Die betriebliche Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in Rheinland-Pfalz

Die betriebliche Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in Rheinland-Pfalz von Hilger,  Melanie
Die Tarifvertragsparteien beschlossen die Einführung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland. Für die Betriebsparteien in den Unternehmen folgte daraus die Aufgabe, alle Arbeitnehmer gemäß ihren jeweiligen Arbeitsaufgaben in neue, einheitliche Entgeltgruppen zu überführen. Die Autorin verfolgt im vorliegenden Buch zwei zentrale Fragestellungen: Wie haben die Betriebsparteien in Rheinland-Pfalz die Vorgaben der Tarifvertragsparteien umgesetzt und wie haben sie während des Prozesses miteinander gearbeitet? Das Ergebnis der Befragung von Betriebsräten und Arbeitgebervertretern der Unternehmen zeigt auf, dass kein Unternehmen ERA wortwörtlich eingeführt hat. In allen Unternehmen wurden Betriebsvereinbarungen abgeschlossen, um den Tarifvertrag an die Situation des Unternehmens anzupassen. Die Zusammenarbeit der Betriebsparteien vor der ERA-Umsetzung kann als überwiegend kooperativ beschrieben werden. Während der Einführungsphase verändert sich der Interaktionsmodus und ist verstärkt von Konflikten geprägt. Nach dem ERA im Unternehmen implementiert ist, wird auch die Zusammenarbeit der Betriebsparteien wieder kooperativer. Es bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen ERA auf die Unternehmen haben wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG)

Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) von Kehr,  Grischa
Abweichungen vom Tarifvertrag sind gemäß § 4 Abs. 3 TVG nur des Arbeitnehmers zulässig. Nach überwiegender Auffassung darf bei beschäftigungssichernden Vereinbarungen der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nicht gegen eine befristete Lohnsenkung abgewogen werden. Ausgehend von dem in der Rechtsprechung für Arbeitszeitregelungen entwickelten Gedanken der Günstigkeit eines echten Wahlrechts des Arbeitnehmers wird nachgewiesen, dass entstehungsgeschichtlich und verfassungsrechtlich jede individualvertragliche Abweichung vom Tarifvertrag, die der Arbeitnehmer im Wege faktisch bestehender privatautonomer Selbstbestimmung auf der Grundlage eines Interessenausgleichs mit dem Arbeitgeber herbeiführt und inhaltlich ausfüllt, als eine Abweichung des Arbeitnehmers anzusehen ist. Soweit individualvertragliche Gestaltungsformen in diesem Sinne faktische Selbstbestimmung der Arbeitnehmer gewährleisten, setzt sich diese gegenüber der Bindungswirkung von Tarifverträgen auch im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen durch.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht

Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht von Schmeisser,  Fabian
Die Studie "Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht" von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut, beginnend bei seiner Entstehungsgeschichte über die Terminologie, seine essentialia bis hin zur Eingliederung in das System der Rechtsquellen des Arbeitsrechts. Im Anschluss wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja, in welchen Fällen eine Regelungsabrede Mittel oder Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht sein kann. Bisher lagen hierzu lediglich punktuelle, auf die konkrete in Rede stehende Abweichungsmöglichkeit beschränkte Stellungnahmen vor. Dieser Forschungslücke hilft die Dissertationsschrift von Herrn Schmeisser ab. Sie nimmt eine Gesamtschau auf die einschlägigen Normen vor und entwickelt eine übergreifende Lehre. Die Untersuchung schreitet vom Grundlegenden bzw. Allgemeinen zu den konkreten Gesetzen, für die sich die Abweichungsfrage stellt. Der Verfasser startet mit der Untersuchung von Abweichungen von den gesetzlichen Vorgaben des Individualarbeitsrechts zugunsten der Arbeitnehmer durch Regelungsabrede. Folgend wird der Frage nachgegangen, wann Regelungsabreden statthaft sind, die zulasten der Arbeitnehmer von den gesetzlichen Schutzstandards des Individualarbeitsrechts abweichen. Der Schwerpunkt wird hier auf die mittelbar betriebsvereinbarungsdispositiven Normen, im Einzelnen §§ 7, 12 ArbZG, § 21a JArbSchG und § 2 ATZG gelegt. Im folgenden Abschnitt befasst sich die Arbeit mit der Ausweitung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der Veränderung der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnung durch Regelungsabrede. Sie schließt mit der Behandlung von § 325 Abs. 2 UmwG. Das Buch von Herrn Schmeisser liefert einen greifbaren Ertrag für die Praxis und entwickelt ein übergreifendes Punktekriterium, das sich wie ein roter Faden durch die Einzeluntersuchungen zieht. Sie bietet eine Gesamtschau zum Thema, wie es sie bislang nicht gab.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Die betriebliche Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in Rheinland-Pfalz

Die betriebliche Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in Rheinland-Pfalz von Hilger,  Melanie
Die Tarifvertragsparteien beschlossen die Einführung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland. Für die Betriebsparteien in den Unternehmen folgte daraus die Aufgabe, alle Arbeitnehmer gemäß ihren jeweiligen Arbeitsaufgaben in neue, einheitliche Entgeltgruppen zu überführen. Die Autorin verfolgt im vorliegenden Buch zwei zentrale Fragestellungen: Wie haben die Betriebsparteien in Rheinland-Pfalz die Vorgaben der Tarifvertragsparteien umgesetzt und wie haben sie während des Prozesses miteinander gearbeitet? Das Ergebnis der Befragung von Betriebsräten und Arbeitgebervertretern der Unternehmen zeigt auf, dass kein Unternehmen ERA wortwörtlich eingeführt hat. In allen Unternehmen wurden Betriebsvereinbarungen abgeschlossen, um den Tarifvertrag an die Situation des Unternehmens anzupassen. Die Zusammenarbeit der Betriebsparteien vor der ERA-Umsetzung kann als überwiegend kooperativ beschrieben werden. Während der Einführungsphase verändert sich der Interaktionsmodus und ist verstärkt von Konflikten geprägt. Nach dem ERA im Unternehmen implementiert ist, wird auch die Zusammenarbeit der Betriebsparteien wieder kooperativer. Es bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen ERA auf die Unternehmen haben wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Betriebsparteien

Sie suchen ein Buch über Betriebsparteien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Betriebsparteien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Betriebsparteien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betriebsparteien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Betriebsparteien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Betriebsparteien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Betriebsparteien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.