Überwachungsbilder

Überwachungsbilder von Hermann,  Thomas
Vom Panoptikum zur Privatisierung der Kontrolle: Überwachungskameras sind überall, nehmen pausenlos Bilder auf, werden zum »Auge Gottes«. Aber wer »schaut« da wirklich – und wozu? Eine kleine Schule des automatisierten Sehens. Überwachungsbilder gehören zu den prägendsten Bildern der digitalen Kultur – dabei sind sie oft unscharf und unter schlechten Bedingungen entstanden. Sie werden von Drohnen, Web- und Dashcams oder Satelliten generiert und halten scheinbar objektiv fest, was im öffentlichen Raum oder an sonst uneinsehbaren Orten geschieht. Mit Überwachungsbildern wird Macht ausgeübt, aber auch kontrolliert. Sie dienen der Wissenschaft ebenso wie der Selbstoptimierung oder sogar der Unterhaltung. Innerhalb der Kunst werden ihre Möglichkeiten und Gefahren kritisch reflektiert. Thomas Hermann gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Typen und Einsatzgebiete von Überwachungskameras – und fragt: Überwachen wir uns mittlerweile alle gegenseitig?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Überwachungsbilder

Überwachungsbilder von Hermann,  Thomas
Vom Panoptikum zur Privatisierung der Kontrolle: Überwachungskameras sind überall, nehmen pausenlos Bilder auf, werden zum »Auge Gottes«. Aber wer »schaut« da wirklich – und wozu? Eine kleine Schule des automatisierten Sehens. Überwachungsbilder gehören zu den prägendsten Bildern der digitalen Kultur – dabei sind sie oft unscharf und unter schlechten Bedingungen entstanden. Sie werden von Drohnen, Web- und Dashcams oder Satelliten generiert und halten scheinbar objektiv fest, was im öffentlichen Raum oder an sonst uneinsehbaren Orten geschieht. Mit Überwachungsbildern wird Macht ausgeübt, aber auch kontrolliert. Sie dienen der Wissenschaft ebenso wie der Selbstoptimierung oder sogar der Unterhaltung. Innerhalb der Kunst werden ihre Möglichkeiten und Gefahren kritisch reflektiert. Thomas Hermann gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Typen und Einsatzgebiete von Überwachungskameras – und fragt: Überwachen wir uns mittlerweile alle gegenseitig?
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *

Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum von Lang,  Markus
Der Einsatz von Videotechnik durch Private im öffentlich zugänglichen Raum gewinnt immer stärker an Bedeutung. Der Verfasser untersucht nicht nur die rechtliche Zulässigkeit, sondern beantwortet auch die Frage, ob eine spezifische rechtliche Regelung für einen privaten Videoeinsatz im öffentlichen Raum, wie sie mit § 6 b BDSG geschaffen wurde, notwendig ist. Markus Lang gelangt zu dem Ergebnis, dass mit § 6 b BDSG der Schutzzweck des Datenschutzrechts nicht sach- und problemadäquat verfolgt, sondern ein weiterer Schritt in Richtung "Verrechtlichungsfalle" gemacht wird. Darauf aufbauend wird schließlich die grundlegende Problematik erörtert, wie viel spezifische Reglementierung im privatrechtlichen Verhältnis im Bereich des Datenschutzrechts erforderlich und welcher Regelungsansatz hierbei zu verfolgen ist. Die Untersuchung verbindet wissenschaftlich theoretische Arbeit mit praktischem Nutzen. Sie enthält eine umfangreiche Kommentierung zu § 6 b Bundesdatenschutzgesetz sowie eine sorgfältige Darstellung der Rechtsprechung und der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Das detaillierte Werk richtet sich primär an Rechtskundige. Wissenschaft, Justiz und Politik finden eine umfassende Abhandlung der Problematik. Es bietet aber auch juristischen Laien eine wertvolle Orientierungshilfe, wenn sie sich entweder einen Überblick über die tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Videotechnik im öffentlich zugänglichen Bereich verschaffen wollen - als Anwender oder als Betroffene von Videoüberwachung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten

Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten von Post,  Christian
Neben beispielsweise der Rasterfahndung und dem genetischen Fingerabdruck ordnet sich die polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten, an welche die Hoffung als neue Wunderwaffe in der Kriminalitätsbekämpfung geknüpft wird, in die Maßnahmenreihe zum Thema der Inneren Sicherheit ein. Um der Notwendigkeit nach einer Ermächtigungsgrundlage zu entsprechen, hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen die Regelung des § 15 a PolG NW in das Landespolizeigesetz aufgenommen. Wenn schon im Vorfeld Fragen des polizeilichen Einsatzes optisch-technischer Mittel Einzug in die kriminalpolitische und (gesellschafts-) politische Debatte genommen haben, so zeichnet sich nun eine Diskussion um die konkrete Ermächtigungsgrundlage ab. Die Bedeutung des informationellen Selbstbestimmungsrechts teilt dabei die Meinungslager, und höchst unterschiedlich wird die Verhältnismäßigkeit des neuen Eingriffsinstrumentariums beurteilt. Insbesondere die Gesetzgebungskompetenz wirft aufgrund der Nähe der Überwachung sowohl zum Polizeirecht als auch zum Strafprozessrecht Fragen auf. Auch wenn die Regelung des § 15 a PolG NW zwischenzeitlich geändert wurde und damit Zweifelsfragen vermeintlich geklärt wurden, so bleiben doch vornehmlich Aspekte der Verfassungsmäßigkeit umstritten. Im Rahmen der Arbeit werden legislative Prozesse nachgezeichnet, technische und sozialpsychologische Fragestellungen und das Pilotprojekt in Bielefeld untersucht. Der Autor geht auf organisatorische Schutzvorkehrungen ein und orientiert sich unter Berücksichtigung von Literatur und neuester Rechtsprechung stets am verfassungsrechtlichen Maßstab von Bundesgrundrechten (vornehmlich Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) und Landesgrundrechten (dort Art. 4 Abs. 1 und 2 Verf NRW). Er sieht seine Aufgabe darin, den Kontext der Videoüberwachung als Maßnahme zur Kriminalitätsreduzierung im verfassungsrechtlichen Gefüge darzustellen und die Voraussetzungen zum polizeilichen Einsatz optisch-technischer Mittel im Rahmen des § 15 a PolG NW und seiner ursprünglichen Fassung zu beleuchten. Soweit im Zusammenhang mit der Regelung des § 15 a PolG NW Fragen zu einzelnen Tatbestandmerkmalen noch ungeklärt sind und einer ersten Erläuterung bedürfen, offeriert der Autor Auslegungsmöglichkeiten. Gleichwohl die Regelung praktisch zu handhaben ist, gelangt der Autor zu dem Ergebnis, dass es dringend einer erneuten Änderung des § 15 a PolG NW bedarf. Das Buch gewährt einen umfassenden Überblick über Fragen der polizeilichen Videoüberwachung öffentlicher Räume und nimmt sich in vielfältiger Weise dieses Themas an.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema cctv

Sie suchen ein Buch über cctv? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema cctv. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema cctv im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema cctv einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

cctv - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema cctv, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter cctv und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.