Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878

Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878 von Münch,  Detlef
Der Chemiker Dr. Julius Stinde (1841 - 1905) war in den 1870er Jahren neben Kurd Laßwitz (1848 - 1910) einer der ersten, der in Deutschland die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften in Essays und volkstümlichen Sachbüchern popularisierte und vor allem die Chemie und die Evolutionstheorie in von ihm so benannten „naturwissenschaftlichen Satiren“, die heute als Science Fiction etikettiert werden können, wissenschaftskritisch behandelte. Stinde hat als einer der ersten seit 1872 höchst aktuelle Fragen des wissenschaftlichen Diskurses zur Ethik von Forschung und Technik, zur Technikfolgenabschätzung und wissenschaftlichen Risikoabwägung antizipiert. Er gerierte sich dabei als eine Art Anti-Jules-Verne und persiflierte Darwin, Häckel und andere Wissenschaftsgrößen der 1870er Jahre, so u.a. indem er für die Welt in 2 Millionen Jahren den Zukunftsaffen als evolutionären Nachfolger des Menschen und ein wenig eher schon die Evolution zu aggressiven Pflanzen mit tödlichen Giften, die Menschen und Tiere angreifen, voraussagte. „Opfer der Wissenschaft“ werden bei Stinde seit 1872 diejenigen, die als „Des Chemikers Rache“ ein appetithemmendes Mittel verabreicht bekommen, deren Farbensinn durch Chemikalien zerstört wird, die eine neuartige „Blutkur“ an depressiven Frauen ausprobieren, sich in einen künstlichen Tiefschlaf versetzen lassen oder die ihren Säugling durch die Verdauungssäfte fleischfressender Pflanzen töten. Stinde antizipierte schon 1878 in „Der klimatische Krieg“, dass man zukünftig „keine Kriege mehr führen um den Ruhm, um die Erbfolge, um die Religion, sondern um das Klima.“ Denn „beherrscht Russland einst die Welt, so wird es Sibirien in ein tropisches Land verwandeln“. Er sah die Wissenschaftskirche, in der „Die Religion der Physik“ zelebriert wird, voraus und wies in „Das Spectrum der Seele“ mittels der Spektralanalyse die Existenz der Seele nach. Stinde prophezeite, wenn „der Mensch die Anpassung und Vererbung durch künstliche Zuchtwahl leite, er imstande sei, ein Menschengeschlecht erstehen zu lassen, das an Kraft, Schönheit, Tugend, Erkenntnis und Wissen derartig die jetzige Generation überwiegt“. Im durch staatliche Zuchtwahl (Selektion) und phosphorhaltige Nahrungsergänzungsmittel hervorgegangenen Chinesen manifestierte Stinde den Prototyp „des künftigen Ideal-Menschen“ und in China das zukünftige „Heil der Menschheit“. Protagonist seiner meisten SF-Novellen ist dabei Professor Desens, einer der ersten SF-Serienhelden, der sich am Ende jedoch selbst umbringt, als er erfährt, dass sein „Weltbeglückungsplan“ auf einer fehlerhaften wissenschaftlichen Annahme beruhte. Stinde brachte schon früh zahlreiche SF-Motive, die erst sehr viel später vor allem von der angloamerikanischen SF aufgegriffen wurden, und war neben Laßwitz nicht nur der Mitbegründer der genuinen deutschen Science Fiction, die er in ihrer orginären literarischen Form, der Kurzgeschichte, präferierte, sondern mit 14 einschlägigen Novellen in der Zeit von 1871 - 1878 sogar der produktivste und wissenschaftskritischste deutsche SF-Autor der 1870er Jahre. Inhalt: Zum stindefiction´schen Geleit Die Naturwissenschaftliche Satire als frühe Form der Sciene Fiction Julius Stinde und die „Opfer der Wissenschaft“ 1871 Zwei Millionen Jahre später 1872 Des Chemikers Rache 1874 Die Opfer der Spectralanalyse. 1874 Das Spectrum der Seele 1874 Der Maler des blauen Bildes 1875 Die Rache des Sandbläsers 1876 Von Pflanzen gefressen 1878 Die Blutkur 1878 Der klimatische Krieg 1878 Die Flucht Rocheforts 1878 Die Religion der Physik 1878 Promemorium an den Kaiser von China 1878 Der künstliche Scheintod 1878 Die Seelensucher 1885 Geschäftliche Pflichten 1896 Was auf den Planeten gekocht wird 1899 Die Mopskatze 1899 Die Fahrt ins Blaue Julius Stinde als Mitbegründer einer wissenschaftskritischen deutschen Science Fiction Literatur
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878

Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878 von Münch,  Detlef
