ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht.

ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht. von Horn,  Daniel, Lüken,  Christian, Ocanto,  Luis, Rogall,  Armin D, Seidelmann,  Sebastian
Die technische Weiterentwicklung des Fensters in neuerer Zeit ist verbunden mit einer stetigen Zunahme des Materialeinsatzes. Auf verschärfte gesetzliche Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes wurde von den Herstellern meist additiv reagiert, z.B. durch Mehrfachverglasungen oder zusätzliche Luftkammern im Rahmen. Daraus resultieren ein erhöhter Einbauaufwand und ein steigendes Fenstergewicht, welches für ältere Bestandsfassaden Probleme verursachen kann. Über technische Erwägungen hinaus ist für eine moderne Architektur jedoch gewünscht, Glasansichten groß und Rahmenanteile möglichst gering zu halten. Im Projekt ULTRALIGHT entwickelten Forscher deshalb ein ultraschlankes, für Vakuumglas optimiertes Fenstersystem, das durch seine extreme Leichtbauweise gleichzeitig Energiekosten und Material einsparen kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen.

Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, Zirkelbach,  Daniel Maria
Dachbegrünungen sind optisch ansprechend und bieten Vorteile bei Regenrückhaltung, Energiebedarf und Komfort. Vor allem auf feuchtempfindlichen Konstruktionen bergen Sie aber auch Risiken. Ein neues Modell zur Berechnung von begrünten Dachkonstruktionen ermöglicht zuverlässige Aussagen zum langfristigen feuchtetechnischen und energetischen Verhalten solcher Dächer und erlaubt damit eine zuverlässige Planung dieser sensiblen Bauweise.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton.

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton. von Hansen,  Michael, Zdanowicz,  Katarzyna
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden.

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden.
Dieses überarbeitete Merkblatt soll dabei helfen zu beurteilen, ob es sich bei Rissen in Außenputzen- um zu beanstandende Risse handelt,- ob aufgetretene Risse einen technischen oder optischen Mangel darstellen,- wie die Rissursachen zu ermitteln sind,- wie der Untergrund vor einer Instandsetzung zu prüfen und- welches Instandsetzungssystem auszuwählen ist.Die Risse werden in konstruktionsbedingte, putzgrundbedingte und putzbedingte Risse unterteilt. Ausführlich wird auf die Prüfung des Untergrundes eingegangen. Die wichtigsten Instandsetzungsverfahren werden beschrieben. Dabei werden zwei Fälle, nämlich die Instandsetzung von Einzelrissen und die flächige Instandsetzung unterschieden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen.

ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen.
Die Auswahl eines geeigneten Befestigungsmittels/-systems für Fenster richtet sich im Wesentlichen nach den planmäßig zu erwartenden Belastungen, der vorgesehenen Einbauebene, dem gegebenen Verankerungsgrund, dem Rahmenwerkstoff und den erforderlichen Randabständen. Die Richtlinie gibt einen Überblick über die mitgeltenden Normen und Regelwerke und beschreibt die Prüfungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit und der Dauerhaftigkeit (Prüfverfahren, Prüfeinrichtungen, Probekörperherstellung).
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Barrierefreies Bauen – Funktions- und Konstruktionsmängel.

Barrierefreies Bauen – Funktions- und Konstruktionsmängel. von Engelhardt,  Lutz, Metlitzky,  Nadine, Ruhnau,  Ralf
Welche Anforderungen beim Barrierefreien Bauen zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. In der Praxis hat sich gezeigt, dass zu ihrer Umsetzung technische Detaillösungen erforderlich sind, die teilweise im Widerspruch zu gültigen bautechnischen Normen stehen. Die Autoren schildern an Beispielen aus Neu- und Umbaumaßnahmen wie Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden können. Das Buch enthält auch durchdachte Lösungsvorschläge für schwellenfreie Abdichtungen an Türen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht.

