Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Traditionen, Diskurse, Argumente-

Traditionen, Diskurse, Argumente- von Weinert,  Friedel
Die Arbeit untersucht die argumentative Entwicklung der philosophischen Auffassungen zur Analytizität und Notwendigkeit, zum Universalienproblem und zur Frage, was empirisches Wissen darstellt. Die Zeitspanne der Untersuchung erstreckt sich vom 17. Jahrhundert bis zu den Diskussionen der letzten Jahre. Das Augenmerk liegt auf der Struktur und Schichtung der Argumentations- stränge: die Beiträge zur Analytizität, Notwendigkeit und zur Universalienfrage rekurrieren auf epistemologische Modelle, die durch historisch veränderbare Definitionen des empirischen Wissens bereitgestellt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Begründungspotentiale

Begründungspotentiale von Plöger,  Peter
Die vorliegende Magisterarbeit behandelt Gegenstände und Fragestellungen der Sprachwissenschaft auf zweierlei Weise. Ihr Interesse richtet sich auf Argumentationen, speziell auf Argumentationen in den Wissenschaften, die qua sprachliche Handlungen zum Objektbereich auch der Linguistik gehören. Der größte Teil der Arbeit besteht daher aus der Einführung des Begriffes des 'Begründungspotentials', der als Teil einer wissenschaftstheoretischen Argumentationsanalyse dienen soll. Ferner gilt das Interesse dem Beitrag, den die Linguistik zur Wissenschaftstheorie leisten kann. Meist wird das Verhältnis zwischen Meta- und Objektwissenschaft als ein einseitig ausgerichtetes beschrieben: Metatheorie reflektiert Methoden, Ziele und Theorien einer Objektwissenschaft und ergänzt auf diese Weise deren Entwicklungsweg. Diese Arbeit verfährt umgekehrt, sie versucht zu zeigen, dass linguistische Methoden und Theorien in der Wissenschaftstheorie ihren Platz haben können. Mein Ziel ist es, in diesem Sinne sowohl zur Sprachwissenschaft wie auch zur Metawissenschaft einen Teil beizutragen und das Verständnis der Verknüpfungen dieser beiden Forschungsbereiche untereinander und mit der Argumentationstheorie zu fördern. Im ersten Kapitel („Bilder der Wissenschaft“) werde ich zunächst zur Einführung einige Worte über Wissenschaft und Wissenschaftstheorie generell verlieren, bevor ich im zweiten („Was trägt die Linguistik zur Wissenschaftstheorie bei?“) für einen Einbezug argumentationsanalytischer Methoden in die Wissenschaftstheorie argumentiere, deren Verbindungen zur Linguistik ebenfalls aufgezeigt werden. Kapitel 3 („Begründungspotentiale“) behandelt den titelgebenden Begriff und seine Funktion im Detail, wofür Kapitel 4 („Anwendung: Eine praktische Analyse von Begründungspotentialen“) ein anschauliches Beispiel liefert. Das 5. und letzte Kapitel („Probleme der Wissenschaftstheorie“) kehrt zurück zur Metawissenschaft mit einem Überblick über mögliche Implikationen des Begründungspotentialbegriffes für ausgewählte wissenschaftstheoretische Themen.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Argumentation in der Erst- und Fremdsprache

Argumentation in der Erst- und Fremdsprache von Ohlinger,  Dalia
Gegenstand dieser Arbeit sind Auftragsargumentationen deutscher und litauischer Studierender in Deutsch als Erst- und Fremdsprache. Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Beschreibung des Argumentationsverlaufs und die Ausarbeitung der gewonnenen Argumentationskategorien. Ein weiteres Ziel ist die Beschreibung der interkulturellen Unterschiede in Bezug auf die Phänomene der Perspektive, der Selbst- und Fremdbilder und der Schlüsselwörter. Aus der Korpusanalyse auf der pragmalinguistischen und grammatikalischen Ebene entstanden für die Fremdsprachendidaktik relevante Folgerungen. Die Analyse basiert auf einem phänomenologisch-hermeneutischen Verfahren, auf dem Hintergrund der Gesprächsanalyse und der empirischen Argumentationsforschung und verfährt qualitativ und quantitativ.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Pro und Kontra in der Fremdsprache

Pro und Kontra in der Fremdsprache von Kotthoff,  Helga
In dieser Arbeit werden argumentative Gespräche zwischen fortgeschrittenen Lernenden der deutschen Sprache (ausländische Studierende an einer deutschen Universität) und deutschen Dozent/inn/en als Sonderfall interkultureller Kommunikation behandelt. Im Blickpunkt stehen nicht isolierte Lerneräußerungen, sondern Dialoge mit nativen Sprechern in Nichtunterrichtssituationen. Die interkulturellen Gespräche werden mit deutschen und englischen intrakulturellen Gesprächen verglichen. Die Arbeit ist angesiedelt im Bereich der Sprachlehrforschung, der Gesprächsanalyse und der interpretativen Soziolinguistik. Besondere Beachtung findet die Gestaltung der Gesprächseröffnungs- und Gesprächsbeendigungsphasen, die Themenentwicklung, der Umgang mit Nichtübereinstimmung und die Verwendung von Redemitteln der Abtönung und Verstärkung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Klassenrat als interaktive Praxis

Klassenrat als interaktive Praxis von de Boer,  Heike
Heike de Boer setzt sich mit der Frage auseinander, was der Klassenrat für die Akteure bedeutet. Die interaktive Praxis des Klassenrates steht im Mittelpunkt der qualitativ-empirischen Untersuchung und führt zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive als Akteursperspektive. Peer-Interaktionen werden fokussiert, ohne die schulpädagogische Frage nach interaktivem Lernen auszublenden. Die konsequent ethnografische Sicht ermöglicht Irritationen der normativen Erwartungen an den Klassenrat und zieht eine Neubestimmung der Grenzen und Chancen nach sich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Argumentationen

Sie suchen ein Buch über Argumentationen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Argumentationen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Argumentationen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Argumentationen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Argumentationen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Argumentationen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Argumentationen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.