Der Chemiker Dr. Julius Stinde (1841 - 1905) war in den 1870er Jahren neben Kurd Laßwitz (1848 - 1910) einer der ersten, der in Deutschland die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften in Essays und volkstümlichen Sachbüchern popularisierte und vor allem die Chemie und die Evolutionstheorie in von ihm so benannten „naturwissenschaftlichen Satiren“, die heute als Science Fiction etikettiert werden können, wissenschaftskritisch behandelte. Stinde hat als einer der ersten seit 1872 höchst aktuelle Fragen des wissenschaftlichen Diskurses zur Ethik von Forschung und Technik, zur Technikfolgenabschätzung und wissenschaftlichen Risikoabwägung antizipiert. Er gerierte sich dabei als eine Art Anti-Jules-Verne und persiflierte Darwin, Häckel und andere Wissenschaftsgrößen der 1870er Jahre, so u.a. indem er für die Welt in 2 Millionen Jahren den Zukunftsaffen als evolutionären Nachfolger des Menschen und ein wenig eher schon die Evolution zu aggressiven Pflanzen mit tödlichen Giften, die Menschen und Tiere angreifen, voraussagte. „Opfer der Wissenschaft“ werden bei Stinde seit 1872 diejenigen, die als „Des Chemikers Rache“ ein appetithemmendes Mittel verabreicht bekommen, deren Farbensinn durch Chemikalien zerstört wird, die eine neuartige „Blutkur“ an depressiven Frauen ausprobieren, sich in einen künstlichen Tiefschlaf versetzen lassen oder die ihren Säugling durch die Verdauungssäfte fleischfressender Pflanzen töten. Stinde antizipierte schon 1878 in „Der klimatische Krieg“, dass man zukünftig „keine Kriege mehr führen um den Ruhm, um die Erbfolge, um die Religion, sondern um das Klima.“ Denn „beherrscht Russland einst die Welt, so wird es Sibirien in ein tropisches Land verwandeln“. Er sah die Wissenschaftskirche, in der „Die Religion der Physik“ zelebriert wird, voraus und wies in „Das Spectrum der Seele“ mittels der Spektralanalyse die Existenz der Seele nach. Stinde prophezeite, wenn „der Mensch die Anpassung und Vererbung durch künstliche Zuchtwahl leite, er imstande sei, ein Menschengeschlecht erstehen zu lassen, das an Kraft, Schönheit, Tugend, Erkenntnis und Wissen derartig die jetzige Generation überwiegt“. Im durch staatliche Zuchtwahl (Selektion) und phosphorhaltige Nahrungsergänzungsmittel hervorgegangenen Chinesen manifestierte Stinde den Prototyp „des künftigen Ideal-Menschen“ und in China das zukünftige „Heil der Menschheit“. Protagonist seiner meisten SF-Novellen ist dabei Professor Desens, einer der ersten SF-Serienhelden, der sich am Ende jedoch selbst umbringt, als er erfährt, dass sein „Weltbeglückungsplan“ auf einer fehlerhaften wissenschaftlichen Annahme beruhte. Stinde brachte schon früh zahlreiche SF-Motive, die erst sehr viel später vor allem von der angloamerikanischen SF aufgegriffen wurden, und war neben Laßwitz nicht nur der Mitbegründer der genuinen deutschen Science Fiction, die er in ihrer orginären literarischen Form, der Kurzgeschichte, präferierte, sondern mit 14 einschlägigen Novellen in der Zeit von 1871 - 1878 sogar der produktivste und wissenschaftskritischste deutsche SF-Autor der 1870er Jahre. Inhalt: Zum stindefiction´schen Geleit Die Naturwissenschaftliche Satire als frühe Form der Sciene Fiction Julius Stinde und die „Opfer der Wissenschaft“ 1871 Zwei Millionen Jahre später 1872 Des Chemikers Rache 1874 Die Opfer der Spectralanalyse. 1874 Das Spectrum der Seele 1874 Der Maler des blauen Bildes 1875 Die Rache des Sandbläsers 1876 Von Pflanzen gefressen 1878 Die Blutkur 1878 Der klimatische Krieg 1878 Die Flucht Rocheforts 1878 Die Religion der Physik 1878 Promemorium an den Kaiser von China 1878 Der künstliche Scheintod 1878 Die Seelensucher 1885 Geschäftliche Pflichten 1896 Was auf den Planeten gekocht wird 1899 Die Mopskatze 1899 Die Fahrt ins Blaue Julius Stinde als Mitbegründer einer wissenschaftskritischen deutschen Science Fiction Literatur
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878

Julius Stinde und die wissenschaftskritischen Anfänge der deutschen Science Fiction 1871 – 1878 von Münch,  Detlef