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht. von Hauswaldt,  S., Kotthoff,  I., Rademacher,  H., Riese,  O., Rogge,  A.
Die Projektgruppe "Brandverhalten von WDVS" der Bauministerkonferenz der Länder analysierte eine von Feuerwehren erstellten Liste von Brandereignissen an WDVS mit dem Ergebnis, dass die von den Feuerwehren beobachteten Ereignisse brennender Abfallbehälter oder Kraftfahrzeuge im Sockelbereich von mit EPS-WDVS bekleideten Außenwänden eine Gefahr darstellen könnten. Um diesen Umstand in Prüfungen verifizieren zu können, wurde zunächst ein spezieller Brandversuch entwickelt, der das Brennen von Brandlasten wie großen Müllcontainern oder kleinen Kraftfahrzeugen im Sockelbereich von Außenwänden beschreibt. Es wurde in entsprechenden Brandversuchen bestätigt, dass das so simulierte Brandereignis an ausgewählten zugelassenen schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol-Dämmstoffplatten tatsächlich eine Gefahr darstellen kann, da es zu einer schnellen vertikalen Brandausbreitung kommen kann. Darauf aufbauend wurden konstruktive Ertüchtigungsmaßnahmen der EPS-WDVS zur Verbesserung des Brandverhaltens vorgestellt, deren Wirksamkeit wiederholt gezeigt werden konnte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen.

Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen. von Haut,  Sandra, Junge,  Knut, Kutscher,  Fabian, Sack,  Norbert
Viele Menschen sind aufgrund verschiedenster körperlicher und geistiger Einschränkungen auf eine barrierefreie Umwelt angewiesen. Die neu veröffentlichten und in den meisten Bundesländern baurechtlich eingeführten Normen DIN 18040 Teil 1 und 2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an jeweilige individuelle Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzempfehlungen. Gerade im privaten Bereich und bei speziellen Einrichtungen ist aber vielmehr eine situative Ausstattung der Bauelemente erforderlich, um das Optimum für die jeweilige Nutzergruppe zu erreichen und vor allem auch bezahlbar zu machen. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens war es barrierefreie Anforderungsprofile für die unterschiedlichsten Nutzergruppen und Anwendungsfälle von Fenstern und Türen zu definieren. Dazu waren auch Konzepte zu entwickeln, mit denen eine praxisnahe Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen wie Fernstern und Türen ermöglicht wird. Die Erkenntnisse des Vorhabens sollten zu Einsatzempfehlungen für barrierefreie Fenster und Türen führen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ausbau und Fassade.

Ausbau und Fassade.
Im vorliegenden Tagungsband befassen sich namhafte Experten mit Themen rund um Ausbau und Fassade. Innendämmungen, Wärmedämm-Verbundsysteme auf Holzkonstruktionen, der Dauerbrenner Fensterbankanschluß, Schwindverhalten von EPS und das Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen sind Bestandteile des Tagungsbandes. Auch die Themen Gips-Zementputze, Thermografie, hygrothermische Simulationen und Bäder in Trockenbauweise werden ausführlich beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht.

Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht. von Breitenbücher,  Rolf, Youn,  Bou-Young
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, durch Vergleichsuntersuchungen festzustellen, inwieweit sich bei der Behandlung von noch frischen und bereits erhärteten Betonoberflächen mit praxisüblichen Wassergläsern eine Verschleißfestigkeit einstellt. Begleitend wurde die Wirksamkeit verschiedener Wassergläser zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden im Vergleich zu Betonoberflächen mit und ohne Hartstoffmörtelschicht beurteilt und eingestuft. Hierzu wurden einschlägige Untersuchungen zum einen zur Abriebfestigkeit von Industriebodenplatten mit und ohne Applikation von Wasserglas (Basis Natrium / Kalium) bzw. Hartstoffmörtelschicht, zum anderen hinsichtlich deren Dichtigkeit des oberflächennahen Betongefüges (Eindringtiefe von Wasserglas, Gefügeverdichtung) durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen.

