General Rules of Chinese Civil Law

The General Rules of Chinese Civil Law von Li,  Hao, Möllers,  Thomas M. J.
Um der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung des Landes gerecht zu werden, beschloss der Nationale Volkskongress der Volksrepublik China, bis 2020 ein marktwirtschaftlich orientiertes Zivilgesetzbuch zu schaffen. Erster Schritt war der Erlass der General Rules of Civil Law im März 2017, eines neuen Allgemeinen Teils für das Zivilrecht. Im Rahmen einer Tagung der Forschungsstelle für chinesisches Recht an der Universität Augsburg diskutierten chinesische und deutsche Rechtswissenschaftler im Juli 2017 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtsordnungen sowie deren gesellschaftliche und politischen Hintergründe. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Teilbereiche Allgemeine Rechtsprinzipien, natürliche und juristische Personen, Recht der Willenserklärungen und das Haftungsrecht gelegt. Die Ergebnisse präsentiert der nun vorliegende Tagungsband. Er konzentriert sich auf verschiedene Teilbereiche der Reform und stellt diese aus chinesischer und bisweilen auch aus deutscher Perspektive dar. Außerdem enthält der Band den originalen chinesischen Gesetzestext der General Rules of Civil Law, sowie eine synoptisch dazu dargestellte englisch- und deutschsprachige Übersetzung des Gesetzestextes. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Hao Li; Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers; Prof. Dr. Hongjie Man; Prof. Dr. Raphael Koch; Finn Mrugalla; Prof. Dr. Tong Zhang; Prof. Dr. Michael Kort; Dr. Tianfan Wang; Qiangzhi Hu; Prof. Dr. Guangyu Fu; Dr. Jing Jin; Dr. Jieqiong Li.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Einführung in das chinesische Recht

Einführung in das chinesische Recht von Eberl-Borges,  Christina
China – und damit auch das chinesische Recht – werden in der Weltgesellschaft immer wichtiger. Das vorliegende Werk möchte deutschen Juristen einen ersten Zugang in die vielfach zunächst als fremd empfundene Materie ermöglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Privatrecht, das im Laufe der letzten Jahrzehnte im Wege einer Vielzahl von Einzelgesetzen sukzessive neu aufgebaut worden ist und sich in vielerlei Hinsicht am deutschen Recht orientiert. Es wird vor dem kulturellen Hintergrund und mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Zu den Themen gehören daher auch die chinesische Geschichte im Überblick, die Bedeutung des Konfuzianismus, die neuere Rechtsgeschichte sowie verfassungsrechtliche Implikationen, etwa die Staatsorganisation, die Frage der Rechtsstaatlichkeit oder die Bedeutung der Grundrechte als Basis der Zivilgesellschaft. Zentrale Frage ist, ob in China mit seinem immer noch autoritären und restriktiven Regime eine moderne Privatrechtsordnung entstehen kann, wie sie das Land anstrebt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Chinesisches Zivilgesetzbuch

Sie suchen ein Buch über Chinesisches Zivilgesetzbuch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Chinesisches Zivilgesetzbuch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Chinesisches Zivilgesetzbuch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Chinesisches Zivilgesetzbuch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Chinesisches Zivilgesetzbuch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Chinesisches Zivilgesetzbuch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Chinesisches Zivilgesetzbuch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.