Der Chemiker Dr. Julius Stinde (1841 - 1905) war in den 1870er Jahren neben Kurd Laßwitz (1848 - 1910) einer der ersten, der in Deutschland die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften in Essays und volkstümlichen Sachbüchern popularisierte und vor allem die Chemie und die Evolutionstheorie in von ihm so benannten „naturwissenschaftlichen Satiren“, die heute als Science Fiction etikettiert werden können, wissenschaftskritisch behandelte. Stinde hat als einer der ersten seit 1872 höchst aktuelle Fragen des wissenschaftlichen Diskurses zur Ethik von Forschung und Technik, zur Technikfolgenabschätzung und wissenschaftlichen Risikoabwägung antizipiert. Er gerierte sich dabei als eine Art Anti-Jules-Verne und persiflierte Darwin, Häckel und andere Wissenschaftsgrößen der 1870er Jahre, so u.a. indem er für die Welt in 2 Millionen Jahren den Zukunftsaffen als evolutionären Nachfolger des Menschen und ein wenig eher schon die Evolution zu aggressiven Pflanzen mit tödlichen Giften, die Menschen und Tiere angreifen, voraussagte. „Opfer der Wissenschaft“ werden bei Stinde seit 1872 diejenigen, die als „Des Chemikers Rache“ ein appetithemmendes Mittel verabreicht bekommen, deren Farbensinn durch Chemikalien zerstört wird, die eine neuartige „Blutkur“ an depressiven Frauen ausprobieren, sich in einen künstlichen Tiefschlaf versetzen lassen oder die ihren Säugling durch die Verdauungssäfte fleischfressender Pflanzen töten. Stinde antizipierte schon 1878 in „Der klimatische Krieg“, dass man zukünftig „keine Kriege mehr führen um den Ruhm, um die Erbfolge, um die Religion, sondern um das Klima.“ Denn „beherrscht Russland einst die Welt, so wird es Sibirien in ein tropisches Land verwandeln“. Er sah die Wissenschaftskirche, in der „Die Religion der Physik“ zelebriert wird, voraus und wies in „Das Spectrum der Seele“ mittels der Spektralanalyse die Existenz der Seele nach. Stinde prophezeite, wenn „der Mensch die Anpassung und Vererbung durch künstliche Zuchtwahl leite, er imstande sei, ein Menschengeschlecht erstehen zu lassen, das an Kraft, Schönheit, Tugend, Erkenntnis und Wissen derartig die jetzige Generation überwiegt“. Im durch staatliche Zuchtwahl (Selektion) und phosphorhaltige Nahrungsergänzungsmittel hervorgegangenen Chinesen manifestierte Stinde den Prototyp „des künftigen Ideal-Menschen“ und in China das zukünftige „Heil der Menschheit“. Protagonist seiner meisten SF-Novellen ist dabei Professor Desens, einer der ersten SF-Serienhelden, der sich am Ende jedoch selbst umbringt, als er erfährt, dass sein „Weltbeglückungsplan“ auf einer fehlerhaften wissenschaftlichen Annahme beruhte. Stinde brachte schon früh zahlreiche SF-Motive, die erst sehr viel später vor allem von der angloamerikanischen SF aufgegriffen wurden, und war neben Laßwitz nicht nur der Mitbegründer der genuinen deutschen Science Fiction, die er in ihrer orginären literarischen Form, der Kurzgeschichte, präferierte, sondern mit 14 einschlägigen Novellen in der Zeit von 1871 - 1878 sogar der produktivste und wissenschaftskritischste deutsche SF-Autor der 1870er Jahre. Inhalt: Zum stindefiction´schen Geleit Die Naturwissenschaftliche Satire als frühe Form der Sciene Fiction Julius Stinde und die „Opfer der Wissenschaft“ 1871 Zwei Millionen Jahre später 1872 Des Chemikers Rache 1874 Die Opfer der Spectralanalyse. 1874 Das Spectrum der Seele 1874 Der Maler des blauen Bildes 1875 Die Rache des Sandbläsers 1876 Von Pflanzen gefressen 1878 Die Blutkur 1878 Der klimatische Krieg 1878 Die Flucht Rocheforts 1878 Die Religion der Physik 1878 Promemorium an den Kaiser von China 1878 Der künstliche Scheintod 1878 Die Seelensucher 1885 Geschäftliche Pflichten 1896 Was auf den Planeten gekocht wird 1899 Die Mopskatze 1899 Die Fahrt ins Blaue Julius Stinde als Mitbegründer einer wissenschaftskritischen deutschen Science Fiction Literatur
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Carl Vogt

Sie suchen ein Buch über Carl Vogt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Carl Vogt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Carl Vogt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Carl Vogt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Carl Vogt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Carl Vogt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Carl Vogt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.