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen. von Boldt,  Antje, Bretz,  Thomas, Zöller,  Matthias
Heft 4 befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden Probleme bei Flachdächern und geneigten Dächern. Neben Themen wie Gefällegebung, Bewegungsfugen, Randabschlüsse und feuchtevariable Dampfsperren wird auch die Problematik der Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen diffusionsdichten Abdeckungen erläutert. Die Neuauflage wurde überarbeitet und ergänzt. Sie enthält die DIN 18 531 sowie die Flachdachrichtlinie des ZVDH.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht.

Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht. von Bauer,  Klara, Gauer,  Tillman, Khalatbari,  Mehrdad, Kurzrock,  Björn-Martin, Lebong,  Nadine, Lichtenheld,  Thomas, Nasrollahi,  Kamyar, Shirani,  Mozhgan, Tersluisen,  Angèle, Völker,  Conrad
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Material und Konstruktion bei monolithischen und korrespondierenden mehrschichtigen Bauweisen auf thermischen Energiebedarf, Behaglichkeit, Ökobilanz sowie Kosten und Erlöse im Immobilien-Lebenszyklus. Insgesamt werden acht Ausführungsvarianten untersucht, darunter vier monolithische Varianten und vier korrespondierende mehrschichtige Varianten. Die bauphysikalische Betrachtung dieser Varianten wurde auf Bauteil- und Raumebene mittels instationärer thermischer Simulation durchgeführt. Die anschließende Ökobilanzierung der Ausführungsvarianten wird komplettiert durch die Lebenszykluskostenanalyse. Im abschließenden Arbeitsschritt werden die gewonnenen bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Erkenntnisse zusammengeführt. Hieraus werden Empfehlungen für die Baupraxis sowie weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. von Bredemeyer,  Jan, Oster,  Nils, Ruhnau,  Ralf
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Stegplatten aus Polycarbonat.

Stegplatten aus Polycarbonat. von Bossert,  Michael, Dalibard,  Antoine, Eicker,  Ursula, Kristic,  Davor, Loeffler,  Andreas, Thumm,  Felix, Zentrum für nachhaltige Energietechnik zafh
Die Autoren beschäftigen sich in der vorliegenden Arbeit mit den Potenzialen und Anwendungen von Stegplatten aus Polycarbonat. Deren Eigenschaften wurden am Prüfstand ermittelt und durch theoretische Berechnungen ergänzt. Dadurch konnten drei unterschiedliche Stegplatten-Fassadenmodelle entwickelt werden. Aus diesen Erkenntnissen wurde ein Simulationstool erstellt, mit dem der Nutzer das Potenzial von Polycarbonat-Stegplatten als Fassadenvariante schnell und einfach berechnen kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern.

Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern. von Hess,  Florian, Kaufmann,  Andreas, Lass,  Jörn P., Schweiger,  Andreas, Späth,  Ralf
Metalldächer mit Stehfalz werden mit "Haften" an der Unterkonstruktion befestigt. Zur Bemessung der Anzahl zu verwendender Haften dienen Erfahrungswerte. Bei Schadensfällen kann eine korrekte Ausführung aufgrund fehlender Bemessungsverfahren nicht nachgewiesen werden. Daher ist es dringend erforderlich, diese zu entwickeln. Ziel ist eine validierte Grundlage, auf der eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ/ETA) erstellt werden kann. Um dies zu erreichen, waren zwei aufeinander aufbauende Schritte erforderlich. In Schritt 1 wurden geeignete Testverfahren gesucht, eruiert und bedarfsgerecht angepasst. Damit wurden zum einen ausgewählte, marktübliche Haft-Typen auf deren materialtechnisches Verhalten bis hin zum Materialversagen getestet. Zum anderen wurde nach Kenntnis der Versagens-Charakteristik der Hafte deren Halte-Verhalten in exemplarischen, einsatzrelevanten Situationen geprüft. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse wurden dann im Schritt 2 in eine Prüf- und Bemessungssystematik überführt, mit der Planer in die Lage versetzt werden, einen Nachweis der Tragsicherheit zu führen. Daraus können nun konstruktive Vorgaben für Hafte und deren Einbindung in die Dachhaut sowie deren Anbindung an die Unterkonstruktion abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen.

Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. von Holzapfel,  Walter, Horschler,  Stefan, Ibold,  Stefan, Köder,  Thomas, Krupka,  Bernd W., Ulrich,  Jürgen, Wagner,  Erhard
Im vorliegenden Tagungsband zeigen Sachverständige und Experten Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Typische Schadensbilder, ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler werden beschrieben. Die Autoren geben Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden vorgestellt und kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht.

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht. von Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Konventionelles Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus mehreren planparallelen Glasscheiben, die über ein Randverbundsystem miteinander verbunden sind. Die entstehenden Scheibenzwischenräume (SZR) sind hermetisch abgeschlossen. Dies ist notwendig, um die Luftfeuchtigkeit in den SZR so gering wie möglich zu halten und somit die Tauwasserbildung sowie die Korrosion der aufgedampften metallischen low-e-Beschichtungen zu verhindern. Außerdem soll ein Entweichen des Füllgases vermieden werden. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und durch welche technischen Maßnahmen permanent druckentspanntes sowie druckangepasstes Isolierglas für eine breite Anwendung im Bauwesen umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton.

Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton. von Arkhipkina,  Olga, Garrecht,  Harald, Haase,  Walter, Sawodny,  Oliver, Schmeer,  Daniel, Schönemann,  Benjamin, Sobek,  Werner
Das Bauwesen steht vor der Herausforderung, für mehr Menschen mit weniger Materialaufwand mehr zu bauen. Dies erfordert die Entwicklung neuer Technologien, die auf ein möglichst leichtes Bauen, die Minimierung des Verbrauchs an fossil erzeugter Energie sowie der vollständigen Rezyklierbarkeit der Bauteile abzielen. In diesem Kontext bestand das Ziel des Forschungsvorhabens in der Entwicklung von rein mineralischen, multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild sowie den Wärmeschutz zu erfüllen. Eine deutliche Massenersparnis, eine signifikante C02-Reduktion sowie eine sortenreine Rezyklierbarkeit gegenüber herkömmlichen Massivbauteilen sollten erzielt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes konnte durch die Entwicklung von rein mineralischen multifunktional gradierten Wandbauteilen, welche den tragstrukturellen und bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden, erreicht werden. Hierzu konnten sowohl die Berechnungsansätze auf der Basis normativer Regelungen formuliert und validiert werden, als auch die zielführenden Verfahren zur Bauteilherstellung identifiziert und weiterentwickelt werden. Zum Abschluss des Projektes konnte mit der Technologie eine Masseneinsparung von rund 60 % gegenüber Massivwänden mit Wärmedämmverbundsystem erzielt werden, bei vergleichbaren Baukosten. In nachfolgenden Projekten gilt es die erzielten Lösungen final zu erforschen und weiterführende Versuche durchzuführen, um die Technologie letztlich praxisreif zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ökologie und Ökonomie des Dämmens.

Ökologie und Ökonomie des Dämmens. von Steiner,  Tobias
Dieses Buch betrachtet das komplexe Thema der nachträglichen Gebäudedämmung umfassend aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Zusammen mit dem vollständig enthaltenen WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme - Wartung, Instandsetzung, Verbesserung« gibt es einen europaweiten Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen. Wichtige Aspekte einer Dämmung wie Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner werden erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bauteil

Sie suchen ein Buch über Bauteil? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bauteil. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bauteil im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bauteil einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bauteil - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bauteil, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bauteil und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.